News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Hyla, warum immer kleinwüchsiges: „ …eine Endhöhe zwischen 7-12m erreichen.“. Lohnt sich meist die Kundenwünsche mal anzuhören, auch wenn es schwerfällt (kenn ich auch..). Also Buche würd ich trotz der schönen Herbstfarbe nicht empfehlen. Asimina hatte ich auch überlegt, aber wächst die nicht meist eher schmal nach oben? Die sieht man hier nicht so oft, vielleicht werden die ja im Alter breiter? Bisher leuchtet mir Koelreuteria noch am ehesten ein. Extrem auffällige Herbstfarbe haben natürlich Lärchen, Larix kaempferi bietet jede Menge schwachwüchsige Sorten - Laubentsorgumg geht natürlich nur bei Trockenheit und mit Puster.
Von den empfohlenen Bäumen würde meiner Mutter am ehesten Asimina Triloba gefallen und auch ein Ahorn, denn sie möchte schon einen Baum haben und keinen Strauch.
Nichts blühendes, nicht mit Zierobst.
Einen Tulpenbaum hat meine Nachbarin, der ist schon längst kahl
Die Goldulme wächst eher wie ein Säulenbaum, das möchte meine Mutter nicht.
Hat vielleicht jemand Acer Elsjirk oder Princeton Gold?
dmks hat geschrieben: ↑15. Okt 2025, 20:29
Haben wir beide in der Baumschule rumstehen...bei der derzeitigen Entwicklung von Pilzen und Käfern - würde ich persönlich den Elsrijk nehmen!
Ok ich habe den Acer campreste Huiberts Elegant aber der hat den Nachteil, dass er die Flügel nicht abwirft. Die trocknen dann am Baum aus und der Baum sieht dadurch nicht schön bzw. krank aus.
Mein Baum ist aber noch jung, vielleicht gibt sich das mit der Zeit.
Der Ginkgo vom Nachbarn ist definitiv über 20 Jahre alt und noch nicht geschlechtsreif. Allerdings wurde er auch ab und zu etwas geschnitten, weil er sonst in die Einfahrt der Nachbarin reinragt.
Nach meiner Beobachtung fangen die Mädels so um die fünf Meter an zu fruchten. Die ersten Jahre ist aber nicht viel dran.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr, kommt irgendwo ein Lichtlein her.