Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Blattläuse haben ein geradezu unmoralisches Vermehrungsbestreben. (Anubias)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
04. Juni 2024, 03:15:20
Erweiterte Suche  
News: Blattläuse haben ein geradezu unmoralisches Vermehrungsbestreben. (Anubias)

Neuigkeiten:

|15|11|vor garten pur war das leben eben manchmal auch einfacher 8) 8) 8) 8) ;D ;D ;D (rorobonn)

Seiten: 1 ... 52 53 [54] 55 56 ... 418   nach unten

Autor Thema: Phloxgarten II (2014)  (Gelesen 685930 mal)

Inken

  • Gast
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #795 am: 09. März 2014, 23:37:21 »

Wie sieht es denn bei euren Phloxen aus. sind schon alle da? Ich vermisse noch einige, wollte heute aber auch nicht unbedingt nachgraben.

Auch ich vermisse noch einige, aber ich versuche Ruhe zu bewahren, ist ja noch Zeit.
Ich bin so entspannt, dass ich täglich mindestens zweimal nachschaue, ob sich was rührt. 8)
Gespeichert

Inken

  • Gast
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #796 am: 10. März 2014, 09:57:03 »

@Hortus, vielen Dank für Deine Hilfe.

@Ljena, über 'Schneelawine' habt Ihr schon nachgedacht? Der käme der 'Schneepyramide' ja in beidem nahe - hinsichtlich des Namens und des Aussehens. Ist aber Phlox maculata ... ;)


Foto: @Pearl, 'Pallas Athene'. :)
Gespeichert

Henki

  • Gast
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #797 am: 10. März 2014, 15:52:59 »


Ich bin so entspannt, dass ich täglich mindestens zweimal nachschaue, ob sich was rührt. 8)

 ;D

Bei einigen muss man ja nicht mehr nachschauen, die sieht man inzwischen von von Weitem! :o
Gespeichert

Floksin

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 764
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #798 am: 10. März 2014, 16:38:23 »

@Hortus, vielen Dank für Deine Hilfe.

@Ljena, über 'Schneelawine' habt Ihr schon nachgedacht? Der käme der 'Schneepyramide' ja in beidem nahe - hinsichtlich des Namens und des Aussehens. Ist aber Phlox maculata ... ;)


Guten Abend! :)

Vielen Dank für eure Antworten!
Schneelawine auch, ist aber nicht so verbreitet bei uns. Aber vielleicht müssen wir darüber nachdenken.
Miss Lingard ist triploid und kann keine Samen bilden. Wie auch Schneepyramide . Das ist, warum ich dachte, mögliche Identität.

Ob Schneelawine Samen haben?
« Letzte Änderung: 10. März 2014, 16:41:54 von Floksin »
Gespeichert

Floksin

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 764
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #799 am: 10. März 2014, 17:35:18 »

 
"Africa" 1910, W.Pfitzer? H. Wrede? ???




 
 "America" vor 1915; W.Pfitzer? H. Wrede? ???
Interessant ist, dass in unseren Katalogen der Autor dieser Sorten - K.Kesselring, und das Jahr 1915. Ich glaube, er brachte sie im Jahr 1915 nach St. Petersburg in den Pomologischen Garten, den Eduard August von Regel schuf.
 




"Aida" W.Pfitzer,1933




 
« Letzte Änderung: 10. März 2014, 17:37:42 von Floksin »
Gespeichert

Inken

  • Gast
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #800 am: 10. März 2014, 17:48:50 »

Ljena, die Fotos! :-* Aber erst eine kurze Frage zu den Kesselrings: es war Wilhelm Kesselring, der die Phloxe nach St. Petersburg brachte? Der Vater Jakob starb 1910 1909, soweit ich weiß. Gab es einen dritten Kesselring, der in diesem Bereich tätig war?
« Letzte Änderung: 11. März 2014, 09:40:51 von Inken »
Gespeichert

Floksin

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 764
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #801 am: 10. März 2014, 18:01:17 »

Wir haben zusammen gelesen in einem deutschen Buch. In den 20er Jahren, als die Dendrologische Europäische Gemeinschaft zerfiel, wurden viele Baumschulen geschlossen. Ein Kesselring zog mit seiner Sammlung nach Finnland. Von Russland.
Aber sein Name erinnere ich mich nicht. Brauchen Sie, ich müsste erneut schauen in das Buch.

Ich gab den Namen an, wie er im Katalog steht.
« Letzte Änderung: 10. März 2014, 18:04:05 von Floksin »
Gespeichert

Inken

  • Gast
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #802 am: 10. März 2014, 18:12:37 »

Nein, nein, nicht extra nachschauen. Vielen Dank! :)

'America' gefällt mir ausgezeichnet. Was den Urheber der Kontinentalserie anbelangt, so bin ich nicht ganz sicher, aber ich glaube, es war nicht Pfitzer. Leider finden sich sehr wenig Quellen, und in den Handel gebracht wurden diese Phloxe von Pfitzer, so viel ist wohl richtig. Aber hat er sie auch gezüchtet? ::)
Gespeichert

Santolina †

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 513
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #803 am: 10. März 2014, 19:20:46 »


Guten Abend! :)

Vielen Dank für eure Antworten!
Schneelawine auch, ist aber nicht so verbreitet bei uns. Aber vielleicht müssen wir darüber nachdenken.
Miss Lingard ist triploid und kann keine Samen bilden. Wie auch Schneepyramide . Das ist, warum ich dachte, mögliche Identität.

