News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cornus controversa/alternifolia - wie empfindlich? (Gelesen 21914 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Cornus controversa/alternifolia - wie empfindlich?

troll13 » Antwort #30 am:

Das ist nun aber wirklich ein Prachtexemplar. :D Wie alt und groß ist er?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21013
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Cornus controversa/alternifolia - wie empfindlich?

Gartenplaner » Antwort #31 am:

Cornus controversa aurea1.jpgZiert seit Mai meinen Garten, soll eine Cornus controversa "aurea" sein, ungefähr 1,2m hoch und 1,5m breit....Irgendwo hab ich gelesen, dass man schon ein bisschen erzieherisch eingreifen muss, um die ausgeprägte Etagenform wirklich heraus zu arbeiten.Deahalb hab ich meinen zuerst schräg eingepflanzt, so dass der stärkste Trieb gerade steht - unterstützt durch einen Bambusstab, mit dem ich versuche, einen Knick im "Stamm" herauszubiegen.Den zweiten Trieb - nach rechts auf dem Bild - werde ich im Herbst entfernen, so dass nur ein Stamm übrig bleiben wird.Beste Grüße,Gartenplaner
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
claudia
Beiträge: 721
Registriert: 12. Dez 2003, 18:49

Re:Cornus controversa/alternifolia - wie empfindlich?

claudia » Antwort #32 am:

Ich habe vor sechs Jahren einen C. controversa Variegata gepflanzt. Er hat sich inzwischen zu einem schönen etagenförmigen Bäumchen, so ca. 2m hoch und 2,5m breit entwickelt. Die Etagen sind ohne weitere Schnittmaßnahme entstanden. Er steht vor einem dunklen Hintergrund, zu seinen Füßen steht Polygonatum mit seinen weißen Glöckchen, und er macht sich daher recht hübsch, wie es sich gehört und wie ich mir das auch vorgestellt hatte. Diese Wirkung hat sich aber erst seit letztem Jahr eingestellt, vorher sah er eher unscheinbar und wirr aus. Schnellwüchsig ist er nicht gerade, aber eigentlich bin ich ganz froh darum. Frostschäden hab ich bisher keine bemerkt (Klimazone 6b, Voralpenland). Blüten auch noch nicht.Ich hatte schon vor zehn Jahren ein Exemplar an einer sehr sonnigen und eher trockenen Stelle gepflanzt. Das war wohl kein guter Standort, denn er überlebte nur zwei Jahre. Vielleicht wars aber auch ein Pilz?Wenn ich ihn jetzt so betrachte, dann lohnt es sich auf jeden Fall, Geduld zu haben. Er erleuchtet die Stelle richtig mit seinem flirrenden hellen Laub.
Schöne Grüße
claudia
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Cornus controversa/alternifolia - wie empfindlich?

pumpot » Antwort #33 am:

Das ist nun aber wirklich ein Prachtexemplar. :D Wie alt und groß ist er?
Steht nicht bei mir. Hätt auch nicht den passenden Standort. Dieses steht in The Garden House (Devon) und dürfte ca. 5-6 Meter hoch sein. Im Garten stehen einige Exemplare. Blos scheinen deren Tage gezählt zu sein. Zwei im Walled Garden und ein weiterer mussten inzwischen wegen Pilzinfektion gefällt werden. Auch ein Stück weiter bei der Wildside Nursery konnte man letzten Herbst an zwei Exemplaren erste Infektionssymtome sehen. Ist schon schade wenn diese Hartriegel nach und nach aus den Gärten verschwinden. Deswegen sind die Engländer auch recht zurückhaltend gegenüber den Blumenhartriegeln geworden. Lohnt ja nicht solche Großsträucher zu pflanzen, wenn die dann nach wenigen Jahren dahingerafft werden.
plantaholic
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Cornus controversa/alternifolia - wie empfindlich?

troll13 » Antwort #34 am:

Nachtrag: Nachdem ich heute etliche lfm Buchseinfassung geschnitten habe, konnte ich mich nicht zurückhalten, auch an meinem Etagenhartriegel nach etlichen Jahren vorsichtig Hand anzulegen.Entfernt wurden nur die weit überhängenden Zweige oder zu ausladenden Seitenpartien im oberen Bereich.
Dateianhänge
Cornus_alternifolia_Argentea_gestutzt_Gartenpur.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21013
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Cornus controversa/alternifolia - wie empfindlich?

