Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Nur wer im Wohlstand lebt, schimpft auf ihn. (Ludwig Marcuse)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
07. Juni 2024, 00:17:52
Erweiterte Suche  
News: Nur wer im Wohlstand lebt, schimpft auf ihn. (Ludwig Marcuse)

Neuigkeiten:

|8|10|Bei mir auf der Terasse gibt es statt Sichtachsen Sichtastern. (Gänselieschen)

Partnerprogramm Gewürzland
Seiten: 1 2 [3] 4   nach unten

Autor Thema: Weihnachtsmenü ohne Lactose gesucht  (Gelesen 5508 mal)

Querkopf

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 7763
  • Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN
Re:Weihnachtsmenü ohne Lactose gesucht
« Antwort #30 am: 22. Dezember 2005, 20:10:38 »

Hallo, Agathe,

es gibt ähnliche Rezepte z. B. für Roastbeef. Selbst ausprobiert habe ich's aber nur mit Huhn. Ob es mit anderen Vögeln ebenso gut funktioniert und wie da die Garzeiten sind, wage ich nicht zu sagen. (Perlhuhn könnte sich möglicherweise weniger eignen, weil sehr viel magerer/trockener als Huhn. Doch da spekuliere ich nur.)

Vielleicht liefert Tante Google ja noch eine Chefkoch-Anleitung zum Perlhuhn;)?

Schöne Grüße
Querkopf
Gespeichert
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)

Eva

  • Gast
Re:Weihnachtsmenü ohne Lactose gesucht
« Antwort #31 am: 22. Dezember 2005, 21:18:19 »

An die Soße vom Braten hab ich schon seit Jahren keine Sahne mehr getan, ist meistens doch eh eher fett genug. Gebunden wird sie bei mir, indem ich das mitgeschmorte Wurzelwerk (Karotte, Sellerie, Peterwurz, Lauch, Zwiebel) fein püriere, dann brauchts kein Mehl keinen Soßenbinder mehr, bei Rinderbraten fehlt mir manchmal das säuerliche vom Sauerrahm, aber mit einem Esslöffel edlen Essig oder einem Schwupps Rotwein kann man auch eine feine Säure zaubern. Damit die Pfefferkörner und Lorbeerblätter oder sonstigen festeren Soßenzugaben beim Pürieren nicht stören, kommen die bei mir in ein großes Teesieb und sind damit nachher leicht zu entfernen.

Nachtisch ohne Milchprodukte ist schon schwieriger, aber Obstsalat oder rote Grütze finde ich gut, für die übrigen vielleicht mit einem Klacks Vanilleeis...
Gespeichert

Biobella

  • Gast
Re:Weihnachtsmenü ohne Lactose gesucht
« Antwort #32 am: 23. Dezember 2005, 12:17:03 »

In dem Zusammenhang: Japanische und chinesische Küche ist aus religösen Gründen so gut wie lactosefrei, zumindest die traditionellen Gerichte.
Wenn man sich da einmal dran getraut hat, fällt die Zubereitung auch leicht und macht Spaß.
Allerdings würde ich das das nicht gerade an Weihnachten üben.

Gespeichert

Günther

  • Gast
Re:Weihnachtsmenü ohne Lactose gesucht
« Antwort #33 am: 23. Dezember 2005, 12:22:32 »

In dem Zusammenhang: Japanische und chinesische Küche ist aus religösen Gründen so gut wie lactosefrei,



Eher daher, weil die Leute dort genetisch bedingt eine gewisse Lactoseintoleranz haben.
Gespeichert

Biobella

  • Gast
Re:Weihnachtsmenü ohne Lactose gesucht
« Antwort #34 am: 23. Dezember 2005, 12:58:48 »



Die Lactoseintoleranz ist meines Wissens eine Folge der lactosefreien Ernährung. Immerhin verzichten zumindest Japaner schon seit Jahrhunderten auf den Verzehr von vierbeinigen Lebewesen und deren Ausscheidungen.

Gespeichert

Silvia

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5373
Re:Weihnachtsmenü ohne Lactose gesucht
« Antwort #35 am: 23. Dezember 2005, 13:29:13 »



Die Lactoseintoleranz ist meines Wissens eine Folge der lactosefreien Ernährung. Immerhin verzichten zumindest Japaner schon seit Jahrhunderten auf den Verzehr von vierbeinigen Lebewesen und deren Ausscheidungen.


Japaner essen eigentlich alles bis auf Milchprodukte, wenn sie bei Landtieren und Vögeln auch etwas zurückhaltend sind. Ihr Inselleben ließ sie nicht wählerisch sein. Milch mögen/vertragen sie wie Indianer und Chinesen überhaupt nicht. Chinesen essen definitiv alles mit vier Beinen bis auf Stühle, sagen sie sogar von sich selbst. ;)
Gespeichert
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.

