News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Die Suche ergab 14 Treffer
- 24. Nov 2006, 11:15
- Forum: Arboretum
- Thema: Vergeht Mehltau bei quercus robur von selbst?
- Antworten: 5
- Zugriffe: 1213
Re:Vergeht Mehltau bei quercus robur von selbst?
Vielen Dank für eure Antworten.Ich werd wohl doch mal Spaten und Gartenschere holen. Merke einfach, das Bäumchen fühlt sich bei uns im Schatten nicht wohl (hab mit ihm gesprochen), kriegt einen Platz an der Sonne, mal beobachten.. ;)GrüßeLucki
- 23. Nov 2006, 12:35
- Forum: Arboretum
- Thema: Vergeht Mehltau bei quercus robur von selbst?
- Antworten: 5
- Zugriffe: 1213
Vergeht Mehltau bei quercus robur von selbst?
Hallo Baumfreunde,im Hausgarten wächst bei mir als Sämling eine Stieleiche (Quercus robur), die Jahr für Jahr schlimm von Mehltau befallen ist.Frage an die Experten: ist damit zu rechnen, dass sich das im Lauf der Jahre verliert, wenn die Eiche die umgebende Sträucher mal überragt? Derzeit lebt sie ...
- 13. Nov 2006, 15:22
- Forum: Arboretum
- Thema: robinien zurückschneiden
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1256
Re:robinien zurückschneiden
Max: das wird kein Problem sein, die Robinien werden wieder austreiben, Wundverschluss braucht es nicht. Allerdings würd ich "vom Gefühl her" die Bäume lieber gleich auf den Stock setzen als in 1,50 m Höhe kappen. Außer du hast es an der Bandscheibe ;) GrüßeLucki
- 31. Okt 2006, 13:18
- Forum: Pflanzenvermehrung
- Thema: Platane vermehren
- Antworten: 0
- Zugriffe: 4556
Platane vermehren
Liebe Gartenfreunde,hab neulich gelesen, Platanen lassen sich als Steckhölzer vermehren.Hat das schon mal jemand aus dem Forum hier probiert?GrüßeLucki
- 29. Dez 2005, 09:00
- Forum: Arboretum
- Thema: Nicht einheimische Pflanzen und Probleme
- Antworten: 10
- Zugriffe: 2375
Re:Nicht einheimische Pflanzen und Probleme
Und das Buch zum Thema: [color=Blue][url=http://www.ulmer.de/artikel.dll/Webshop?RC=gartenpur&ISBN=3-8001-3924-3]Kowarik, IngoBiologische Invasionen: Neophyten und Neozoen in MitteleuropaBeiträge von Boye, PeterVerlag : Ulmer, EISBN : 3-8001-3924-3Einband : PappbandSeiten/Umfang : 380 Seiten, 73...
- 29. Dez 2005, 08:19
- Forum: Arboretum
- Thema: Nicht einheimische Pflanzen und Probleme
- Antworten: 10
- Zugriffe: 2375
Re:Nicht einheimische Pflanzen und Probleme
Wer Informationen über Neophyten / Invasive Arten sucht, ist gut bedient unterhttp://neophyten.de/Im "Handbuch" sind die "30 wichtigsten invasiven Arten in Deutschland"" beschrieben. Acer negundo, Riesenweib, ist auch dabei. Grüßelucki
- 22. Dez 2005, 08:55
- Forum: Arboretum
- Thema: Seidenkiefer - Tränenkiefer
- Antworten: 18
- Zugriffe: 22130
Re:Seidenkiefer - Tränenkiefer
Vielen Dank für die konstruktiven Antworten, ich hab genug Informationen beisammen.Kurz an Urs. Du schreibst:[color=Red]Merkwürdig, dass sich viele Menschen mit ihrer heimischen Landschaft nicht identifizieren können und Landschaftsbilder anderer Regionen meinen kopieren zu müssen.[/color]Davon war ...
