Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Mit kleinen Jungen und Journalisten soll man vorsichtig sein. Die schmeißen immer noch einen Stein hinterher. (Konrad Adenauer)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
17. Juni 2024, 02:03:44
Erweiterte Suche  
News: Mit kleinen Jungen und Journalisten soll man vorsichtig sein. Die schmeißen immer noch einen Stein hinterher. (Konrad Adenauer)

Neuigkeiten:

|24|9|Im Abschied ist die Geburt der Erinnerung. (Salvador Dali)

Seiten: 1 2 3 [4] 5 6   nach unten

Autor Thema: Tips erbeten zum Bau eines Schuppens!  (Gelesen 26778 mal)

Amur

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 8393
Re:Tips erbeten zum Bau eines Schuppens!
« Antwort #45 am: 10. September 2007, 08:26:43 »

Ja mit Schrauben/Nägeln.

Da ist man ein bischen im Dilemma. Einerseits sollte man die Dinger so hinmachen, daß man gut rankommt um die nach ein paar Jahren auswechseln zu können, andererseits siehts besser aus, wenn man sie innerhalb der Verkleidung hat.
Wie viel man von den Pfosten macht, kommt drauf an, wie gut sie sich einschlagen lassen und wie gut sie "ziehen".

mfg
Gespeichert
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm

Amur

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 8393
Re:Tips erbeten zum Bau eines Schuppens!
« Antwort #46 am: 10. September 2007, 08:33:04 »

Alternativ wäre evtl. Stahlpfosten in den Boden schlagen. So 50*3mm Stahlrohr und 1,5m -2m lang. Wenn sie Verzinkt sind, können sie auch wesentlich dünner sein.
Die könnte man sicher drin lassen. Bei einer Wandung von 3 mm brauchen die ein paar Jahrzehnte bis die durchgefault sind. Löcher in die Pfosten bohren und an die Balken schrauben und dann die Verkleidung drauf. Die ziehts auch nicht leicht aus dem Boden.
Nageln ist übrigens da haltbarer, bzw. stabiler, weil die Schrauben bei seitlicher Beanspruchung gleich brechen. Die sind gehärtet und brechen leicht.
Nägel dagegen sind weich und biegsam und halten auch bei seitlicher Beanspruchung. Daher auch Leitersprossen nie mit Spax Schrauben! Immer Nageln. Bei Hochsitzen z. Bsp. dürfen laut BG keine tragenden Teile mit Spax geschraubt werden.

mfg
« Letzte Änderung: 10. September 2007, 08:35:20 von Amur »
Gespeichert
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm

knorbs

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13318
Re:Tips erbeten zum Bau eines Schuppens!
« Antwort #47 am: 10. September 2007, 08:48:52 »

Knorbs, ich versuche nun schon ständig, mir das mit den Steinen vorzustellen... ich bin gerade ein wenig "denklahm" ???
Hast Du Bilder, dass ich mir das besser vorstellen kann?

sorry raphanus...hatte ich vergessen zu machen. hole ich umgehend nach.
Gespeichert
z6b
sapere aude, incipe

Raphanus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2035
Re:Tips erbeten zum Bau eines Schuppens!
« Antwort #48 am: 10. September 2007, 10:02:14 »

Amur, das mit den Stahlrohren hätte ich mit Flacheisen gemacht, hatte ich weiter vorne schon erwähnt ;)

Dass Nägel besser halten, war mir bekannt, aber das Problem ist, dass der Bau evtl. in ein paar Jahren wieder abgebaut werden soll und das macht sich mit Nägeln schlecht, zumindest geht das nicht ganz zerstörungsfrei...

und ich hasse die Nagelei :(


Knorbs, ich bin schon ganz ungeduldig! ;)
Gespeichert
Viele Grüße - Radisanne

Amur

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 8393
Re:Tips erbeten zum Bau eines Schuppens!
« Antwort #49 am: 10. September 2007, 10:59:53 »

Rohre lassen sich halt eher einschlagen. Flacheisen verbiegt sich.

Und Schrauben die schon Jahre Wind und Wetter ausgestetzt waren, kriegt man meist auch nicht mehr raus.

mfg
« Letzte Änderung: 10. September 2007, 16:24:00 von Amur »
Gespeichert
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm

Wolfgang

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 897
  • Too much cogito, not enough sum
Re:Tips erbeten zum Bau eines Schuppens!
« Antwort #50 am: 10. September 2007, 18:05:01 »

Deshalb nehme ich idR Edelstahlschrauben, wenn es lange halten soll oder ich später reparieren muss.
Gespeichert

knorbs

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13318
Re:Tips erbeten zum Bau eines Schuppens!
« Antwort #51 am: 11. September 2007, 10:01:46 »

Knorbs, ich bin schon ganz ungeduldig! ;)

sorry, aber ich hatte viel um die ohren die tage. bin gestern nacht erst dazugekommen fotos zu machen.

also auf diesem foto erkennst du das fundament, das aus 17-er betonsteinen (B17xL50xH20 cm) hergestellt ist. ob der stein nun auf splitt oder einer mörtelschicht steht weiß ich nicht mehr. ist aber letztlich egal. nachdem die steine im fundamentgraben ausgerichtet waren, wurde der graben wieder verfüllt. das verbundpflaster im vordergrund ist der außenbereich, das pflaster im hintergrund ist der hüttenboden. ursprünglich war wie erwähnt ein holzfußboden drin (bretter auf holzrahmen). der hielt auch viele jahre, aber durch nässe aus dem undichten dach kam da der pilz rein. deshalb hab ich alles rausgerissen + einen steinfußboden reingelegt.
« Letzte Änderung: 11. September 2007, 10:02:21 von knorbs »
Gespeichert
z6b
sapere aude, incipe

Raphanus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2035
Re:Tips erbeten zum Bau eines Schuppens!
« Antwort #52 am: 11. September 2007, 10:48:02 »

Vielen Dank Knorbs!
Du hast die Steine also bündig zu der Oberkante des Bodens drumrum in den Graben gelegt, das war mir vorher nicht klar.
In den Baumärkten hab ich mal nach solchen Betonsteinen geschaut, die haben das nicht, bleibt mir vermutlich nur der teure Baustoffhandel vor Ort :( Naja, schaun wir mal...
Gespeichert
Viele Grüße - Radisanne

knorbs

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13318
Re:Tips erbeten zum Bau eines Schuppens!
« Antwort #53 am: 11. September 2007, 11:04:01 »

und so stehen die stützbalken der hütte auf dem fundament aus den betonsteinen. muss dazu sagen, dass ich seinerzeit für die tragende konstruktion der hütte das holz des dachstuhls aus einem alten haus verwendet habe, das komplett saniert wurde. die balkenstärke ist daher überdimensioniert. die beiden neuen balken (6x8 cm) musste ich einziehen, weil wg. dem pilz der untere teil des ursprüngl. stützbalkens geschädigt war und gekürzt werden musste.
« Letzte Änderung: 11. September 2007, 11:04:09 von knorbs »
Gespeichert
z6b
sapere aude, incipe

knorbs

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13318
Re:Tips erbeten zum Bau eines Schuppens!
« Antwort #54 am: 11. September 2007, 11:14:16 »

Du hast die Steine also bündig zu der Oberkante des Bodens drumrum in den Graben gelegt, das war mir vorher nicht klar.

nein! sie stehen selbstverständlich über urbodenniveau! ich habe erde nur soweit aufgetragen damit der spätere verbundpflasterbelag (mit splittauflage) außerhalb der hütte ca. 5 cm unter oberkante des betonsteins zu liegen kommt.
Gespeichert
z6b
sapere aude, incipe

Raphanus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2035
Re:Tips erbeten zum Bau eines Schuppens!
« Antwort #55 am: 11. September 2007, 12:06:46 »

Ja, so meinte ich das ;)

Hat es einen bestimmten Grund, dass Du die Bretter für die Wand (ist doch die Wand, die man auf dem zweiten Bild sieht) waggrecht und nicht senkrecht angebracht hast?


ach nochwas: nehmen wir mal an, ich würde mich für Deine Lösung entscheiden, wäre es doch sicher auch machbar, wenn die Steine nicht ganz in der Erde sitzen, so dass Regenwasser, das sich evtl. am Boden sammelt, nicht ans Holz ziehen kann....
« Letzte Änderung: 11. September 2007, 12:08:56 von Raphanus »
Gespeichert
Viele Grüße - Radisanne

knorbs

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13318
Re:Tips erbeten zum Bau eines Schuppens!
« Antwort #56 am: 11. September 2007, 12:10:26 »

Zitat
waggrecht und nicht senkrecht angebracht hast?

logo...sonst hätte ich ja noch zusätzlich eine konterlattung auf die stützbalken anbringen müssen. im übrigen sind diese profilbrette außen abgeschrägt, damit das wasser besser abläuft + deshalb ergibt sich schon so ein waagrechter einbau.
« Letzte Änderung: 11. September 2007, 12:13:17 von knorbs »
Gespeichert
z6b
sapere aude, incipe

Raphanus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2035
Re:Tips erbeten zum Bau eines Schuppens!
« Antwort #57 am: 11. September 2007, 12:10:41 »

Rohre lassen sich halt eher einschlagen. Flacheisen verbiegt sich.

Und Schrauben die schon Jahre Wind und Wetter ausgestetzt waren, kriegt man meist auch nicht mehr raus.

mfg


Das sind natürlich Argumente ::)
Gespeichert
Viele Grüße - Radisanne

Raphanus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2035
Re:Tips erbeten zum Bau eines Schuppens!
« Antwort #58 am: 11. September 2007, 12:11:34 »

logo...sonst hätte ich ja noch zusätzlich eine konterlattung auf die stützbalken anbringen müssen. im übrigen sind diese profilbrette außen abgeschrägt, damit das wasser besser abläuft + deshalb ergibt sich schon so ein waagrechter einbau.


Moment, ich dachte, das sind Nut-/Feder-Bretter? ???
Gespeichert
Viele Grüße - Radisanne

Raphanus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2035
Re:Tips erbeten zum Bau eines Schuppens!
« Antwort #59 am: 11. September 2007, 12:12:06 »

Deshalb nehme ich idR Edelstahlschrauben, wenn es lange halten soll oder ich später reparieren muss.


Ich glaub, dann bin ich arm :-X

 ;D
Gespeichert
Viele Grüße - Radisanne
Seiten: 1 2 3 [4] 5 6   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de