News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Tomaten 2025 (Gelesen 111144 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8327
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Tomaten 2025

Anke02 » Antwort #1500 am:

Ich wasche nur in einem feinen Sieb den Glibber ab, dann direkt auf Küchentuch verteilt und trocknen lassen.
Tuch gefaltet ab ins Tütchen für das Folgejahr.
Dann lege ich im Frühjahr einfach Stücke vom Küchentuch (also wie erbsengrün) mit 2-3 Samen auf Anzuchterde ins Töpfchen, etwas Erde drauf und fertig.
Klappt seit Jahren für meinen kleinen Bedarf, Familie, Freunde und Nachbarn ziemlich gut.
Sonnigliebe Grüße
Anke
Der Buddler
Beiträge: 646
Registriert: 19. Apr 2019, 02:03

Re: Tomaten 2025

Der Buddler » Antwort #1501 am:

Habe sie früher im Glas fermentiert, aber für den Hausgebrauch reicht auf Küchenrolle schmieren und trocknen lassen eigentlich.

Sunviva schmeckt jetzt übrigens extrem gut, seit etwa zwei Wochen. Alle futtern sie in Massen in sich rein. Davor wurde sie teilweise nicht so süß wie sonst, muss wohl am Wetter gelegen haben.
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2345
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re: Tomaten 2025

Hobelia » Antwort #1502 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 26. Aug 2025, 11:27 Rund 20 Pflanzen. Zu viele ;)

Ich dünge mit Pferdemist mit Holzeinstreu im Spätherbst
Bei dieser Ausbeute hätte ich sogar mehr Pflanzen erwartet.
hqs
Beiträge: 725
Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
Wohnort: Kassel, Nordhessen
Höhe über NHN: 190
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tomaten 2025

hqs » Antwort #1503 am:

Letztes Jahr hatte ich ja auch zwischendurch Probleme, dass einige Samen beim fermentierten gekeimt sind. Dieses Jahr behandle ich sie wieder so, aber bisher noch keine Probleme. Zwei Tage im Wasser sind hier am besten, dann hat sich eine schöne Gammelschicht auf der Wasseroberfläche gebildet ;) Vorher haftet doch noch recht viel Material dran, das kann man zwar zur Not im Sieb vorsichtig abreiben, aber ist nicht optimal. Und länger als zwei Tage ist mir zu heikel wegen der möglichen Keimung und ist auch nicht nötig im Regelfall.
Ein Vorteil der Methode ist doch, dass man die ganzen leichten Samen mit dem Wasser weggießen kann und nur die guten schweren behält.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21485
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2025

thuja thujon » Antwort #1504 am:

Eben, der Vorteil ist nicht zu unterschätzen. Und man hat weniger Probleme mit Auflaufkrankheiten und zögerlicher Jugendentwicklung.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten