Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: "Jemand" hat mir eine "Leiche" auf die Terrasse gelegt. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob es sich um eine Wühlmaus oder sonst was handelt. (Barbarea vulgaris in dem Thread Gartentiger und ihr Personal 2019)


Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
11. Juni 2024, 15:15:05
Erweiterte Suche  
News: "Jemand" hat mir eine "Leiche" auf die Terrasse gelegt. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob es sich um eine Wühlmaus oder sonst was handelt. (Barbarea vulgaris in dem Thread Gartentiger und ihr Personal 2019)


Neuigkeiten:

|21|4|Wer viel spricht hat weniger Zeit zum Denken. (indisches Sprichwort)

Seiten: 1 ... 126 127 [128] 129 130 ... 669   nach unten

Autor Thema: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)  (Gelesen 2239323 mal)

Valentin2

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 452
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
« Antwort #1905 am: 03. Oktober 2012, 18:57:51 »

@Urmele
Meine Kodrianka hat rotes Herbstlaub,habe sie von Herrn Hahm,vor drei Jahren gepflanzt,auch bei mir noch kein Ertrag.

Gruss Valentin 2
Gespeichert

Urmele

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1357
  • Nördlich der Münchener Schotterebene 500 m NN
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
« Antwort #1906 am: 04. Oktober 2012, 05:44:29 »

Danke Valentin2.

Nachdem hier erst mal keine Antwort kam (Wer sitzt bei dem schönen Wetter schon am Computer?) hab ich direkt in Obernbreit gefragt.
Kodrianka = rotes Herbstlaub. Bekomme eine Ersatzrebe, ohne dass ich danach gefragt hätte! :D

Aber, was wächst da in unserem Garten? :o
Bin sehr gespannt auf die ersten Früchte.
Egal, nur hoffentlich nichts Spätes, das hat hier keine Chance reif zu werden.
Gespeichert

jakob

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1140
    • www.big-trauben.de.to
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
« Antwort #1907 am: 04. Oktober 2012, 23:14:48 »

@Polar Winzer.

Hier http://big-trauben.de.to/ bei „Praktische Tipps“ habe ich ein Video von YouTube rein gestellt wie man Reben vom Frost ganz einfach schützen kann. Die Sprache ist leider auf Russisch. Ich habe die wichtigsten Begriffe übersetzt und Ich hoffe dass keine Reben mehr erfrieren bei Euch!
Gespeichert

Dietmar

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3995
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
« Antwort #1908 am: 10. Oktober 2012, 20:39:24 »

Wir hatten einen ausgesprochen sonnigen Spätsommer und Herbst und trotzdem sind noch nicht alle Sorten richtig reif, die in schlechteren Jahren reif wurden. Wahrscheinlich lag es an den Frostschäden im Februar und der dadurch verursachten späteren Blüte. So z.B. die FVR 7-9. Einige Beeren sind so groß wie die bei Frumoase Alba und einige wenige doppelt so groß. Einige Beeren an einer Traube sind süß und muskatisch und einige sind quietsauer. Man kann es aber weder durch Beerengröße, Farbe oder Position an der Traube vorhersagen. Ist das bei Euch auch so?
Gespeichert

Dietmar

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3995
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
« Antwort #1909 am: 10. Oktober 2012, 20:59:48 »

@jakob

Ich habe mir gerade Deinen Film angesehen und möchte folgende Bemerkungen dazu machen:

1. Russen müssen ganz schön intelligent sein, wenn sie eine so schwere Sprache fließend sprechen können. Ich musste in meiner Jugend auch Russisch lernen, aber hatte so meine Probleme. In naturwissenschaftlichen Fächern hatte ich im Gymnasium eine 1, aber durch Russisch war ich versetzungsgefährdet und habe es in letzter Not immer gerade noch so geschafft. Dabei hatte ich mich wirklich angestrengt.

2. Es ist ja noch möglich, eine einjährige Rebe umzulegen, aber nach z.B. 4 Jahren ist das Stämmchen unterhalb der Veredelung 2 bis 3 cm dick und das lässt sich nicht mehr nach unten biegen und bricht höchstens bei zu viel Druck durch. Was mache ich da?

3. Die Valentina im Film scheint ein Flintenweib zu sein, zumindest dem Namen nach. :-)
Gespeichert

silesier

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1345
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
« Antwort #1910 am: 10. Oktober 2012, 21:18:36 »

Ditmar
genau zuschauen das ist schräge Erziehung.Wenn die sind schon im 45° gepflanzt
dann geht sehr einfach.
Gespeichert

jakob

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1140
    • www.big-trauben.de.to
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
« Antwort #1911 am: 11. Oktober 2012, 16:14:01 »

Ja,Kordon wird ganz gut dafür passen und nicht nur 45° auch 30°-15° kein Problem.Im Video ist eine Fechererziehung,32 Augen pro Stock.
Gespeichert

silesier

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1345
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
« Antwort #1912 am: 11. Oktober 2012, 17:56:41 »

Jakob danke für den tollen Erklärung über Überlastung u wie man ihn erkennt.
Ich habe das mit fast alle meinen Sorten gemacht der schlimmsten Überlastung -fehler
war bei Rhea genau wie du geschrieben hast.Die bedankte mir diesen Jahr
mit schwachen Trieben auf 10mm Tragerute und mit 5 mickrigen Trauben aber dafür
zuckersüß und nicht wässerig wie vorigen Jahr.Des wegen nächsten Jahr versuche
ich eine auf kurze Kordon,Zapfen und andere mit 5-2Augenzapfen und zwei weiteren
Rheas will ich mit Dornfelder veredeln ob mir es gelingt weiß ich nicht.
Gespeichert

jakob

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1140
    • www.big-trauben.de.to
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
« Antwort #1913 am: 11. Oktober 2012, 20:54:52 »

Silesier, Respekt dass zugegeben hast, das kann nicht jeder!
Vorsicht mit dem Zapfenkordon, nur für die Sorten geeignet die auf zapfen tragen…
Mach einfach aus unterste Rute ein neuer Minikordon, wo jedes fünftes Auge belassen wird und die obere Rute las noch einmal tragen. Nächstes Jahr wenn dein Kordon fertig wird schneide einfach das obere Teil weg.
Dornfelder ist nicht die bessere Tafeltraube wie Reha, probiere besser Venus oder M-t Nou-York drauf zu veredeln.
Gespeichert

Ayamo

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1110
  • Berlin/Potsdam, 7a, 35 m, Sand, 580 mm, 2500°
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
« Antwort #1914 am: 12. Oktober 2012, 19:44:50 »

Zapfenkordon - da habe ich doch gleich eine passende Frage dazu:
Gibt es eigentlich irgendwo eine Informationsquelle dafür, welche Rebsorten in welchem Bereich der Tragrute bevorzugt tragen (also kurzer Anschnitt oder langer Anschnitt)?
Selbst bei den bekannten Rebschulen, wo ich einen Großteil meiner Reben her habe, steht bei den Sortenbeschreibungen nichts dazu... beim Bundessortenamt hat selbst die Suche nach "Muscat bleu" nichts gebracht. Auch Tante Google findet auch nur unzählige Anleitungen für den Rebschnitt selbst, aber nicht, welche Sorte verstärkte Basal-Infloreszenz aufweist.
Wie macht Ihr das, habt Ihr das eher zufällig rausbekommen?
Gespeichert
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ)                    (Stimmt das wirklich?)

jakob

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1140
    • www.big-trauben.de.to
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
« Antwort #1915 am: 13. Oktober 2012, 18:02:55 »

@Ayamo

Wenn ich eine junge Rebe auf 2-4-6-8-10 Augen schneide sehe ich auf welchen Augen am schönsten die Gronen sind.Wenn die schönen Gronen gleichmäsig verteilt sind kann man auf 2 Augen schneuden.Wenn auf 6-8-10 Augen schöne Gronen sind und auf 2-3-4-5 kleinere oder gar keine dann muss ich ja lang schneiden.
M-t Blau ,Arkadia, Lora, Wostorg, Liwia kann man auch auf 2 Augen schneiden.
Gespeichert

silesier

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1345
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
« Antwort #1916 am: 14. Oktober 2012, 14:08:43 »

Jakob
so habe ich auch mit Rhea gemacht.Jede zweiten Trieb entfernt,auf 10-12 jahres
Tragerute.Endeffekt war so, dass die ersten 2-3 Trieben waren schwach und jeder
nächsten waren stärkeren vor allen der letzten Tr. mit 2 großen Gronen die vorigen
mit kleinen schwachen,aber dafür sind die diesen Jahr alle so schön reif geworden.
Übrigens sagst du soll ich was besseres zum veredeln nehmen aber woher?
Der Veredler aus Umgebung kennt sich gut mit W.trauben,vieleicht kann ich
nächsten Jahr bei dir anklopfen,anfragen.
Um Gartenplatz zu sparen werde ich nächsten Jahr versuchen aus meiner 10-12 Augen
Tragerute ein kurz Kordon machen mit Zapfen schnitt.Ich bin gespannt was daraus wird.
Gespeichert

Ayamo

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1110
  • Berlin/Potsdam, 7a, 35 m, Sand, 580 mm, 2500°
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
« Antwort #1917 am: 15. Oktober 2012, 19:06:45 »

@ Jakob,
danke, so hätte ich es auch gedacht, einfach ausprobieren.
Wenn ich die Ansätze der Gescheine sehe (und dann also weiß, wie die Fruchtbarkeit verteilt ist), kann ich doch schon im Juni oder Juli das wieder wegschneiden, was ich nicht brauche? zB wenn eine Sorte im basalen Bereich nicht trägt, dort nur 1 Rute zur Verjüngung lassen?
Gruß
Gespeichert
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ)                    (Stimmt das wirklich?)

jakob

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1140
    • www.big-trauben.de.to
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
« Antwort #1918 am: 16. Oktober 2012, 00:57:58 »

Ja,ausprobieren und hier im Forum berichten!
Mach mal eine Zeichnung wenn es geht ,damit jeder versteht was du meinst.
Gespeichert

Ayamo

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1110
  • Berlin/Potsdam, 7a, 35 m, Sand, 580 mm, 2500°
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
« Antwort #1919 am: 17. Oktober 2012, 12:11:56 »

@Jakob,

Ausprobieren geht natürlich erst nächstes jahr, da werden hier schon wieder andere Probleme besprochen. Muss ich aber wohl oder übel machen.
In den letzten Jahren war an meinen Reben auch immer "irgendwas" dran, und meine ersten Pflanzungen kommen ja auch erst jetzt in Vollertrag. Außerdem lerne ich erst jetzt mehr darüber ;)
Zum Thema sortenspezifische Unfruchtbarkeit basaler Knospen gibt es hier im Skript der Uni Hohenheim eine gute Grafik:
https://www.uni-hohenheim.de/lehre370/weinbau/bild_htm/physiol/basunf.htm

Wenn ich nun nicht weiß, wie sich meine Sorte verhält, biege ich im Spätwinter einen Flachbogen wie auf folgender Zeichnung:
Gespeichert
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ)                    (Stimmt das wirklich?)
Seiten: 1 ... 126 127 [128] 129 130 ... 669   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de