Ob Schneelawine Samen haben?
Zitat

Liebe Ljena,

Phlox mac.'Schneelawine' kaufte ich vor ca. 20 Jahren bei der Staudengärtnerei Simon. Über Ausläufer ist ihr Überleben gesichert, sie bildet auch spärlich Samen. Da ich sie nicht auf den Kompost werfen wollte, habe ich sie immer wieder an Blumenfreunde verteilt. Die Pflanze wächst auch bei Vernachlässigung sehr gesund. :)

Gespeichert
Liebe Grüße Santolina

Floksin

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 764
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #804 am: 10. März 2014, 20:33:05 »

Nein, nein, nicht extra nachschauen. Vielen Dank! :)

'America' gefällt mir ausgezeichnet. Was den Urheber der Kontinentalserie anbelangt, so bin ich nicht ganz sicher, aber ich glaube, es war nicht Pfitzer. Leider finden sich sehr wenig Quellen, und in den Handel gebracht wurden diese Phloxe von Pfitzer, so viel ist wohl richtig. Aber hat er sie auch gezüchtet? ::)

Ich kann nur annehmen, dass Wrede aus Lüneburg konnte verbreiten und verkaufen seine Phloxe über die Gärtnerei W.Pfitzer.
Er hatte 150 Sorten von Phlox, aber unter seinem Namen nur noch "Aegir".
http://floksin.ru/viewtopic.php?p=16384#p16384
« Letzte Änderung: 10. März 2014, 20:36:29 von Floksin »
Gespeichert

Floksin

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 764
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #805 am: 10. März 2014, 20:40:29 »


Liebe Ljena,

Phlox mac.'Schneelawine' kaufte ich vor ca. 20 Jahren bei der Staudengärtnerei Simon. Über Ausläufer ist ihr Überleben gesichert, sie bildet auch spärlich Samen. Da ich sie nicht auf den Kompost werfen wollte, habe ich sie immer wieder an Blumenfreunde verteilt. Die Pflanze wächst auch bei Vernachlässigung sehr gesund. :)



Danke! :) Sehr schöne Phlox!
Doch auf Foto zu 'Schneelawine' sind andere Blätter zu sehen.
Sie sehen eher aus wie Blätter paniculata?
Und bildet Samen ...
« Letzte Änderung: 10. März 2014, 21:44:47 von Floksin »
Gespeichert

distel

  • Gast
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #806 am: 10. März 2014, 20:43:10 »

Pfitzer hin oder her - 'Africa' hat eine absolut spektakuläre Farbe - rotlila mit rotem Auge - da hat sich Mutter Natur nicht lumpen lassen! ;) ;) :D
(und auch die Blüte scheint sehr groß zu sein)


unter #792 wird 'Schneepyramide' vorgestellt - aber das vierte Bild zeigt nach meiner Meinung einen andern Phlox als die ersten drei Fotos??? (beim zweiten Bild kann mal leider kein Blatt zuordnen)










« Letzte Änderung: 10. März 2014, 20:51:47 von distel »
Gespeichert

Floksin

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 764
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #807 am: 10. März 2014, 21:27:07 »


unter #792 wird 'Schneepyramide' vorgestellt - aber das vierte Bild zeigt nach meiner Meinung einen andern Phlox als die ersten drei Fotos??? (beim zweiten Bild kann mal leider kein Blatt zuordnen

Auf dem 4. Foto der gleiche Typ, aber nicht in meinem Garten, sondern in GBS (Bot. Garten). Ich wollte Stängel zeigen. Doch von meinem Phlox habe ich noch nicht ganz erfolgreiche Fotos. Das andere ist mehr informativ. Diese Sorte hat zwei untere Blätter, die sehr schmal sind, sie sind sehr zugespitzt, in der Form von Herzen.

« Letzte Änderung: 10. März 2014, 21:45:10 von Floksin »
Gespeichert

Inken

  • Gast
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #808 am: 10. März 2014, 22:06:34 »

Ich kann nur annehmen, dass Wrede aus Lüneburg konnte verbreiten und verkaufen seine Phloxe über die Gärtnerei W.Pfitzer.
Er hatte 150 Sorten von Phlox, aber unter seinem Namen nur noch "Aegir".

In der Gartenflora 1896 habe ich noch fünf weitere Sorten unter dem Namen "Wrede" gefunden. Aber das genügt noch lange nicht, wenn wir 150 Sorten nachweisen wollen. ::) ;)


Foto: Die Phloxbeete auf der Freundschaftsinsel. Gestern. 8)
Gespeichert

distel

  • Gast
Re:Phloxgarten II (2014)
« Antwort #809 am: 10. März 2014, 22:10:27 »



Foto: Die Phloxbeete auf der Freundschaftsinsel. Gestern. 8)





...die sortentypischen Merkmale sind bereits deutlich zu erkennen - ein Kinderspiel für den wahren Kenner 8) 8) ;D



« Letzte Änderung: 10. März 2014, 22:12:08 von distel »
Gespeichert
Seiten: 1 ... 52 53 [54] 55 56 ... 418   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de