News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Die Suche ergab 13 Treffer
- 31. Dez 2008, 16:23
- Forum: Obst-Forum
- Thema: Veredlung von Nussbäumen
- Antworten: 71
- Zugriffe: 32962
Re:Veredeln von Walnüssen
Hallo, an alle Walnussfreunde,ich bin überwältigt von Anzahl und Inhalt Euer Antworten und die vielen Hinweise. Vielen herzlichen Dank!Gleichzeitig ist meine Erwartung an die Ergebnisse meines Versuchs rapide gesunken. Die Pflanzen kann ich also im Frühjahr zum Kompostieren verwenden. Ist das Fazit ...
- 27. Dez 2008, 18:09
- Forum: Obst-Forum
- Thema: Veredlung von Nussbäumen
- Antworten: 71
- Zugriffe: 32962
Veredeln von Walnüssen
Ich möchte Walnüsse veredeln. Das soll ja nicht einfach sein, liest man in der Literatur. Habt Ihr konkrete Tips für die Praxis? Ist die Veredelung mit einfachen Mitteln möglich? Jedes Jahr werden von den Eichhörnchen Nüsse in meinem Garten verteilt und einige Schößlinge kommen auf (Herkunft der Nüs...
- 3. Nov 2007, 09:07
- Forum: Gemüsebeet
- Thema: Tomate Amati F1
- Antworten: 2
- Zugriffe: 2865
Re:Tomate Amati F1
Ich schließe das Thema AMATI hiermit für mich ab. Die Saison ist vorbei. Die Tomatenernte hat nicht stattgefunden.Die Früchte der AMATI waren relativ groß (geschätzt 200 gr) und damit größer als erwartet. Sie sind aber ohne Ausnahme alle am Stock verfault (Braunfäule?). Eine andere Tomatensorte mit ...
- 27. Mai 2007, 07:21
- Forum: Stauden
- Thema: Pflege der Tulpenzwiebeln
- Antworten: 24
- Zugriffe: 3533
Re:pflege der tulpenzwiebeln
Würde es wohl helfen, wenn bei einem schweren Lehmboden mit Vermiculite, Styroporschnipsel o.ä. der Boden aufgelockert wird und die Dränage verbessert wird? ich habe gerade unsere Tulpenzwieblen ausgegraben und auch festgestellt, daß sie nach 2 - 3 Jahren keinesfalls gewachsen sind. ==> Kannst Du S...
- 27. Mai 2007, 06:58
- Forum: Atelier
- Thema: Brauche Hilfe und Tipps - welchen "Bodenbelag" statt Rindenmulch in mein Beet???
- Antworten: 3
- Zugriffe: 3024
Re:Brauche Hilfe und Tipps - welchen "Bodenbelag" statt Rindenmulch in mein Beet
Hallo,wenn zukünftig nicht allzu viel Änderungen im Beet geplant sind, würde ich es mal mit Plantex versuchen. Das ist eine Polypropylenfolie, die wasser (Nährstoffe!) - und luftdurchlässig ist. Ich habe sie im letzten Jahr bei zwei Pflanzstreifen eingesetzt, die überwiegend von hohem Gras (Pferdewe...
- 20. Mai 2007, 23:38
- Forum: Pflanzengesundheit
- Thema: Ist der Japanische Fächerahorn noch zu retten?
- Antworten: 12
- Zugriffe: 37823
Re:Ist der Japanische Fächerahorn noch zu retten?
Hallo Laurie,ich habe ein ähnliches Problem mit meinem grünen Schlitzahorn.Nach meiner Recherche tritt der Pilz bevorzugt bei schlechter Drainage (Staunässe z.B. bei lehmig-tonigem Boden) auf. Als Reaktion auf trockene Blattspitzen bekommt der Baum oft noch mehr Wasser, der Pilz freut sich.Ich weiss...
