Ich habe meinen Knoblauch heute geerntet.
Nehmt ihr für die Herbstaussaat dann einfach von der diesjährigen Ernte die größten Zehen? Oder soll man lieber neuen Steckknoblauch kaufen?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Knoblauch (Gelesen 79684 mal)
- thuja thujon
- Beiträge: 20970
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Knoblauch
Ich nehme die größten Zehen der diesjährigen Ernte. Warum was kaufen was man hat? Vielleicht sehe ich das auch etwas schräg, aber in einem Gartencenter lasse ich pro Jahr im Schnitt unter ein Euro.
Der Knobi sieht jedenfalls so aus, als ob er noch in vollem Wachstum war. Das letzte Blatt noch am schieben, nicht mal zur Hälfte entfaltet und Blütentrieb noch gar nicht sichtbar. Ist aber egal, Knollen sehen noch gut aus, lässt sich lagern.
Meiner ist jetzt ziemlich hinüber, ähnliche Blattschäden wie bei dir nur im Endstadium, kommt deshalb jetzt auch raus, eigentlich vor der Zeit. Also irgendwas ist dieses Jahr schief gelaufen. So lange er aber den typischen Gartenknobigeschmack hat, ist alles gut. Dafür wird er angebaut. Da gibts schon gewaltige Unterschiede zu Marktstand und Supermarktware.
Der Knobi sieht jedenfalls so aus, als ob er noch in vollem Wachstum war. Das letzte Blatt noch am schieben, nicht mal zur Hälfte entfaltet und Blütentrieb noch gar nicht sichtbar. Ist aber egal, Knollen sehen noch gut aus, lässt sich lagern.
Meiner ist jetzt ziemlich hinüber, ähnliche Blattschäden wie bei dir nur im Endstadium, kommt deshalb jetzt auch raus, eigentlich vor der Zeit. Also irgendwas ist dieses Jahr schief gelaufen. So lange er aber den typischen Gartenknobigeschmack hat, ist alles gut. Dafür wird er angebaut. Da gibts schon gewaltige Unterschiede zu Marktstand und Supermarktware.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Gersemi
- Beiträge: 3205
- Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
- Wohnort: Krs. Düren/NRW
- Region: Flachland
- Bodenart: Schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Knoblauch
Granate, fast so sieht meiner auch aus, nur ohne jegliches Grün, war alles trocken-braun. Hab ihn zum trocknen aufgehängt.
.
Schlangenknoblauch, rechts im Bild, sieht lustig aus, bildet eine Knolle in der Erde und oben am Stielende kleine Brutknöllchen, die ich zwischen die Taglilien gesteckt hatte :
.
Schlangenknoblauch, rechts im Bild, sieht lustig aus, bildet eine Knolle in der Erde und oben am Stielende kleine Brutknöllchen, die ich zwischen die Taglilien gesteckt hatte :
LG
Gersemi
Gersemi
Re: Knoblauch
Thuja, nein, geblüht haben sie nicht.
Aber sie lagen schon ziemlich geknickt auf dem Boden. Dachte da kommt eh nichts mehr.
So wie Zwiebeln, dass sie umknicken und einziehen.
Ich vermute, dass meine Gießvertretung sehr sparsam war mit dem Wasser, wenn überhaupt gegossen wurde. (Andere Pflanzen waren auch vertrocknet).
Gersemi, wann hast du denn deine gesteckt?
Hast du auch wenig gegossen oder sind deine Pflanzen trotz Gießen von alleine so vertrocknet?
Aber sie lagen schon ziemlich geknickt auf dem Boden. Dachte da kommt eh nichts mehr.
So wie Zwiebeln, dass sie umknicken und einziehen.
Ich vermute, dass meine Gießvertretung sehr sparsam war mit dem Wasser, wenn überhaupt gegossen wurde. (Andere Pflanzen waren auch vertrocknet).
Gersemi, wann hast du denn deine gesteckt?
