News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Tomaten 2025 (Gelesen 121703 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12295
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Tomaten 2025

cydorian » Antwort #1650 am:

Je nach Lage mal Totalschaden (im Hausgarten) oder noch ganz gut drauf (Aussengarten). Hier Nagina von heute, lass ich wuchern, Aussengarten, nach der Ernte (ein halber Eimer, noch recht gut):
nagina.jpg
Untenrum hat sie auch dürres Laub. Dort sieht auch "Oh Happy Day" gut aus, Rondobella weniger. Im Hausgarten ist alles fix & fertig. Keine Ahnung, warum dort so früh, dieselben Sorten. Der Witz ist, der Aussengarten ist eine Tallage, eher luftfeucht, wenig Wind. Rätsel der Tomate.
Der Buddler
Beiträge: 676
Registriert: 19. Apr 2019, 02:03

Re: Tomaten 2025

Der Buddler » Antwort #1651 am:

Vielleicht ist der Hausgarten durch langjährigen Anbau "verseucht"?
Hier in feucht-warmer Tallage im Seitental des Oberrheins ist ohne Dach / resistente Sorten kein sinnvoller Anbau möglich. Für mich fast unglaublich, wenn Leute jetzt noch gesunde Standartsorten im Freiland haben. Selbst Maestria F1, eine ältere PHR-Sorte, ist schon komplett tot. Umso unglaublicher, dass die Sunviva sicher wieder bis zum Frost durchträgt.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12295
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Tomaten 2025

cydorian » Antwort #1652 am:

Würde mich wundern. Im Hausgarten hab ich das Tomatenquartier ans andere Ende des Grundstücks verlegt. Letztes Jahr dort Bohnen...
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21700
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2025

thuja thujon » Antwort #1653 am:

Ich habe gestern abgeräumt, rentiert sich nicht mehr.
Fioline 20250920.jpeg
Tomate 20250920.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Ivoch
Beiträge: 245
Registriert: 14. Mär 2023, 09:19

Re: Tomaten 2025

Ivoch » Antwort #1654 am:

Wenn ich gute Samen fürs nächste Jahr nehmen möchte, sind nur die Früchte maßgeblich, oder nur die Pflanze, oder sind beide gleich? Also wenn eine Pflanze eher mickrig ist, es aber geschafft hat 1-2 schöne große Früchte zu produzieren, soll ich dann diese für die Samengewinnung verwenden, oder die von einer anderen Pflanze, die schön groß und gesund gewachsen ist und mehrere Rispen hat, an denen aber bestenfalls nur eher durchschnittliche Tomaten hängen?
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2389
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re: Tomaten 2025

Hobelia » Antwort #1655 am:

Hab mal eine Frage: die nächsten Tage sind kältere Nächte angesagt, erntet ihr eure Tomaten jetzt schon ab und lasst sie im Haus nachreifen?
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21700
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2025

thuja thujon » Antwort #1656 am:

thuja thujon hat geschrieben: 21. Sep 2025, 14:05Ich habe gestern abgeräumt, rentiert sich nicht mehr.
Damit war ernten gemeint. Im haus lasse ich sie aber noch nicht nachreifen, sie stehen draußen und Regengeschützt.

Ivoch, ich bin gespannt, was du an Antworten bekommst.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Livio
Beiträge: 12
Registriert: 19. Feb 2024, 19:17
Wohnort: Bremen
Region: Stadtgebiet Bremen
Höhe über NHN: 7
Bodenart: Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Tomaten 2025

Livio » Antwort #1657 am:

@ Ivoch
So ähnlich hatte ich ein Problem mit Rondobella. Hab 5 Pflanzen, drei auf Parzelle und zwei zu Hause. Von den ersten ausgereiften Früchte auf Parzelle hab ich Samen genommen, alle Pflanzen sahen zu dem Zeitpunkt sehr gut aus. Ende August merkte ich das die Pflanze von denen ich die Samen genommen hatte nicht so Resistent gegen KBF ist wie die anderen vier. Hab die gesammelten Samen vernichtet und von der besten Pflanze dann Tomaten zur Saatgutgewinnung genommen. (Anfang September) Welche Tomate jetzt besser aussah kann ich ehrlich gesagt nicht mehr sagen, aber mir war die Pflanzengesundheit bei der Sorte wichtig.
Viele Grüße von der Weser
Thomas
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1966
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tomaten 2025

Lou-Thea » Antwort #1658 am:

Hier geht die Tomatensaison im Freiland unter Dach gerade los... ;D ;D
Dauerregen und Kälte passen mir da eher nicht so ins Konzept ::) , aber wird schon wieder wärmer werden. Oft ernten wir bis Anfang November.


Yoom
20250922_161800 Yoom.jpg

Piennolo di Vesuvio giallo
20250922_161834.jpg
...and it was all yellow
Hyla
Beiträge: 4953
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tomaten 2025

Hyla » Antwort #1659 am:

Ivoch hat geschrieben: 23. Sep 2025, 00:56 Wenn ich gute Samen fürs nächste Jahr nehmen möchte, sind nur die Früchte maßgeblich, oder nur die Pflanze, oder sind beide gleich? Also wenn eine Pflanze eher mickrig ist, es aber geschafft hat 1-2 schöne große Früchte zu produzieren, soll ich dann diese für die Samengewinnung verwenden, oder die von einer anderen Pflanze, die schön groß und gesund gewachsen ist und mehrere Rispen hat, an denen aber bestenfalls nur eher durchschnittliche Tomaten hängen?
So wie ich das sehe:
Letztendlich geht's um die Frucht und was sortentypisch ist. Wenn z.B. in der Beschreibung steht, Stabtomate mit so und so Früchten, dann sollte die Pflanze auch so wachsen und mindestens einige typische Früchte machen.
Zum Beispiel bei Fleischtomaten mit sehr großen Früchten sind oft die ersten sehr groß, zum Ende der Saison aber viel kleiner mit mehr Samen. Da nehme ich dann auch die späteren Samen, obwohl diese Frucht nicht dem Ideal entspricht. Die Genetik ist aber identisch.
Bei sehr unterschiedlichen Pflanzen nehme ich tatsächlich von jeder Samen und lagere die getrennt mit Beschreibung auf dem Etikett. Sogar frühe und späte Früchte bekommen häufig ein extra Tütchen.

Hört sich nach wahnsinnigem Tütendurcheinander an, hält sich aber in Grenzen. Manche Tütchen werden verworfen, weil die Samen nicht gut aussehen, andere vereinigt, wenn alle Früchte identisch waren. Außerdem stelle ich gerade, inspiriert von den Cannabis-Freunden, auf Probenbehälter um und nehme weniger Tüten.

IMG_20250924_092859108_HDR~2.jpg
IMG_20250924_093222586~2.jpg

Das sind 2ml-Probenbehälter und haben ein kleines Beschriftungsfeld.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21700
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2025

thuja thujon » Antwort #1660 am:

Das sind Eppendorf caps. Die sind recht günstig. https://www.praxispanda.de/reaktionsgef ... gI8sfD_BwE

Nachteil ist, dass sie nicht dicht sind, also die Samen nicht trocken gelagert sind darin. Für Leute die vorher in Kaffeefiltern usw gelagert haben, macht das aber keinen Unterschied.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Hyla
Beiträge: 4953
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tomaten 2025

Hyla » Antwort #1661 am:

Soll nur eine Anregung sein, wie man auch anders lagern kann. :)
Wer nichts mit Hanf am Hut hat, kennt diese Möglichkeit vielleicht gar nicht.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21700
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2025

thuja thujon » Antwort #1662 am:

Ich finde die Anregung super, mache das seit Jahren und benutze nur im Notfall Tüten.
Die Eppis von dir stehen in nahezu jedem Labor rum, da braucht man nichts mit Hanf zu tun haben, um die zu kennen.

Es gibt noch mehr im Laborbedarf, HPLC Vials bleiben alleine stehen, Volumen auch 2ml.
Wer mehr Samen sammelt, es gibt eine fast unendliche Vielfalt an Gläschen und Tubes.
Tomatensamen.JPG
Waldschaben in Alkohol eingelegt.JPG
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Hyla
Beiträge: 4953
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tomaten 2025

Hyla » Antwort #1663 am:

Nicht jeder geht in Laboren ein und aus und ich bin da echt selber nicht drauf gekommen.
Irgendwie habe ich immer gedacht, da paßt nicht genug rein. ::)
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28610
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tomaten 2025

Mediterraneus » Antwort #1664 am:

Tomaten aus dem Labor. :P ;D ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten