Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Dass mich Thommy morgens weckt und mir  zärtlich in die Nase beißt bin ich ja gewöhnt. Letzte Nacht schnappte er meinen rechten großen Zeh, lutschte ihn ewig ab und biß mich dann rein... (Barbarea vulgaris in dem Thread Gartentiger und ihr Personal 2019)

Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
10. Juni 2024, 23:58:52
Erweiterte Suche  
News: Dass mich Thommy morgens weckt und mir  zärtlich in die Nase beißt bin ich ja gewöhnt. Letzte Nacht schnappte er meinen rechten großen Zeh, lutschte ihn ewig ab und biß mich dann rein... (Barbarea vulgaris in dem Thread Gartentiger und ihr Personal 2019)

Neuigkeiten:

|25|10|wunderbare Eindrücke und ich muss auch noch mal Weidenkatz gratulieren zu dem was sie geschaffen hat, diese Farben der Astern...
Außerdem weiß ich wie sich ein Alien anfühlt. (Monarde in dem Thread Garteneinblicke 2020)

Seiten: 1 ... 86 87 [88] 89 90 ... 158   nach unten

Autor Thema: Clivien 2012-20  (Gelesen 299898 mal)

Elke

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2459
  • Hamburg
Re: Clivien 2012-16
« Antwort #1305 am: 13. März 2016, 09:59:40 »

Nebelgeist,
mein Dachboden ist im Moment auch unangenehm kalt und ich muss mir immer eine Jacke anziehen, wenn ich meine Klivien inspiziere oder gieße. Ich werde gleich wieder nachschauen, ob sich wieder etwas bei den Klivien getan hat.

Wie schön, dass Du nun auch bald Blüten haben wirst. Ich stelle Klivien, bei denen ich zwischen den Blättern den allerkleinsten Blütenansatz sehe, sofort an ein Fenster (17 bis 20 °C) ohne Sonne, warte 8 Stunden, damit der Ballen etwa die Raumtemperatur annimmt, und gieße die Pflanze dann mit lauwarmem Wasser durchdringend, wenn die Wurzeln in Ordnung sind.

Glücklicherweise klappt das inzwischen ganz gut, weil ich gelernt habe, die Pflanzen weder zu viel noch zu wenig zu gießen, was der Wurzelgesundheit sehr förderlich ist. Die üblichen Hinweise, dass man Klivien zuerst nur wenig gießen soll und nur, wenn der Blütenstiel 10 oder mehr cm hoch ist, beachte ich nicht. Und wie man an den von mir gezeigten Bildern sieht, ist es auch zumindest bei meinen Bedingungen nicht notwendig. Wenn ich die Klivien an einen anderen kühlen Platz stellte, würde ich allerdings auch genauso vorsichtig wie auf dem kalten Dachboden gießen.

Ich habe ebenfalls die Erfahrungen gemacht, dass die Witterungsbedingungen in den einzelnen Sommern schon recht entscheidend für das Gedeihen der Pflanzen sind.

Viele Grüße
Elke
Gespeichert

Vanilleblume

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 394
Re: Clivien 2012-16
« Antwort #1306 am: 13. März 2016, 10:11:02 »

Auf Madeira wachsen Clivien wie Unkraut, wie auch auf Mallorca und sie blühen momentan ganz schön :-).

LG Vanilleblume
Gespeichert

Elke

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2459
  • Hamburg
Re: Clivien 2012-16
« Antwort #1307 am: 13. März 2016, 10:36:53 »

Vanilleblume,
wenn man auf Reisen geht, kann man in der Tat häufig sehen, das bei uns mühsam gepäppelte Zimmerpflanzen in anderen Ländern im Freien wie Unkraut wachsen.

Du hast doch hoffentlich schöne Bilder gemacht, die Du uns hier freundlicherweise zeigen könntest und wolltest?