Hast du auch wenig gegossen oder sind deine Pflanzen trotz Gießen von alleine so vertrocknet?
- Gersemi
- Beiträge: 3205
- Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
- Wohnort: Krs. Düren/NRW
- Region: Flachland
- Bodenart: Schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Knoblauch
Gesteckt im Winter, nicht gedüngt und def. zu wenig gegossen, die meisten waren abgeknickt. Hatte auch keine Anbaupause von 3 Jahren an der Stelle eingehalten, also alles meine Fehler. Gibt Schlimmeres, aber nächstes Mal mach ichs anders.
LG
Gersemi
Gersemi
- thuja thujon
- Beiträge: 20970
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Knoblauch
Ich habe heute geerntet, bevor das zeug noch weiter rumfault.
Ausgangssituation, ein stark verunkrauteter und schon in weiten (Pflanzen)Teilen abgestorbener Bestand.
Die Kiste ist gut voll geworden. Von den 130 gesteckten Zehen sind etwa 127 gekommen.
Und hier haben wir vielleicht schon den Übeltäter für das frühzeitige absterben: Wurzelfäule (Setophoma terrestris)
Rosa Wurzeln macht auch noch Fusarium. Das habe ich aber eigentlich im Griff.
Ich schick die Bilder mal dem Diagnoselabor und Frage ob Interesse besteht. Sowas ist für die ja auch eine Gelegenheit mal wieder was neues, spannendes zu haben.
Ausgangssituation, ein stark verunkrauteter und schon in weiten (Pflanzen)Teilen abgestorbener Bestand.
Die Kiste ist gut voll geworden. Von den 130 gesteckten Zehen sind etwa 127 gekommen.
Und hier haben wir vielleicht schon den Übeltäter für das frühzeitige absterben: Wurzelfäule (Setophoma terrestris)
Klingt nach 5 Jahren Anbaupause.https://www.hortipendium.de/Knoblauch_Pflanzenschutz hat geschrieben:Eine gefürchtete Pilzkrankheit, die vor allem in wärmeren Regionen wie Griechenland, Israel und Spanien an Allium Arten auftritt. Mit zunehmender Klimaerwärmung kann sie bei uns an Bedeutung gewinnen. In der Pfalz wurde 2016 ein Befall an Zwiebeln und Porree beschrieben.
Synonyme (laut EPPO)
Phoma terrestris.
Pyrenochaeta terrestris.
Schadbild und Beschreibung
Eine wärmeliebende Pilzkrankheit, die erst bei Bodentemperaturen von über 20°C gefährlich werden kann.
Krankheit, die eine Wurzelfäule bei Allium Arten hervorruft.
Zunächst sterben die Wurzeln ab und das Pflanzenwachstum wird gestört.
Die befallenen Wurzeln bekommen später die typische rosa Färbung.
Bei einem stärkeren Befall welken die Pflanzen und sterben ab.
Ihre Konidien und Pyknidien überdauern im Boden.
Überdauert auch an Pflanzenreste.
Rosa Wurzeln macht auch noch Fusarium. Das habe ich aber eigentlich im Griff.
Ich schick die Bilder mal dem Diagnoselabor und Frage ob Interesse besteht. Sowas ist für die ja auch eine Gelegenheit mal wieder was neues, spannendes zu haben.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- thuja thujon
- Beiträge: 20970
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Knoblauch
Eine Knolle war noch mit Basalfäule, das kommt halt mal vor. Eine von 127 ist Prozentual verschmerzbar.
Jetzt hängen sie erst mal bis morgen, bis sich das Labor gemeldet hat. Wenn nicht, werden alle geputzt, also Wurzel und Schaft ab, trocknen in der Kiste.
Jetzt hängen sie erst mal bis morgen, bis sich das Labor gemeldet hat. Wenn nicht, werden alle geputzt, also Wurzel und Schaft ab, trocknen in der Kiste.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität