News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Empfehlungen Hausbaum (Gelesen 559 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2718
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Empfehlungen Hausbaum

555Nase » Antwort #15 am:

Asimina triloba, ohne zusätzliche Befruchtersorte fallen auch keine Früchte runter.
Die Herbstblätter halten länger, als kaum ein anderer Baum. >>>

Bild
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
cat1
Beiträge: 1059
Registriert: 18. Feb 2024, 20:10
Wohnort:
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Empfehlungen Hausbaum

cat1 » Antwort #16 am:

;D ;D ;D
Illustrent flagrantes viam pontes
Honi soit qui mal y pense
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 4233
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Empfehlungen Hausbaum

hobab » Antwort #17 am:

Hyla, warum immer kleinwüchsiges: „ …eine Endhöhe zwischen 7-12m erreichen.“. Lohnt sich meist die Kundenwünsche mal anzuhören, auch wenn es schwerfällt (kenn ich auch..). Also Buche würd ich trotz der schönen Herbstfarbe nicht empfehlen. Asimina hatte ich auch überlegt, aber wächst die nicht meist eher schmal nach oben? Die sieht man hier nicht so oft, vielleicht werden die ja im Alter breiter? Bisher leuchtet mir Koelreuteria noch am ehesten ein. Extrem auffällige Herbstfarbe haben natürlich Lärchen, Larix kaempferi bietet jede Menge schwachwüchsige Sorten - Laubentsorgumg geht natürlich nur bei Trockenheit und mit Puster.
Berlin, 7b, Sand
DreiRosen
Beiträge: 723
Registriert: 10. Apr 2020, 11:41

Re: Empfehlungen Hausbaum

DreiRosen » Antwort #18 am:

Danke nochmals für die Vorschläge.

Von den empfohlenen Bäumen würde meiner Mutter am ehesten Asimina Triloba gefallen und auch ein Ahorn, denn sie möchte schon einen Baum haben und keinen Strauch.
Nichts blühendes, nicht mit Zierobst.

Einen Tulpenbaum hat meine Nachbarin, der ist schon längst kahl ☹️

Die Goldulme wächst eher wie ein Säulenbaum, das möchte meine Mutter nicht.

Hat vielleicht jemand Acer Elsjirk oder Princeton Gold?
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4364
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Empfehlungen Hausbaum

dmks » Antwort #19 am:

Haben wir beide in der Baumschule rumstehen...bei der derzeitigen Entwicklung von Pilzen und Käfern - würde ich persönlich den Elsrijk nehmen!
DreiRosen
Beiträge: 723
Registriert: 10. Apr 2020, 11:41

Re: Empfehlungen Hausbaum

DreiRosen » Antwort #20 am:

dmks hat geschrieben: 15. Okt 2025, 20:29 Haben wir beide in der Baumschule rumstehen...bei der derzeitigen Entwicklung von Pilzen und Käfern - würde ich persönlich den Elsrijk nehmen!
Ok ich habe den Acer campreste Huiberts Elegant aber der hat den Nachteil, dass er die Flügel nicht abwirft. Die trocknen dann am Baum aus und der Baum sieht dadurch nicht schön bzw. krank aus.
Mein Baum ist aber noch jung, vielleicht gibt sich das mit der Zeit.
Dateianhänge
IMG_9805.jpeg
Antworten