Silvia

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5373
Re:Weihnachtsmenü ohne Lactose gesucht
« Antwort #36 am: 23. Dezember 2005, 13:31:39 »

bei Rinderbraten fehlt mir manchmal das säuerliche vom Sauerrahm,

Hast du schon mal Senf versucht? Der darf bei mir an keinem Rinderbraten fehlen.
Gespeichert
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.

Ismene

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2595
Re:Weihnachtsmenü ohne Lactose gesucht
« Antwort #37 am: 23. Dezember 2005, 13:41:19 »

Gebunden wird sie bei mir, indem ich das mitgeschmorte Wurzelwerk (Karotte, Sellerie, Peterwurz, Lauch, Zwiebel) fein püriere, dann brauchts kein Mehl keinen Soßenbinder mehr,
Sehr wertvoller Tipp! :D
Ich suche auch Alternativen zum Mehl/Soßenbinder (klumpt, Geschmack) und Sahne wegen Kalorien und weil Saure Sahne hier in NL doch relativ teuer und fade ist.
Okraschoten (aus dem Chinalädle) binden auch hervorragend.
Nachtisch laktosefrei - da gibts hier in NL aber wiederum leckere Soja-Desserts, die nicht so teuer und auch in Supermärkten erhältlich sind. Schmecken ähnlich wie Vla. Mokka-Geschmack übertönt den Soja-Geschmack am besten.
« Letzte Änderung: 23. Dezember 2005, 13:41:41 von Ismene »
Gespeichert
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort

Urs

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 223
Re:Weihnachtsmenü ohne Lactose gesucht
« Antwort #38 am: 23. Dezember 2005, 13:41:23 »

Immerhin verzichten zumindest Japaner schon seit Jahrhunderten auf den Verzehr von vierbeinigen Lebewesen und deren Ausscheidungen.

Wozu werden denn dann in Japan ca. 10 Millionen Schweine gehalten?

Die Lactoseintoleranz ist meines Wissens eine Folge der lactosefreien Ernährung.

Lactoseintoleranz kann sowohl genetisch bedingt als auch erworben sein. M. W. wird bei genetisch bedingter Lactoseintoleranz gar kein Milchzucker vertragen während bei der erworbenen Lactoseintoleranz meist noch unterschiedliche Mengen vertragen werden. Ich selbst vertrage z. B. nahezu alle Milchprodukte, in denen der Milchzucker weitgehend abgebaut wurde (Joghurt, Dickmilch) oder bei einer Eiweiß- oder Fettseparation zum großen Teil in der Molke verblieben ist (Butter, Käse). Eine Tasse Milch dagegen reicht bei mir schon aus, um unangenehme Reaktionen auszulösen. Man geht davon aus, dass jeder zehnte Mitteleuropäer von Lactoseintoleranz betroffen ist, die jedoch sehr unterschiedlich stark ausgeprägt sein kann. Viele Betroffene merken es sicherlich nicht einmal, weil sie sich ohnehin lactosearm ernähren.
Gespeichert
Wer Tippfehler findet, darf sie behalten.

Luna

  • Gast
Re:Weihnachtsmenü ohne Lactose gesucht
« Antwort #39 am: 23. Dezember 2005, 13:47:17 »

Wurzelgemüse als Saucenbinder geht a la Minute sehr gut, lässt man die Sauce jedoch etwas länger auf dem Herd, sinkt das pürierte Gemüse ab und brennt im schlimmsten Fall an.
Gespeichert

Günther

  • Gast
Re:Weihnachtsmenü ohne Lactose gesucht
« Antwort #40 am: 23. Dezember 2005, 13:52:16 »



Die Lactoseintoleranz ist meines Wissens eine Folge der lactosefreien Ernährung. Immerhin verzichten zumindest Japaner schon seit Jahrhunderten auf den Verzehr von vierbeinigen Lebewesen und deren Ausscheidungen.



Das scheint eine Umkehrung von Ursache und Wirkung zu sein, Vegetarier sehen sowas gerne verkehrt 8)
Sowohl Schweinefleisch (butaniku) als auch Rindfleisch (gyuniku) sind durchaus üblich, die Japanrestaurants bieten das nicht nur der Europäer halber an.
Sollte die Transskription mangelhaft sein, bitte dieses gütigst entschuldigen zu wollen - ich kann nicht Japanisch.
Gespeichert

Luna

  • Gast
Re:Weihnachtsmenü ohne Lactose gesucht
« Antwort #41 am: 23. Dezember 2005, 13:55:26 »



Die Lactoseintoleranz ist meines Wissens eine Folge der lactosefreien Ernährung. Immerhin verzichten zumindest Japaner schon seit Jahrhunderten auf den Verzehr von vierbeinigen Lebewesen und deren Ausscheidungen.



Mit dem Verzicht auf den Verzehr von vierbeinigen Lebewesen gehe ich nicht einig mit dir. Auf Japans Teller findet sich das "Wagyu-Rind", angeblich butterzart auf der Zunge schmelzend, es wird mit Sake gefüttert und täglich massiert.
Gespeichert

Lilia

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2169
Re:Weihnachtsmenü ohne Lactose gesucht
« Antwort #42 am: 23. Dezember 2005, 14:01:45 »

Ismene, zum Andicken kann man auch prima Johannisbrotkernmehl verwenden - macht die Industrie zum schummeln auch.

Laktoseintoleranz ist eigentlich die Normalität bei Mitteleuropäern et.al., bei östlichen Völkern nicht.
Der Mitteleuropäer braucht nach dem 1. Lebensjahr in der Regel keine größeren Mengen Milch mehr zur Ernährung und zur Substitution mit diversen Nährstoffen, Kalorien etc.
Milch ist ursprünglich die Ernährung von Milchlingen, sprich Säuglingen - beim Mensch wie beim Tier.
Ab dem ca. 15. Lebensjahr läßt die Bereitschaft des Körpers nach, Laktose zu verwerten. Von dem Problem sind mehr Frauen als Männer betroffen.
Völker, die überwiegend nomadisierend leben, sind auf Milch als oft einzige Ernährungsquelle angewiesen. Sie haben ihren Stoffwechsel umgestellt, entwickeln keine Laktoseintoleranz. Vermutlich hat sich das auf den Genen festgeschrieben.
Durch Völkerwanderung etc. sind diese Gene mitgewandert.

Laktoseintoleranz ist also keine Variante, sondern in unserem Kulturraum die Norm.
Gespeichert

Eva

  • Gast
Re:Weihnachtsmenü ohne Lactose gesucht
« Antwort #43 am: 23. Dezember 2005, 16:18:31 »

Nur nochmal zur Milch-Unverträglichkeit
Wattemaus schrieb am Anfang nicht von einer Laktoseintoleranz sondern von einer Milchallergie.

Laktose = Milchzucker.
Bei der Laktoseintoleranz gibt es Probleme, wenn Milchzucker von den Verdauungsenzymen nicht gespalten werden kann, denn dann machen sich die Darmbakterien ein Fest draus, was zu Blähungen und Durchfällen führen kann.

Säuglinge haben logischerweise alle Laktase (das Enzym, das Laktose spalten und verdauen kann), viele Menschen v.a. viele Asiaten verlieren die Fähigkeit, dieses Enzym im Verdauungstrakt zu produzieren, wenn sie aus dem Säuglingsalter raus sind. Viele Europäer haben dagegen die Möglichkeit auch als Erwachsene Laktase zu bilden, was sie aber meistens nur dann machen, wenn das sich auch "rentiert", d.h. wenn regelmäßig Milchzucker in der Nahrung ist.

Milch-Allergie:
Richtet sich gegen das Milcheiweiß. Und ist eine Allergie wie andere Allergien auch, d.h. nur die konsequente Vermeidung des Allergens führt zur symptomfreiheit. Also keine Milch, keine Milchprodukte, kein Milchpulver oder Molkepulver in Fertigprodukten u.s.w.

Das ist sicher nicht lustig, wenn man das hat. Wobei ich glaube, dass Milcheiweiß-Allergie in der Heilpraktikerszene eher überdiagnostiziert wird und einiges, was eine simple Laktoseintoleranz mit Darm-Dysbakterie ist, zur "Milchallergie" hochgejubelt wird.

Während ich keine großen Bedenken hätte, wenn jemand mit Laktoseintoleranz mal ein Joghurt oder einen Käse isst, bei denen der größte Teil des Milchzuckers eh schon zu Milchsäure abgebaut ist, sollte man alls Milcheiweiß Allergiker sehr konsequent mit dem Vermeiden sein.
Gespeichert

Günther

  • Gast
Re:Weihnachtsmenü ohne Lactose gesucht
« Antwort #44 am: 23. Dezember 2005, 16:26:11 »

Laktoseintoleranz ist also keine Variante, sondern in unserem Kulturraum die Norm.

??? Hääää?

"Die Laktoseintoleranz als Enzymmangel darf nicht mit der selteneren Milchallergie verwechselt werden, bei der es sich um eine aktive Immunreaktion aufgrund einer echten Allergie gegen Kuhmilcheiweiß handelt.

Da in Westeuropa, Australien und Nordamerika die Zahl der Menschen mit Laktoseintoleranz sehr gering ist, wird sie dort oft fälschlicherweise als Krankheit angesehen. Ähnliche Symptome bei Aufnahme von Fruchtzucker (Fruktose) zeigt die Fruktosemalabsorption. Eine Reihe von Patienten mit Symptomen des Reizdarmsyndroms leidet, ohne es zu wissen, unter Kohlenhydratmalabsorption."
aus:
http://de.wikipedia.org/wiki/Lactoseintoleranz

Im europäischen Kulturraum ist Laktoseintoleranz NICHT die Norm.

Und, wie schon anderswo erwähnt, Allergie und Intoleranz nicht verwechseln!

Gespeichert
Seiten: 1 2 [3] 4   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de