Viele Grüße
Elke
Gespeichert

Vanilleblume

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 394
Re: Clivien 2012-16
« Antwort #1308 am: 13. März 2016, 10:48:57 »

Hallo Elke, ich habe 1000e botanische Fotos gemacht auf Madeira (1 Woche lang).
Jedenfalls find ich es schade, dass man Gummibäume, Benjamin Ficus und Elefantenfüsse als Zimmerpflanze verkauft, denn in Südeuropa erlangen alle 3 eine beachtliche Größe, der Gummibaum war bestimmt über 5 m hoch ebenso der Benjamin Ficus...

LG Vanilleblume

PS Das klappt hier nicht mit Fotos, weil ich durch irgendeine Sicherheitskontrolle ständig durchfalle..
Gespeichert

Elke

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2459
  • Hamburg
Re: Clivien 2012-16
« Antwort #1309 am: 13. März 2016, 11:02:25 »

Vanilleblume,
hier findest Du Hinweise zum Einstellen von Fotos im Forum.

Im Forumsteil „Technik und Test“ kannst Du wunderbar vielfach üben und wenn Du Deine Probleme beim Hochladen der Fotos konkret schilderst, wird Zausel oder ein(e) andere(e) Forumsteilnehmer/in Dir bestimmt helfen. Dann wird es auch bei Dir klappen.

Es wäre doch sehr schade, wenn Du Deine sicherlich für viele Leute sehr interessanten Fotos nicht zeigen würdest.

Viele Grüße
Elke
Gespeichert

kossi

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 451
    • Clivia, Klivie, Riemenblatt
Re: Clivien 2012-16
« Antwort #1310 am: 13. März 2016, 11:14:29 »

Es gibt viele Gebiete auf unserem Planeten wo Klivien frei im Garten wachsen. Hübsche Fotos aus Portugal oder Spanien kann man sich immer gerne ansehen. Da wir aber in Deutschland sind ist der Austausch über Haltung und Pflege solcher Pflanzen unter den vorhandenen Bedingungen vorteilhafter.
Wenn Du mal Gummibäume sehen willst mußt Du nach Afrika in die tropischen Gebiete fahren. Dort sind Diese 12-13m hoch und werden von Monstera besiedelt, die Blätter mit einem Durchmesser von 1m haben. Es nutzt uns hier in Deutschland allerdings wenig.

Ja ich stelle die Klivien sobald die Knospe gut sichtbar wird ins Warme. Mit dem Gießen beginne ich aber erst einige Tage später. Die Pflanzen müssen sich erst einmal an die neuen Gegebenheiten gewöhnen. Inzwischen haben die Knospen dann eine Höhe von ca. 8-10 cm erreicht. Nun bekommen sie etwas Wasser mit einer schwachen Düngergabe.

Elke, Du hast eimal gefragt warum ich die Klivien nicht im GWH halte. Es ist damit begründet, daß Klivien die hohen Temperaturschwankungen nicht so gut vertragen. Ich hatte es schon einmal versucht und mußte feststellen, daß sie teilweise die Blütenbildung verweigerten. Momentan habe ich am Tage bis zu 30°C und nachts muß ich heizen weil die Temperaturen noch unter 0°C liegen.
Der zweite Grund ist, daß die Heizkosten dann nicht mehr im grünen Bereich sind.
Gespeichert
Geld wird es immer wieder geben, an Lebenstagen wird es fehlen !

Elke

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2459
  • Hamburg
Re: Clivien 2012-16
« Antwort #1311 am: 13. März 2016, 13:19:32 »

Danke, Kossi, es ist nett, dass Du noch an meine Frage gedacht hast. Da Du so extreme Temperaturschwankungen in Deinem Gewächshaus hast, vermute ich, dass es wohl zumindest teilweise im Laufe des Tages in der Sonne steht.