- 21. Dez 2005, 11:02
- Forum: Arboretum
- Thema: Seidenkiefer - Tränenkiefer
- Antworten: 18
- Zugriffe: 22130
Re:Seidenkiefer - Tränenkiefer
Liebe Experten und Gartenfreunde,jetzt höre ich bei meiner Suche auch noch, dass Pinus wallichiana bei uns (in Südbayern) nicht winterhart ist. In einem (allerdings englischen) Fachbuch lese ich von Frostbeständigkeit bis - 20 Grad, was ist denn nun? Für den Wald kommt sie ja wg. Preis eh nicht in F...
- 16. Dez 2005, 09:15
- Forum: Arboretum
- Thema: Birken-Wald anlegen
- Antworten: 23
- Zugriffe: 40486
Re:Birken-Wald anlegen
Freilich, das ist auch eine Möglichkeit. Ich setze jedes Jahr selbst gezogene und "gerettete" Jungpflanzen aus, [color=Green][/color] zusätzlich[color=Black][/color] zur Baumschulware.Für Birkenwalds Fläche ist es mit ein paar Dutzend Pflänzchen nicht getan.Lucki
- 15. Dez 2005, 12:47
- Forum: Arboretum
- Thema: Birken-Wald anlegen
- Antworten: 23
- Zugriffe: 40486
Re:Birken-Wald anlegen
[color=Green] Hallo Forum,Wir haben ca. 4000 m² Weideland, die wir mir Birken bepflanzen wollen.1. steht dort das Grundwasser sehr hoch,2. wollen wir langfristig Brennholz aus dieser Anpflanzung gewinnen,3. wollen die jeweils 'abgeernteten' Bereiche wieder aufforstenDa wir auf dem Gebiet Neulinge si...
- 15. Dez 2005, 12:28
- Forum: Arboretum
- Thema: Seidenkiefer - Tränenkiefer
- Antworten: 18
- Zugriffe: 22130
Re:Seidenkiefer - Tränenkiefer
Nachtrag und Abschluss(?):Das wird zu teuer für den Wald mit Pinus wallichiana: 40-60 cm in Container kosten 20 €, Pinus strobus ein Zehntel davon (hier bei meiner Forstbaumschule), da fällt die Entscheidung leicht. Das Risiko des Ausfalls ist einfach zu hoch. Lucki
- 14. Dez 2005, 14:59
- Forum: Arboretum
- Thema: Birken-Wald anlegen
- Antworten: 23
- Zugriffe: 40486
Re:Birken-Wald anlegen
Komme jetzt erst dazu. Hat sich das Thema erledigt, ist schon gepflanzt?Sonst könnte ich dir noch von meinen Erfahrungen mit Anpflanzung in dauerfeuchtem Gelände berichten.Lucki
- 13. Dez 2005, 15:14
- Forum: Arboretum
- Thema: Seidenkiefer - Tränenkiefer
- Antworten: 18
- Zugriffe: 22130
Re:Seidenkiefer
Vielen Dank schon mal für die Antworten.Ich werde versuchen, bei Baumschulen der Umgebung fündig zu werden und dann einen schönen Platz an der Sonne dafür finden.Die Kiefern, die ich vor Jahrzehnten gepflanzt habe, fühlen sich alle nur am Waldrand richtig wohl, können dort auch als Überhälter mehrer...
- 12. Dez 2005, 12:55
- Forum: Arboretum
- Thema: Seidenkiefer - Tränenkiefer
- Antworten: 18
- Zugriffe: 22130
Seidenkiefer - Tränenkiefer
Liebe Gartenfreunde,ich bin neu hier, habe schon sehen können, dass hier im Forum viele hilfsbereite Spezialisten beisammen sind.Neulich habe ich sehr hübsche "Seidenkiefer"-Zweige in einem Gesteck gesehen und überlegt, ob das nicht ein Baum für meinen Wald wäre (Bin Gartenfreund und am Wochenende k...