News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Empfehlungen Hausbaum (Gelesen 772 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2721
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Empfehlungen Hausbaum

555Nase » Antwort #15 am:

Asimina triloba, ohne zusätzliche Befruchtersorte fallen auch keine Früchte runter.
Die Herbstblätter halten länger, als kaum ein anderer Baum. >>>

Bild
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
cat1
Beiträge: 1059
Registriert: 18. Feb 2024, 20:10
Wohnort:
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Empfehlungen Hausbaum

cat1 » Antwort #16 am:

;D ;D ;D
Illustrent flagrantes viam pontes
Honi soit qui mal y pense
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 4238
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Empfehlungen Hausbaum

hobab » Antwort #17 am:

Hyla, warum immer kleinwüchsiges: „ …eine Endhöhe zwischen 7-12m erreichen.“. Lohnt sich meist die Kundenwünsche mal anzuhören, auch wenn es schwerfällt (kenn ich auch..). Also Buche würd ich trotz der schönen Herbstfarbe nicht empfehlen. Asimina hatte ich auch überlegt, aber wächst die nicht meist eher schmal nach oben? Die sieht man hier nicht so oft, vielleicht werden die ja im Alter breiter? Bisher leuchtet mir Koelreuteria noch am ehesten ein. Extrem auffällige Herbstfarbe haben natürlich Lärchen, Larix kaempferi bietet jede Menge schwachwüchsige Sorten - Laubentsorgumg geht natürlich nur bei Trockenheit und mit Puster.
Berlin, 7b, Sand
DreiRosen
Beiträge: 724
Registriert: 10. Apr 2020, 11:41

Re: Empfehlungen Hausbaum

DreiRosen » Antwort #18 am:

Danke nochmals für die Vorschläge.

Von den empfohlenen Bäumen würde meiner Mutter am ehesten Asimina Triloba gefallen und auch ein Ahorn, denn sie möchte schon einen Baum haben und keinen Strauch.
Nichts blühendes, nicht mit Zierobst.

Einen Tulpenbaum hat meine Nachbarin, der ist schon längst kahl ☹️

Die Goldulme wächst eher wie ein Säulenbaum, das möchte meine Mutter nicht.

Hat vielleicht jemand Acer Elsjirk oder Princeton Gold?
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4365
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Empfehlungen Hausbaum

dmks » Antwort #19 am:

Haben wir beide in der Baumschule rumstehen...bei der derzeitigen Entwicklung von Pilzen und Käfern - würde ich persönlich den Elsrijk nehmen!
DreiRosen
Beiträge: 724
Registriert: 10. Apr 2020, 11:41

Re: Empfehlungen Hausbaum

DreiRosen » Antwort #20 am:

dmks hat geschrieben: 15. Okt 2025, 20:29 Haben wir beide in der Baumschule rumstehen...bei der derzeitigen Entwicklung von Pilzen und Käfern - würde ich persönlich den Elsrijk nehmen!
Ok ich habe den Acer campreste Huiberts Elegant aber der hat den Nachteil, dass er die Flügel nicht abwirft. Die trocknen dann am Baum aus und der Baum sieht dadurch nicht schön bzw. krank aus.
Mein Baum ist aber noch jung, vielleicht gibt sich das mit der Zeit.
Dateianhänge
IMG_9805.jpeg
DreiRosen
Beiträge: 724
Registriert: 10. Apr 2020, 11:41

Re: Empfehlungen Hausbaum

DreiRosen » Antwort #21 am:

Kann mir noch jemand sagen nach wie vielen Jahren ein Ginkgo Früchte bildet?

Und gibt es auch männliche Sorten die nicht Säulenförmig wachsen sondern eine runde Krone haben?
Hyla
Beiträge: 5067
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Empfehlungen Hausbaum

Hyla » Antwort #22 am:

Der Ginkgo vom Nachbarn ist definitiv über 20 Jahre alt und noch nicht geschlechtsreif. Allerdings wurde er auch ab und zu etwas geschnitten, weil er sonst in die Einfahrt der Nachbarin reinragt.
Nach meiner Beobachtung fangen die Mädels so um die fünf Meter an zu fruchten. Die ersten Jahre ist aber nicht viel dran.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4365
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Empfehlungen Hausbaum

dmks » Antwort #23 am:

DreiRosen hat geschrieben: 16. Okt 2025, 20:48 Kann mir noch jemand sagen nach wie vielen Jahren ein Ginkgo Früchte bildet?

Und gibt es auch männliche Sorten die nicht Säulenförmig wachsen sondern eine runde Krone haben?
Ja, ansonsten empfehle ich (wenn Sämling gewünscht) am vorgesehenen Standort eine Dreiergruppe zu pflanzen...und später zu selektieren 8)
Hyla
Beiträge: 5067
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Empfehlungen Hausbaum

Hyla » Antwort #24 am:

hobab hat geschrieben: 15. Okt 2025, 08:24 Hyla, warum immer kleinwüchsiges:
Ich habe nochmal nachgedacht und muß dir Recht geben.
Das Problem ist wahrscheinlich mein kleinbürgerliches Denken, wo man in die Baumschule fährt, sich einen maximal 2m hohen Baum selber aussucht und kauft, den mühevoll im Kleinwagen Nachhause bringt und mit viel Freude und Hoffnung selber pflanzt.
Heute kauft man keinen kleinen Baum mehr. Es kommt ein Rudel Gärtner und stellt einen 4-5m hohen fertigen Baum inklusive passender Erde hin.
So kann man auch Schwachwüchsiges schnell fertig hinstellen.
Im früheren Leben dauerte es Jahrzehnte, bis da was ordentliches und ansehnliches im Garten stand.
Ich muß mich da erst dran gewöhnen, daß andere Menschen Bäume als komplett austauschbar wie Möbelstücke betrachten.
(Ich weiß aber noch nicht, ob ich mich überhaupt dran gewöhnen möchte. :-\ )
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 17063
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Empfehlungen Hausbaum

AndreasR » Antwort #25 am:

@Hyla: Passend dazu eine Anekdote aus meiner Kindheit: Ich war zu Besuch bei meinem Schulfreund, und wir haben aus LEGO Raumschiffe gebaut. Ich hatte großen Spaß, doch mein Freund wurde zunehmend ungeduldiger, schließlich fragte er mich, wann ich denn endlich fertig sei, damit wir anfangen können zu spielen! Das hatte mich völlig aus der Bahn geworfen, denn für mich lag der Spielspaß bei LEGO immer daran, etwas zu bauen und dann immer wieder anzuschauen.

So geht es mir heute noch im Garten, ich mag es, kleine Gehölze zu pflanzen und ihnen beim Wachsen und Gedeihen zuzuschauen, und genieße das sich ständig wandelnde Gesicht des Gartens. Andere Leute wollen den Garten einmal einrichten (und haben vielleicht auch das nötige Kleingeld, um jemanden damit zu beauftragen) und den Garten dann "nutzen", also z. B. Feste zu feiern oder in der Hängematte zu liegen. Natürlich wandele ich auch durch den Garten oder sitze mal irgendwo, aber der Spaß liegt am Gärtnern und Betrachten an sich, und nicht daran, dass ich quasi ein "Outdoor-Zimmer" zum Aufenthalt habe.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21276
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Empfehlungen Hausbaum

Gartenplaner » Antwort #26 am:

Hyla hat geschrieben: 17. Okt 2025, 13:58
Im früheren Leben dauerte es Jahrzehnte, bis da was ordentliches und ansehnliches im Garten stand.
Och naja, im früheren Leben….Die Freiheit der Bäume - Großbaumverpgflanzung à la Pückler ;D 8)
Die „Baum-Maschine“ gabs schon im England der Landschaftsgärten.
Aber wenn ich mich richtig erinnere, wurden auch schon in Versailles unzählige Großbäume verpflanzt, oft mit viel Ausfällen…
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 4238
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Empfehlungen Hausbaum

hobab » Antwort #27 am:

Es geht doch gar nicht um die Größe beim Einkaufen, sondern um die Endgröße des Baumes am Standort - oder hab ich was falsch verstanden?
Berlin, 7b, Sand
Hyla
Beiträge: 5067
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Empfehlungen Hausbaum

Hyla » Antwort #28 am:

Meine Kritik war ja, daß immer schwachwachsendes empfohlen wird, Lebkuchenbaum und Felsenbirnen z.B.
Lebkuchenbaum habe ich vor 19 Jahren zwei Sträucher gepflanzt. Da kann ich bis heute kaum drunter sitzen. Wenn sie mal gut wachsen, frieren sie garantiert zurück und aufasten lohnt auch noch nicht.
Felsenbirnen gibt's in jedem dritten Garten, aber die erreichen nie so eine Höhe. Das sind mehrtriebige Sträucher bis im Höchstfall vielleicht vier Meter.
Man muß sie also fertig kaufen in groß, sonst stirbt man eher drüber hinweg, bevor man auch nur annähernd über einen Hochstamm reden kann.

Endgröße finde ich sowieso relativ. Eine Zeitangabe wäre da besser.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Antworten