News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Tomaten 2025 (Gelesen 127930 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
cyra
Beiträge: 2548
Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
Wohnort: Salzburg
Region: Alpenvorland
Höhe über NHN: 435 m
Bodenart: Lehm, Staunässe
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Schneckeneldorado :-(

Re: Tomaten 2025

cyra » Antwort #1740 am:

tolle Liste hqs, vielen Dank fürs Teilen. Muss wohl noch paar mehr Samen aus dem Tauschpaket probieren 8)
Grüße, cyra
Benutzeravatar
Monti
Beiträge: 1097
Registriert: 21. Apr 2014, 13:20
Kontaktdaten:

530 m ü. NN

Re: Tomaten 2025

Monti » Antwort #1741 am:

Asinella hat geschrieben: 6. Okt 2025, 12:06
cydorian hat geschrieben: 5. Okt 2025, 20:40 Hat dieses Jahr jemand Piennolo del Vesuvio, eine Lagertomatensorte?
.
Die Piennolo habe ich seit ein paar Jahren jedes Jahr. Haben gut getragen dieses Jahr und waren auch lange gesund im geschütztem Beet an der Ostseite mit leichtem Dachvorsprung. Normalerweise fangen sie im September zeitig das Kränkeln an, wenn die Nächte hier feucht und kühl werden.
Sie schmeckt im Sommer hervorragend direkt vom Stock und hält sich in einem kühlen Zimmer gut bis Januar bei wenig Ausfall. Ich gebe sie schon im Sommer bei der Ernte in flache Kisten zum Lagern (nicht wie bei den Italienern die ganze Rispe, sondern einzeln so wie sie reifen).
Und behalten die über die Lagerzeit ihren Geschmack oder bauen sie auch schnell ab?
Pewe
Beiträge: 108
Registriert: 16. Jan 2022, 11:28

Re: Tomaten 2025

Pewe » Antwort #1742 am:

Danke hqs. Ich lese diese Einschätzungen am Ende der Saison total gerne. Deshalb auch von mir ein kurzes Fazit.

Ananas noire
Geringer Ertrag, aufgeschnitten wunderschön, lecker

Andrew Rahart Jumbo Red
Durchschnittlicher Ertrag, sehr lecker, kommt wieder

Bacon, Letuce and This (STP)
Durchschnittlicher Ertrag, lecker

Belmonte vero Calabro
Durchschnittlicher Ertrag, lecker

Bleeding Heart
Hoher Ertrag, hübsche Früchte in Salattomatengröße, lecker, kommt wieder

Carbon
Geringer Ertrag, Geschmack gut

Dwarf Purple Heart
Geringer Ertrag, Geschmack sehr gut

Eduardo F1
Angebliche Resistenz gegen BEF, war bei mir die Sorte mit der meisten BEF, kommt nicht wieder

Field Lord, Mom's Paste, Sprite
Wurden auf Stroh unausgegeizt im Freiland kultiviert, sind leider vor der Ernte der Braunfäule erlegen

Goldita
Reichtragend, ganz lecker, würzig, Sungold schmeckt mir besser

Gourmandia F1
Hoher Ertrag, anfangs etwas wässrig im Geschmack, später ganz lecker

Lea von Annemarie
Multiflora, geschmacklich ok

Lucky Tiger
Hoher Ertrag, feste Früchte, sehr lecker, kommt wieder

Maddelines Vine Candy (STP)
Hoher Ertrag, süß, aber irgendwie komisch im Geschmack, mochte ich nicht

Marie
Durchschnittlicher Ertrag, große Früchte, Geschmack gut

Misora (STP)
Durchschnittlicher Ertrag, Geschmack zum Ende der Saison richtig gut

Mrs Houseworth (STP)
Hoher Ertrag, Geschmack gut

Napa Chardonnay
Starkwüchsig, hoher Ertrag, süßer Geschmack mit für mich ekliger Note

Onkel Gustav (STP)
Jetzt das 2. Jahr im Anbau. Hoher Ertrag, sehr lecker, kommt auf jeden Fall wieder

Orange Banana (STP)
Verkreuzt, kam eine rotbraune Cocktailtomate raus, war aber ganz lecker

Purple Russian
Schlanke Pflanze, durchschnittlicher Ertrag, sehr lecker

Rosella
Durchschnittlicher Ertrag, lecker

Schwarzes Herz mit Näschen
Durchschnittlicher Ertrag, lecker

Striped Roman
Hoher Ertrag, anfangs etwas BEF, Geschmack gut, Soßentomate

Sungold F1 (Bobby Seeds)
Sehr starkwüchsig, hoher Ertrag, sehr, sehr lecker, baue ich jedes Jahr an

Tornado F1
Salattomate, hoher Ertrag, Geschmack sehr gut, aber sehr feste Haut

Vesennij Michurinskij
Sehr süß, wunderbare Naschtomate

Virgilio F1
Sehr gesund, steht noch immer sattgrün im Folienhaus, sehr gleichmäßige makellose Früchte, sehr feste Haut, säuerlich
Benutzeravatar
jardin
Beiträge: 825
Registriert: 5. Jul 2015, 12:22
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 157
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Tomaten 2025

jardin » Antwort #1743 am:

@ Pewe
Danke für den ausführlichen Bericht.
Welche dieser Sorten hast du denn im Freiland angebaut?
Pewe
Beiträge: 108
Registriert: 16. Jan 2022, 11:28

Re: Tomaten 2025

Pewe » Antwort #1744 am:

Im ungeschützten Freiland
Carbon, Dwarf Purple Heart, Lea von Annemarie, Misora, Orange Banana, Purple Heart, Rosella, Mom's Paste, Sprite, Field Lord. Am Ende hatten alle Braunfäule.

Unterm Tomatendach
Eduardo F1, Goldita, Lucky Tiger, Maddelines Vine Candy, Napa Chardonnay, Onkel Gustav, Schwarzes Herz mit Näschen, Striped Roman, Sungold F1, Tornado F1

Der Rest im Geodome.
Benutzeravatar
jardin
Beiträge: 825
Registriert: 5. Jul 2015, 12:22
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 157
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Tomaten 2025

jardin » Antwort #1745 am:

Danke :)
Benutzeravatar
Ruth66
Beiträge: 1918
Registriert: 17. Apr 2016, 22:08

Re: Tomaten 2025

Ruth66 » Antwort #1746 am:

Dieses Jahr hatte ich zum ersten Mal Sunviva aus dem STP. Ich fand und finde sie immer noch sehr gut, süß, aber immer sehr würzig. Dazu wächst und fruchtet das Ding immer noch. Also, die muss ich auf jeden Fall wieder anbauen.
LaraE
Beiträge: 136
Registriert: 3. Mär 2019, 19:25
Wohnort: Schwäbischer Alb

Re: Tomaten 2025

LaraE » Antwort #1747 am:

Ähnlich hier. Aus 22 Sorten ist Sunviva so ziemlich die einzige die noch fruchtet. Auch wenn Oktobertomaten nicht mit Augusttomaten zu vergleichen sind was Geschmack angeht, Sunviva bleibt ok. Da ich nur im Freiland anbauen kann, würde ich gerne auch Rondobella und Vivagrande nächstes Jahr versuchen. Rondobella scheint beliebt hier zu sein. Hat jemand auch Erfahrung mit Vivagrande?
Der Buddler
Beiträge: 704
Registriert: 19. Apr 2019, 02:03

Re: Tomaten 2025

Der Buddler » Antwort #1748 am:

LaraE hat geschrieben: 14. Okt 2025, 13:53 Ähnlich hier. Aus 22 Sorten ist Sunviva so ziemlich die einzige die noch fruchtet. Auch wenn Oktobertomaten nicht mit Augusttomaten zu vergleichen sind was Geschmack angeht, Sunviva bleibt ok. Da ich nur im Freiland anbauen kann, würde ich gerne auch Rondobella und Vivagrande nächstes Jahr versuchen. Rondobella scheint beliebt hier zu sein. Hat jemand auch Erfahrung mit Vivagrande?
Vivagrande ist ähnlich resistent wie Sunviva, die Früchte sind ca. doppelt so groß wie bei Rondobella, im Geschmack aber nur Mittelmaß. Ist auch sehr ertragreich, Kann man also schon machen, ist aber kulinarisch kein Wow (ich sage mal einfacher Tomatengeschmack). Rondobella ist geschmacklich deutlich intensiver und hält bei mir auch bis Oktober durch.
LaraE
Beiträge: 136
Registriert: 3. Mär 2019, 19:25
Wohnort: Schwäbischer Alb

Re: Tomaten 2025

LaraE » Antwort #1749 am:

Der Buddler hat geschrieben: 14. Okt 2025, 14:40
LaraE hat geschrieben: 14. Okt 2025, 13:53 Ähnlich hier. Aus 22 Sorten ist Sunviva so ziemlich die einzige die noch fruchtet. Auch wenn Oktobertomaten nicht mit Augusttomaten zu vergleichen sind was Geschmack angeht, Sunviva bleibt ok. Da ich nur im Freiland anbauen kann, würde ich gerne auch Rondobella und Vivagrande nächstes Jahr versuchen. Rondobella scheint beliebt hier zu sein. Hat jemand auch Erfahrung mit Vivagrande?
Vivagrande ist ähnlich resistent wie Sunviva, die Früchte sind ca. doppelt so groß wie bei Rondobella, im Geschmack aber nur Mittelmaß. Ist auch sehr ertragreich, Kann man also schon machen, ist aber kulinarisch kein Wow (ich sage mal einfacher Tomatengeschmack). Rondobella ist geschmacklich deutlich intensiver und hält bei mir auch bis Oktober durch.
Vielen Dank für dieses Beitrag! Wäre Vivagrande vielleich was zum Saucekochen?
Der Buddler
Beiträge: 704
Registriert: 19. Apr 2019, 02:03

Re: Tomaten 2025

Der Buddler » Antwort #1750 am:

LaraE hat geschrieben: 14. Okt 2025, 14:53
Der Buddler hat geschrieben: 14. Okt 2025, 14:40
Vivagrande ist ähnlich resistent wie Sunviva, die Früchte sind ca. doppelt so groß wie bei Rondobella, im Geschmack aber nur Mittelmaß. Ist auch sehr ertragreich, Kann man also schon machen, ist aber kulinarisch kein Wow (ich sage mal einfacher Tomatengeschmack). Rondobella ist geschmacklich deutlich intensiver und hält bei mir auch bis Oktober durch.
Vielen Dank für dieses Beitrag! Wäre Vivagrande vielleich was zum Saucekochen?
Es kommt auf jeden Fall ordentlich was zusammen. Allerdings schmeckt die Soße nicht so intensiv wie eine Soße aus Rondobella. Man kann sie schon auch so essen, es ist halt nicht das Wow-Erlebnis, das man sich vielleicht von einer selbst angebauten Tomate erhofft. Rondobella und Sunviva sind meine Standards fürs Freiland, Vivagrande gehört zur Kategorie kann aber muss nicht. Nächstes Jahr kommt noch Primavera dazu, die hier im Forum als geschmacklich gleich gut bzw. sogar ein bisschen besser als Sunviva beschrieben wurde und auch fürs Freiland gezüchtet wurde.
LaraE
Beiträge: 136
Registriert: 3. Mär 2019, 19:25
Wohnort: Schwäbischer Alb

Re: Tomaten 2025

LaraE » Antwort #1751 am:

Vielen Damk für den Tipp! Ich habe entsprechend such mein Gesuchtpost vom Grunem Brett hier in Forum angepasst. Nur leider hat sich niemanden gemeldet, der mit diesen Samen tauschen würde.
hqs
Beiträge: 749
Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
Wohnort: Kassel, Nordhessen
Höhe über NHN: 190
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tomaten 2025

hqs » Antwort #1752 am:

Super, danke euch für die Beschreibung eurer Erfahrungen mit den Sorten. Werde ich mir nochmal im Detail anschauen. Da scheint es ja eine Tendenz zu geben, dass einige der blassgelben Tomaten öfter mal eine seltsame Geschmacksnote haben (Napa Chardonnay, bei mir Schneewittchen und Bianca - wobei letztere schon essbar war).

Sunviva habe ich schon entfernt hier, völlig hinüber durch den Mehltau leider, kein Blatt mehr dran.

Vivagrande hatte letztes Jahr einen ganz guten Ertrag, schön große Früchte. Der Geschmack war aber nicht so toll, hatte ich wohl auch schon mal geschrieben. Schmeckte ein bisschen wie Erbsen. Also kann man schon in einer Soße verkochen, aber dann eher mit anderen Sorten zusammen.

Ich fand ja letztes Jahr die Resibella ganz gut. Falls jemand die noch nicht kennt und eine Alternative/Ergänzung zur Rondobella probieren möchte.
Antworten