- 20. Mai 2007, 07:36
- Forum: Gemüsebeet
- Thema: Tomate Amati F1
- Antworten: 2
- Zugriffe: 2865
Tomate Amati F1
Hallo,wer hat Erfahrungen mit der Tomatensorte Amati? Ich habe Sie ausgesucht, da sie sehr früh tragen soll.Ich bin gespannt auf Eure Erfahrungen. :)
- 19. Mai 2007, 08:58
- Forum: Pflanzenvermehrung
- Thema: Rosmarin Hochstämmchen
- Antworten: 2
- Zugriffe: 3367
Rosmarin Hochstämmchen
Im Kräutergarten hatte ich vor einigen Jahren einen Rosmarin als Hochstämmchen geschnitten. Letztes Jahr habe ich Rosmarin über Kopfstecklinge vermehrt und ziehe diese jetzt nach und nach auf Stämmchenform. Bis die Stämmchen gross sind, wird es natürlich noch etwas Jahre dauern. Es ist auch nicht ei...
- 3. Sep 2006, 08:10
- Forum: Pflanzenvermehrung
- Thema: Aussaat von Pulsatilla vulgaris (Bodenverhältnisse)
- Antworten: 22
- Zugriffe: 3663
Re:Aussaat von Pulsatilla vulgaris (Bodenverhältnisse)
Hallo,hat das vielleicht was mit den Genen zu tun?Ich bleibe mal hartnäckig und versuche es nochmal mit dem Foto. Obwohl das Bild auf etwa 22 kB reduziert habe, funktioniert es nicht. Also Beschreibung: 1. Blattpaar: länglich oval mit glatten Rändern, ca. 5 mm lang. 2 Blattpaar: keulenförmig mit ca....
- 2. Sep 2006, 08:32
- Forum: Pflanzenvermehrung
- Thema: Aussaat von Pulsatilla vulgaris (Bodenverhältnisse)
- Antworten: 22
- Zugriffe: 3663
- 30. Aug 2006, 21:12
- Forum: Pflanzenvermehrung
- Thema: Aussaat von Pulsatilla vulgaris (Bodenverhältnisse)
- Antworten: 22
- Zugriffe: 3663
Re:Aussaat von Pulsatilla vulgaris (Bodenverhältnisse)
Hallo,ich habe mit den Informationen aus dem Forum, vor allem Deiner Hilfe, knorbs, einige Samen der Pulsatilla vulgaris in 3 Schalen angesetzt. Als Substrat ich ein Fluss-Sand / Torf- Gemisch verwendet, ein bisschen mit Kalk experimentiert und grobes Material als Deckschicht benutzt. Das erste Grün...
- 5. Jul 2006, 14:52
- Forum: Pflanzenvermehrung
- Thema: Aussaat von Pulsatilla vulgaris (Bodenverhältnisse)
- Antworten: 22
- Zugriffe: 3663
Re:Aussaat von Pulsatilla vulgaris (Bodenverhältnisse)
Danke, ich werde es sofort ausprobieren. Als Novize ist mir allerdings noch einiges unklar. Vermiculite als Abdeckung? Ist das ein mineralisches Pulver, das für den Ofenbau eingesetzt wird (lt. google)? Besteht deiner Meinung nach eine Aussicht bei einer Aussaat auf Sand / Lehm 50;50? Soll ich die T...
- 4. Jul 2006, 11:05
- Forum: Pflanzenvermehrung
- Thema: Aussaat von Pulsatilla vulgaris (Bodenverhältnisse)
- Antworten: 22
- Zugriffe: 3663
Aussaat von Pulsatilla vulgaris (Bodenverhältnisse)
Hallo, ich bin neu im Forum und bin gartentechnisch zur zeit noch ein interessierter Laie.Ich möchte eine größere Fläche mit Pulsatilla vulgaris (meine Lieblingsstaude) anlegen und habe vor ca. 2 Wochen einige Samen von der violetten und der roten Form eingesammelt. Im meinem Vorgarten gedeiht die v...