News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tomaten 2025 (Gelesen 98752 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Hyla
Beiträge: 4694
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tomaten 2025

Hyla » Antwort #1305 am:

Boah, das sind wirklich schöne Früchte!
Die will man schon fast gar nicht zerschneiden. :)
Zuletzt geändert von Hyla am 3. Aug 2025, 22:09, insgesamt 2-mal geändert.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Rou Fu Rong
Beiträge: 126
Registriert: 3. Feb 2016, 13:09
Region: Unterfranken
Höhe über NHN: 117 m ü. NN
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Tomaten 2025

Rou Fu Rong » Antwort #1306 am:

Geschnitten sind sie noch schöner. :)
Hyla
Beiträge: 4694
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tomaten 2025

Hyla » Antwort #1307 am:

Das glaube ich.
Schade, daß die bei mir und anderen nicht gekeimt ist. :(
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21306
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2025

thuja thujon » Antwort #1308 am:

cyra hat geschrieben: 3. Aug 2025, 21:35 Ab wann gebt ihr keinen Tomatendünger mehr, sondern Patentkali?
Ich gebe Patentkali im Frühjahr bzw zur Vorfrucht, zB Salat. Das letzte mal Stickstoff haben sie im Mai gesehen, der Mulch liefert aber aktuell auch noch etwas.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28361
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tomaten 2025

Mediterraneus » Antwort #1309 am:

Die sehen sehr schön aus, die Orange Russian :D
Eine der besten Sorten, die ich je probiert habe.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Der Buddler
Beiträge: 622
Registriert: 19. Apr 2019, 02:03

Re: Tomaten 2025

Der Buddler » Antwort #1310 am:

Nun habe ich Gewissheit. Lost Marbles ist NICHT braunfäuleresistent. Im Gegensatz zu den Culinarissorten hat sie definitiv Braunfäule. Bisher noch moderat, aber man weiß ja wie schnell aus moderater Braunfäule ein Totalausfall wird. Ansonsten schmeckt sie ganz gut, ist recht ertragreich und wächst normal. Für den geschützten Anbau sicher eine interessante Sorte, fürs Freiland aber - entgegen anderslautender Werbung - NICHT geeignet.
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4925
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Tomaten 2025

Nox » Antwort #1311 am:

Field Lord ist eine klassische, etwas fleischige Salattomate, nur 1,30m hoch und ich habe sie sich gut verzweigen lassen. Erst kam sie mir eher durchschnittlich vor, aber nun, richtig reif und mit etwas mehr Sonne und Wärme ist sie wirklich lecker: Würzig mit genau der richtigen Menge Süsse.
Hier im Bild:
Bild
Bild

Dieses Jahr habe ich einige F1 Hybriden mit Resistenzen ausprobiert. Sehr lecker finde ich:

Appelberry orange: Mini-Datteltomate, würzig und leicht süss, platzt nicht und bleibt hängen, bis man sie pflückt. Ich habe nämlich andere, die fallen beim Anstupsen schon runter. Die Appelberry bleibt im Programm !

Honey Moon ist eine pinke Fleischtomate und schmeckt mir sehr gut. Mild-aromatisch, auch mit Süsse, erinnert von Konsistenz und Geschmack an Ochsenherz-Tomaten, ist aber kugelrund.

Wenig begeistert dagegen bin ich von Pyros. Vor vielen Jahren, als ich die Vielfalt der samenfesten Tomaten noch nicht kannte, habe ich sie gerne angebaut. Sie war sehr würzig mit der rechten Mischung von Säure und Süsse. Dieses Jahr habe ich 3 im Anbau: Gewächshaus, Kübel und frei ausgepflanzt. Völlig egal, sie sind sauer und fad.

Montfavet war noch vor Pyros mein Favorit, ewig her. Mit der Zeit wurden die Pflanzen aber immer schwächlicher.

Sieht ganz danach aus, als ob sich die guten Eigenschaften der guten F1-Hybriden mit der Zeit verlieren, diese Sorten sind offensichtlich nicht stabil. Was meinen die Fachleute dazu ?
ringelnatz
Beiträge: 2525
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Tomaten 2025

ringelnatz » Antwort #1312 am:

bin zwar kein Fachmensch, aber meines Wissens gibt es verschiedene Resistenzgene der Braunfäuleresistenten Sorten, die aber beim Erreger teils mittlerweile durchbrochen sind. Deswegen sollte man bevorzugt auf Sorten mit mehreren Resistenzen setzen.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21306
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2025

thuja thujon » Antwort #1313 am:

Hast du die Fioline ausgesät und gepflanzt?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7733
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re: Tomaten 2025

Most » Antwort #1314 am:

Ich kann nun auch Tomaten ernten, aber sie platzen alle. ??? Gebe ich zuviel Wasser?
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21306
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2025

thuja thujon » Antwort #1315 am:

Platzen passiert wenn der Boden warm ist, also die Wurzel sehr aktiv, und dann das Wetter bewölkt wird bei hoher Luftfeuchtigkeit. Dann entsteht der Wasserüberschuss in der Pflanze und irgendwo muss der Druck dann abgelassen werden. Die Früchte geben zuerst nach.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Hyla
Beiträge: 4694
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tomaten 2025

Hyla » Antwort #1316 am:

Golden Hour, die erste Frucht
Buschtomate 40 cm, determiniert wachsend.
Offensichtlich sehr dickfleischig. Mal sehen, wie die nächsten Tomätchen werden.

IMG_20250805_114748211~2.jpg
IMG_20250805_115019175~2.jpg
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Antworten