Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
16. Juni 2024, 01:51:18
Erweiterte Suche  
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)

Neuigkeiten:

|24|3|Wenn das Schippchen dann aber erstmal an der falschen Stelle in die Erde gesaust ist, kann man nicht einfach wieder die Karte umdrehen.  :P (Hausgeist)




Seiten: 1 ... 432 433 [434] 435 436 ... 450   nach unten

Autor Thema: Farne - filigrane Vielfalt (IV)  (Gelesen 571826 mal)

Gartenplaner

  • Master Member
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 19755
  • Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak! Luxemburg, 7b
    • Entwicklung eines Gartens: Von der Obstwiese zum Park?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
« Antwort #6495 am: 22. Mai 2024, 13:18:47 »

ich glaube links und rechts sollen laut Hans-Herbert, Straußenfarne sein, wenn ich das richtig verstanden habe
🤪 ;D

Foxy zeigt etwas weiter oben Straussfarn:
Straußenfarn wird über ein Meter dreißig hoch.
Ich finde, da ist das typische Erkennungsmerkmal aus einer gewissen Entfernung gut zu sehen - um diese Zeit frischgrüne Farbe aber vor allem dieses straff-gebündelte der Wedel am Austriebskopf unten.
Für mich sieht keiner auf Hans-Herberts Fotos, auch in #6482, da schreibt er ja Straussfarn dazu, danach aus  :-\
(Wobei in #6482 die Wuchsform vielleicht versteckt ist, weil die Wedel Richtung Licht gewachsen sind und ihre „Füße“ dadurch verdecken)
« Letzte Änderung: 22. Mai 2024, 13:23:31 von Gartenplaner »
Gespeichert
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela

Waldschrat

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1188
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
« Antwort #6496 am: 22. Mai 2024, 13:25:49 »

Je mehr es werdenl desto wichtiger ist korrekte Beschilderung ...ich habe mir auch gerade meine Farnliste ausgedruckt, sortiert nach Bereichen,  wo ich sie gesetzt habe. Die wollte ich mal durchgehen und Schildchen stecken, die Methode "den erkenne ich auch später noch wieder" funktioniert hier schon lange nicht mehr gut ;D :P.

Funktioniert genauso gut wie die das merk ich mir-Methode  :P

Den fraglichen mittigen Farn halte ich auch für einen Polystichum.
Gespeichert
"Patriotismus, Vaterlandsliebe also, fand ich stets zum Kotzen. Ich wusste mit Deutschland nichts anzufangen und weiß es bis heute nicht.“ (R. Habeck, 'Die Grünen',Vizekanzler)
„Die Leute werden endlich Abschied nehmen von der Illusion, Deutschland gehöre den Deutschen.“ Çigdem Akkaya, 'Die Grünen'

AndreasR

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 14414
  • Naheland (RLP) - 180 m ü. M. - Winterhärtezone 7b
    • Bilder aus meinem Garten
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
« Antwort #6497 am: 22. Mai 2024, 14:33:05 »

Mittlerweile hat sich meine Farn-Sammlung auch gut erweitert, und bei einigen Exemplaren aus dem Baumarkt oder vom Discounter bin ich mir nicht sicher, ob das, was draufstand, auch tatsächlich drin ist. Ich habe daher mal Portraitfotos gemacht und versuche, alles richtig zuzuordnen. ;)



Dryopteris filix-mas, der Wurmfarn, existiert in dutzenden Exemplaren schon seit Ewigkeiten im Garten. Er ist wirklich unverwüstlich und gedeiht nahezu überall, am liebsten natürlich in feuchten Spalten von Mauerfüßen und dergleichen.



Dryopteris affinis, der Goldschuppenfarn, musste zwei oder drei Jahre lang im Topf warten, bis ich endlich die Gelegenheit hatte, ihn auszupflanzen. Bisher hat er auch alles mitgemacht, war im Topf teils tagelang völlig trocken, es hat ihm nichts ausgemacht. Die alten Wedel habe ich erst neulich abgeschnitten, die vom Wurmfarn sind eigentlich immer mit dem ersten Frost dahin.



Dryopteris affinis 'Cristata the King' war auch so ein kleines Töpfchen vom Discounter, hier sehen sogar die vorjährigen Wedel noch einigermaßen gut aus.



Dryopteris erythrosora zeigt gerade, warum er auch "Rotschleierfarn" genannt wird, er steht gerne etwas sonniger und treibt jetzt erst leuchtend rot aus, während das vorjährige Laub mattgrün ist. Zwar sieht er im Winter etwas unordentlich aus, aber die Wedel halten wirklich ausgesprochen lang.



Polystichum munitum ist gerade neu ins Farnbeet eingezogen, das etwas rundlichere Laub ist eine schöne Ergänzung zu den scharf gezeichneten Wedeln vieler Farne.



Polystichum polyblepharum trägt seinen Namen "Japanischer Glanzschildfarn" nicht zu unrecht, die sattgrünen Wedel haben immer einen metallischen Glanz



Von goworo habe ich ein Teilstück von Adiantum pedatum erhalten, die Wedel sind etwas empfindlich gegen Spätfrost und Trockenheit, trotzdem hat sich das Exemplar, was anderthalb Jahre im Topf auf das Auspflanzen warten musste, sehr gut gemacht.



Dryopteris filix-mas 'Linearis Polydactyla' ist sehr fein gefiedert, man erkennt kaum, dass es eine Sorte des so gewöhnlichen Wurmfarns ist. So wie es aussieht, sind immer noch nicht alle Wedel entrollt, während der gewöhnliche Wurmfarn eigentlich nur einmal mit allen Wedeln austreibt.



Polystichum neolobatum bekam ich einst als kleinen Sporling von einer lieben Purlerin, er steht nun schon ein paar Jahre im Beet und zeigt mittlerweile eindrucksvoll gegabelte Wedel.



Polystichum tsus-sinense ist eigentlich auch unverwechselbar, die eher zarten Wedel schimmern metallisch, leider treibt er immer recht zögerlich über viele Wochen und Monate hinweg neu aus, während die alten Wedel oft unansehnlich werden. Robust ist er aber allemal.
« Letzte Änderung: 22. Mai 2024, 14:34:41 von AndreasR »
Gespeichert

AndreasR

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 14414
  • Naheland (RLP) - 180 m ü. M. - Winterhärtezone 7b
    • Bilder aus meinem Garten
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
« Antwort #6498 am: 22. Mai 2024, 14:35:47 »



Ich bin mir nicht ganz sicher, was für ein Farn dieser hier ist, ich denke, es ist Polystichum aculeatum. Den habe ich glaube ich mal bei Jawoll im Herbstsortiment gefunden, ein Name war nicht dran.



Adiantum venustrum kam auch über einen Pflanzentausch mit einer netten Purlerin hier an, er hat den Spätfrost einigermaßen gut weggesteckt und darf jetzt Stück für Stück die Steine in meinem Farnbeet besiedeln.



Dryopteris atrata wird auch "Elefantenrüssel-Farn" genannt, da die sich entrollenden Wedel an einen trompetenden Elefanten erinnern. Ich war wohl etwas voreilig mit dem Abschneiden der alten Wedel, denn er lässt sich mit dem Austrieb ordentlich Zeit, aber ich hoffe, dass er sich noch berappelt...



Asplenium scolopendrium 'Angustifolium' fand ich in einer etwas kuriosen "Hobbit-Mischung" mit diversen Pflanzen aus Neuseeland im Baumarkt. Die reichen Regenfälle haben ihm offenbar sehr gut getan, denn er ist kräftig ausgetrieben und bereichert nun das Beet mit seiner ungewöhnlichen Form der Wedel.



Asplenium scolopendrium, die heimische Hirschzunge, ist auch als Sporling über einen Pflanzentausch hier im Garten gelandet. Drei oder vier Jahre ist sie kaum von der Stelle gekommen, aber dieses Jahr war der Austrieb sehr üppig und sattgrün, während die Wedel vorher immer etwas blass waren.



Crytomium fortunei (oder ist's C. falcatum?) pflanzte ich vor ein paar Jahren unter meiner Tanne, und ich glaubte letztes Jahr schon, er sei ein Opfer des Dürresommers 2022 geworden. Aber die Pflanze berappelte sich doch noch und ist nach zögerlichem Austrieb letzten Sommer nun wieder kräftig ausgetrieben. Mit so viel Überlebenswillen hätte ich nicht gerechnet!



Die hoch stehende Mittagssonne machte das Foto etwas schwierig, aber Polystichum setferum hat sich im Vorgarten gut etabliert, und von den beim Spätfrost im April ramponierten Wedeln sieht man kaum noch etwas, da er noch einmal gut durchgetrieben ist.



Polystichum setiferum 'Plumosum Densum' gefällt mir, weil die Wedel so "wuschelig" sind. Auch er hat von den vielen Regenfällen gut profitiert und ist kräftig ausgetrieben. Zum Glück gehen die Schnecken eher nicht an die Farne, das Laub von Brunnera und Hosta daneben sieht gerade fürcherlich aus. :(



Gut gemacht hat sich auch Athyrium niponicum 'Metallicum', der den Spätfrost hier nahe an der Hauswand zum Glück ohne Schaden weggesteckt hat. Ich nehme an, dass hier im Topf zwei Pflanzen stecken, eine davon ist immer etwas grünlicher als die andere, so das es kein sortenreines Exemlar ist. Schön sind sie aber trotzdem.




Und schließlich noch Corydalis cheilanthifolia, der Farnblättrige Lerchensporn, der natürlich kein Farn ist, aber wirklich frappierend wie einer aussieht... ;)
Gespeichert

Waldschrat

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1188
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
« Antwort #6499 am: 22. Mai 2024, 15:26:31 »

Alle sehr schön  :D
Gespeichert
"Patriotismus, Vaterlandsliebe also, fand ich stets zum Kotzen. Ich wusste mit Deutschland nichts anzufangen und weiß es bis heute nicht.“ (R. Habeck, 'Die Grünen',Vizekanzler)
„Die Leute werden endlich Abschied nehmen von der Illusion, Deutschland gehöre den Deutschen.“ Çigdem Akkaya, 'Die Grünen'

Gartenplaner

  • Master Member
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 19755
  • Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak! Luxemburg, 7b
    • Entwicklung eines Gartens: Von der Obstwiese zum Park?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
« Antwort #6500 am: 22. Mai 2024, 16:35:30 »




Polystichum neolobatum bekam ich einst als kleinen Sporling …zeigt mittlerweile eindrucksvoll gegabelte Wedel.

Eher Polystichum setiferum ‚Gabeljürgl‘?

Das sollte neolobatum sein, hab einen gleich aussehenden von Driel und im holländischen Gartencenter gabs neben diesen falsch gelabelten Kleinen auch Größere, mit richtigem Namensschild:



Cyrtomium fortunei - C. falcatum hat glänzende Wedeloberflächen.
« Letzte Änderung: 22. Mai 2024, 17:00:51 von Gartenplaner »
Gespeichert
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela

rocambole

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 8246
  • Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
« Antwort #6501 am: 22. Mai 2024, 18:25:18 »

schöne Sammlung!
Gespeichert
Sonnige Grüße, Irene
The good news is: there is no hope for mankind
The bad news: no WALL-E to clean up behind us

Waldschrat

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1188
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
« Antwort #6502 am: 22. Mai 2024, 19:46:49 »

Dryopteris sieboldii - eigentlich wollte ich keinen, aber das eine Wedelchen sieht ein bissel anders aus und da musste das Teil mit in der Hoffnung auf mehr



mehr:


Gespeichert
"Patriotismus, Vaterlandsliebe also, fand ich stets zum Kotzen. Ich wusste mit Deutschland nichts anzufangen und weiß es bis heute nicht.“ (R. Habeck, 'Die Grünen',Vizekanzler)
„Die Leute werden endlich Abschied nehmen von der Illusion, Deutschland gehöre den Deutschen.“ Çigdem Akkaya, 'Die Grünen'

rocambole

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 8246
  • Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
« Antwort #6503 am: 22. Mai 2024, 20:11:25 »

Oh super! Sind das eventuell 2 Pflanzen?
Ansonsten drücke ich die Daumen, dass es keinen "Rückfall" gibt.
Gespeichert
Sonnige Grüße, Irene
The good news is: there is no hope for mankind
The bad news: no WALL-E to clean up behind us

Ulrich

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9089
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
« Antwort #6504 am: 22. Mai 2024, 20:13:50 »

Klasse Entwicklung, hätschel den ordentlich  :D
Gespeichert
If you want to keep a plant, give it away

AndreasR

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 14414
  • Naheland (RLP) - 180 m ü. M. - Winterhärtezone 7b
    • Bilder aus meinem Garten
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
« Antwort #6505 am: 22. Mai 2024, 21:13:29 »

@Gartenplaner: Ok, da hat mich mein Gedächtnis wohl getrügt, aber 'Gabeljürgl' wurde mein Exemplar nicht genannt. Ich glaube, es war von Polystichum setiferum 'Nantes' die Rede. Egal, er wächst auf jeden Fall sehr interessant. Und jetzt weiß ich wenigstens auch den Unterschied zwischen den beiden Sichelfarnen. :)
Gespeichert

Starking007

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10662
  • Alles im gruenen Bereich!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
« Antwort #6506 am: 22. Mai 2024, 21:34:26 »

Osmunda cinnamomea tut sich nach dem Spätfrost noch schwer


Die Farnecke sieht schon voller aus
Gespeichert
Gruß Arthur

Ruth66

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1566
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
« Antwort #6507 am: 23. Mai 2024, 20:57:51 »

Kann mir da jemand helfen? Über den Farn bin ich heute im Baumarkt gestolpert und ich habe keine Ahnung, was das für einer sein könnte. Die einzelnen Wedel sind ca. 10 cm lang. Das  Etikett hilft nicht weiter.
Gespeichert

Konstantina

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1902
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
« Antwort #6508 am: 23. Mai 2024, 21:03:32 »

Was für welche weiß ich nicht, aber der sieht wirklich wie eine Schätzchen aus. Welche Baumarkt?
Will auch haben
Gespeichert

Ruth66

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1566
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
« Antwort #6509 am: 23. Mai 2024, 21:19:41 »

War bei Obi. Und es stach nur dieses eine Töpfchen unter vielen anderen Töpfen heraus.
Gespeichert
Seiten: 1 ... 432 433 [434] 435 436 ... 450   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de