Viele Grüße
Elke
Gespeichert

Elke

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2459
  • Hamburg
Re: Clivien 2012-16
« Antwort #1312 am: 13. März 2016, 13:23:12 »

Zurzeit blüht ein Sämling, den ich aus Samen aus China bezogen habe. Es ist die erste Blüte. Leider hat die Pflanze in ihrem Plastiktopf und dem leichten Substrat das Übergewicht bekommen und ist von der Fensterbank in die Tiefe gestürzt, wobei dann fünf Blütenknospen abgebrochen sind.  :'(

Das Besondere an dieser Klivie ist, dass sie in ihren Erbanlagen verdeckt die Gene für die gelbe Blütenfarbe enthält, was bei chinesischen Klivien recht selten vorkommt. Ich habe die Blüten mit dem eigenen Pollen bestäubt. Aus den hoffentlich sich daraus bildenden Samen werden sich dann in der nächsten Generation auch gelb blühende Pflanzen entwickeln.
Gespeichert

Elke

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2459
  • Hamburg
Re: Clivien 2012-16
« Antwort #1313 am: 13. März 2016, 13:23:54 »

Nun kann man die Blüten etwas näher betrachten.

Viele Grüße
Elke
Gespeichert

Spatenpaulchen

  • Gast
Re: Clivien 2012-16
« Antwort #1314 am: 13. März 2016, 17:46:57 »

Unsere Clivien haben nun den zweiten Umzug hinter sich, erst von meiner Mutter zu uns und nun mit uns ins Oderbruch. Beim ersten Mal habe ich sie fast umgebracht, weil sie zu viel Sonne abbekommen haben. Da sind fast vier Fünftel der Blätter verbrannt. Jetzt haben sie sich erholt, es ist kaum noch was zu sehen, aber an Blühen wird wohl in diesem Jahr nicht zu denken sein.
Gespeichert

Elke

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2459
  • Hamburg
Re: Clivien 2012-16
« Antwort #1315 am: 13. März 2016, 18:37:01 »

Spatenpaulchen,
da hat ja Eure Klivie allerhand durchmachen müssen.

Hast Du sie im Sommer  draußen in die volle Sonne gestellt oder wie sind die extremen Verbrennung entstanden?

Viele Grüße
Elke
Gespeichert

Roeschen1

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13186
  • BW, Stuttgart, 342m 7b
Re: Clivien 2012-16
« Antwort #1316 am: 13. März 2016, 19:17:16 »

Hallo Elke,
würdest du sagen dein chinesischer Nachwuchs unterscheidet sich von einer gewöhnlichen Klivie, ist sie kleiner?
Gespeichert
Grün ist die Hoffnung

Nebelgeist

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 161
Re: Clivien 2012-16
« Antwort #1317 am: 13. März 2016, 19:26:04 »

Würde mich auch interessieren Elke. Als was hast du die Samen gekauft? Es gibt ja doch eine ganze Menge verschiedene asiatische Züchtungen.
Gespeichert

Spatenpaulchen

  • Gast
Re: Clivien 2012-16
« Antwort #1318 am: 13. März 2016, 19:29:13 »

Nein, eigentlich nicht,sondern nur unter einen Apfelbaum. Aber da sie bei meiner Mutter extrem dunkel standen, war der Wechsel einfach zu viel. Jedenfalls war es ein Jammer, sie anzusehen. Vorher standen sie auch in einem viel zu kleinen Topf, dafür jetzt in einem viel zu großen. Ich bin eben kein Clivien-Experte, aber irgendwie werden wir es schon hinbekommen, dass sie mal blühen.
Gespeichert

Roeschen1

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13186
  • BW, Stuttgart, 342m 7b
Re: Clivien 2012-16
« Antwort #1319 am: 13. März 2016, 20:15:44 »

hier ein Foto einer interessanten Klivie mit panaschiertem Laub...
Gespeichert
Grün ist die Hoffnung
Seiten: 1 ... 86 87 [88] 89 90 ... 158   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de