Gartenplaner » Antwort #35 am:

Hallo troll,das schaut sehr gut aus :D Hast du schon mal überlegt, einen dunklen Hecken- oder Sträucherhintergrund dahinter zu setzen?Da würde der Cornus wahrscheinlich umso mehr hervorleuchten 8) @pumpot:Meinst du die Anthraknose?Da soll ja doch der Cornus controversa etwas weniger anfällig sein - vor allem, wenn er sonniger und luftiger steht.Oder Verticillium?Die ist ja immer eine Bedrohung für Sträucher :P :-X Ich habe bei meinem Cornus kousa var. chinensis "Mme. Butterfly" letztes Jahr auch auf einmal einen welkenden Ast entdeckt, bzw. war es eigentlich die Spitze des Haupttriebes :o Also klassische Verticillium-Anzeichen.Ich habe dann den Trieb ziemlich weit unten abgeschnitten und die Schnittfläche mit Bayfidan unverdünnt beträufelt - fragt mich nicht, wie ich auf Bayfidan kam, ich glaube, ich habe irgendwo in einem Bericht über Verticillium gelesen, dass entweder systemische Fungizide oder die Wirkstoffgruppe aus Bayfidan bei Verticillium helfen KÖNNTEN.Jedenfalls habe ich damit ein komplettes Absterben verhindert, der jetzt natürlich kleinere Strauch wächst dieses Jahr fleissig und hatte auch schon wieder ein Blüte :o Beste Grüße,Gartenplaner
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Cornus controversa/alternifolia - wie empfindlich?

troll13 » Antwort #36 am:

Der Hintergrund ist noch im Wachstumsstadium. Vielleicht muss ich ihn noch etwas kitzeln, damit er etwas schneller wächst. ;D
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Natalie
Beiträge: 511
Registriert: 14. Aug 2005, 15:33
Kontaktdaten:

Re:Cornus controversa/alternifolia - wie empfindlich?

Natalie » Antwort #37 am:

Kleines Fazit nach drei Jahren:Weder bei C. controversa noch bei C. alternifolia gab es Frostschäden :D.Alternifolia blühte jedes Jahr, controversa hat dieses Frühjahr zaghaft erste Blüten geschoben. Alternifolia hatte deutlich mehr Zuwachs, controversa ist schön dicht geworden und hatte dieses Jahr bisher nicht einmal schlappe Blätter - der Dauerregen kommt ihm wohl gerade recht.Also insgesamt eine sehr gute Entscheidung.LGNatalie
Benutzeravatar
Natalie
Beiträge: 511
Registriert: 14. Aug 2005, 15:33
Kontaktdaten:

Re:Cornus controversa/alternifolia - wie empfindlich?

Natalie » Antwort #38 am:

Hier Fotos dazu:Cornus alternifolia, bald drei Meter breit und gut die Hälfte davon hoch.
Dateianhänge
Foto_1_3.JPG
Foto_1_3.JPG (40.37 KiB) 332 mal betrachtet
Benutzeravatar
Natalie
Beiträge: 511
Registriert: 14. Aug 2005, 15:33
Kontaktdaten:

Re:Cornus controversa/alternifolia - wie empfindlich?

Natalie » Antwort #39 am:

Und Cornus controversa, schön füllig geworden und jetzt auch mit Längenzuwachs.
Dateianhänge
Foto_3_2.JPG
Foto_3_2.JPG (52.88 KiB) 308 mal betrachtet
Henki

Re:Cornus controversa/alternifolia - wie empfindlich?

Henki » Antwort #40 am:

Wie ist es euren Hartriegeln in den letzten beiden Jahren ergangen?Ich hatte mir letztes Jahr einen ganz kleinen C. controversa 'Variegata' zugelegt, der dieses Jahr -schon im Austrieb begriffen - von einem Spätfrost erledigt wurde. Ich habe nun einen neuen gekauft, auch ein noch junges Exemplar (etwa 40 cm hoch und 50 cm breit), den ich in eine geschützte Nische pflanzen will - nach drei Seiten von Mauern umgeben und etwas Sonnenschutz durch Nachbars Kirschbaum.Zudem kam heute noch ein C. alternifolia dazu, schon knapp 120 cm hoch. Für den suche ich ehrlichgesagt noch nach dem geeigneten Platz. Ich hatte erst überlegt, ihn in einen Gehölzstreifen zu integrieren, dafür wird er aber vermutlich zu breit. Als Solitär kann er nur noch einen sonnigen Standort bekommen.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21013
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Cornus controversa/alternifolia - wie empfindlich?

Gartenplaner » Antwort #41 am:

Ich hab meinen Cornus controversa 'Aurea' (oder 'Candlelight', was auch immer richtig sein mag) vor einigen Wochen nochmal umgepflanzt an diese Stelle, Foto ist nicht so toll:BildIch hatte ihn schon 2013 einen halben Meter gerückt, weil er nicht genau in der Mittelachse des Gartenraumes stand, da hatte ich 2012 nicht aufgepasst :P Allerdings stand er da dann doch irgendwie "verloren", während der neue Standort jetzt direkt am "Gehölzgarten" ist, also thematisch perfekt passt.Der vorherige Standort war ziemlich sonnig, was das gelbe Laub wohl nicht so ganz mochte, es gab immer Blätter, die ein bisschen ramponiert aussahen, trockene Stellen hatten usw.Jetzt steht er mehr im Schatten, mal schauen, ob das eine Änderung bringt.Dieses Jahr hatte ich ihn im Frühjahr etwas mit Schwefel "gedüngt", um den Boden anzusäuern, keine Ahnung, ob das zu einem üppigeren Austrieb beigetragen hat, den ich dieses Jahr beobachtet habe.Der Steckling, den ich aus dem entfernten zweiten Stamm gewinnen konnte, hat einen kräftigen Wachstumsschub nach Umpflanzen im Juni hingelegt, wo ich Hornspäne unter die neue Erde gemischt hatte.Eine Düngung scheint vorteilhaft zu sein.Mit Spätfrösten hatte ich bisher keine Probleme.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Cornus controversa/alternifolia - wie empfindlich?

troll13 » Antwort #42 am:

Ich hab dieses Jahr bewurzelte Ableger von C. alternifolia 'Argentea' getopft, die schon einen guten Zuwachs gemacht haben und von sich aus einen Leittrieb produzieren.Die Vermehrung mit dieser "Hobbymethode" scheint problemlos zu fuktionieren.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21013
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Cornus controversa/alternifolia - wie empfindlich?

Gartenplaner » Antwort #43 am:

Bin grad nochmal über Fotos von meinem "Steckling" vom Mai 2014 gestolpert und war erstaunt, wie stark der nach dem Umtopfen Anfang Juni mit Untermischen von Hornspänen losgelegt hat:Mitte Mai 2014BildBildEnde August 2014BildUnd bevor Nachfragen kommen - ja, es ist der gleiche Steckling und die Fotos sind aus dem gleichen Jahr ;D Irgendwann im August fiel mir die Üppigkeit auf, aber ich hatte nicht mehr klar in Erinnerung, wie groß das Pflänzchen vorm Umtopfen im Mai war - das wurde mir erst richtig bewußt, als ich jetzt über die Fotos stolperte :o Allerdings war die Stecklingsvermehrung eher knifflig:
Ich habe letztes Jahr Ende Mai 3 Stecklingsversuche mit Cornus controversa "Aurea" ausprobiert.Ich glaube, ein Steckling, ein Kopfsteckling, recht dünn und jung, hab ich mit Chrysal Bewurzelungshormon gleich in Erde gesteckt und unter eine Plastiktüte gesteckt, ein paar hatte ich jedenfalls einfach mal probehalber in einer Vase in Wasser "gelagert".Nach 3 wochen sahen die noch tipptopp aus, hatten allerdings keine Wurzeln gebildet.Der in der Tüte sah auch unverändert aus.Zu dem Zeitpunkt habe ich dann ein weiteres Steckholz, größer und verzweigt, in Erde unter eine große Plastiktüte gesteckt, die Schnittfläche nochmal angeschnitten und mit Chrysal Bewurzelungshormon behandelt.Im August hab ich an einem luftfeuchten Tag versuchsweise die Tüte abgenommen, aber sofort fingen die Blätter an zu schlappen, also Tüte wieder drauf.Ein letzter Steckling im Wasser zeigte nach 3 Monaten auf einmal Wurzelspitzchen - interessanterweise NICHT an der Schnittstelle unten, sondern etwas höher an der Stelle, wo ein erster Seitenzweig entsprang.Versuchte, den dann zu topfen, allerdings baute er danach ab - hab ihn vorgestern entsorgt, da hatte kein Wurzelwachstum mehr stattgefunden, die Triebe waren schrumpelig.Das erste Exemplar sieht immer noch saftig aus, beim größeren scheinen Zweigenden eingetrocknet, beide haben im Herbst normalen Laubfall gehabt - mal schauen, ob auch ein Austrieb jetzt im Frühjahr kommt ??? :)
Sehr interessant, daß Ableger einfacher klappen und auch einen Leittrieb machen :D Ich hab auch noch ein Foto von den "Verbrennungsschäden" der Mutterpflanze gefunden, die wollte ich noch nachreichen, dort war von morgens 9 bis nachmittags um 4 oder 5 volle Sonne, hoffentlich hat sich das jetzt am schattigeren Standort:Bild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21013
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Cornus controversa/alternifolia - wie empfindlich?

Gartenplaner » Antwort #44 am:

Ich hab was Ungewöhnliches am Cornus controversa ‚Candle Light‘ - die Blütenstände haben teilweise Früchte angesetzt, teilweise haben sich aber auch kleine Blättchen anstatt ausgebildet 🤔

Bild

Bild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten