News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten (Gelesen 62089 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12065
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten

Buddelkönigin » Antwort #375 am:

Campanula 'Fancy Me' blüht schon wochenlang, allerdings in Blumenkästen. 8)
Ich habe sie so seit 2 Jahren problemlos überwintert. Im Beet waren sie damals fast verschwunden, deshalb habe ich zwei daumennagelgroße Stücke gerettet und in Töpfe gesetzt und... voila!
Die Blumenkästen quellen nun über... ;D
20250613_171026.jpg
.
20250613_171003.jpg
Zuletzt geändert von Buddelkönigin am 13. Jun 2025, 20:10, insgesamt 5-mal geändert.
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12065
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten

Buddelkönigin » Antwort #376 am:

Und jetzt blüht auch die 'normale blaue' am Beetrand ... :D
20250613_173718.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
cat1
Beiträge: 954
Registriert: 18. Feb 2024, 20:10
Wohnort:
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten

cat1 » Antwort #377 am:

Fancy Me ist ein Hingucker, im Beet wollte sie hier auch nicht. Nun bereue ich sie nicht getopft zu haben. Sarastro ist bei dir auch ein Brummer, @Buddelkönigin :D Fügt sich gut in die Umgebung ein!

Zwei weiter C. punctata blühen auch, sind jedoch noch nicht so groß - Cherry Bells
Bild

und Beetroot. Hoffentlich legen sie bald zu
Bild
A garden is a thing of beauty and a job forever, meint R. Briers. Job übersehe ich ;-)
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11535
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten

Starking007 » Antwort #378 am:

C. garganica - oder so, die behaarte Version. In echt blauer.
Bild
Gruß Arthur
Hans-Herbert
Beiträge: 2147
Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
Wohnort: München
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten

Hans-Herbert » Antwort #379 am:

Es ist die Hochsaison der Glockenblumen.
Dateianhänge
Campanula persi..?
Campanula persi..?
Campanula?..
Campanula?..
Campanula ..?
Campanula ..?
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4710
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten

sempervirens » Antwort #380 am:

Campmula r. Olympica blüht dieses Jahr recht üppig
Dateianhänge
IMG_0096.jpeg
IMG_0038.jpeg
IMG_0035.jpeg
Hans-Herbert
Beiträge: 2147
Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
Wohnort: München
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten

Hans-Herbert » Antwort #381 am:

Bodendecker Campanula poscharskyana.
Dateianhänge
Campanula poscharskyana
Campanula poscharskyana
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7137
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten

Norna » Antwort #382 am:

Campanula trachelium kann an einer Pflanze Blüten mit verschiedener Füllung und Farbe haben - mir machen diese Sämlinge immer wieder Spaß!

Bild
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten

Krokosmian » Antwort #383 am:

Wow!
Wenn wüchsig und vital... benennen und einführen!
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7137
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten

Norna » Antwort #384 am:

Die sind bei mir wegen der Wühlmäuse leider sehr kurzlebig, dadurch hatte ich ´Bernice´auch bald im Hausgarten verloren. Im Pachtgarten hatte ich Saat solch einer Form einmal ausgesät, da kommen jetzt immer wieder solche Sämlinge, aber auch ganz einfache. Mir reichen diese Sämlinge. ;)
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten

Krokosmian » Antwort #385 am:

Ich weiß nicht ob `Bernice´ überhaupt Wühlmäuse zum Verschwinden braucht... Oder ob sie das nicht auch allein ganz gut hinbekommt.
.
Solche variierenden Sämlinge haben natürlich ihren eigenen Reiz. Und auch ganz einfache Pflanzen sind bei C. trachelium wunderschön!
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2759
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten

Veilchen-im-Moose » Antwort #386 am:

Dieses Jahr hatte ich ein sehr hübsches Vorkommen von Campanula persicifolia im Vorgarten... lilafarbene und weiße. Die waren irgendwann im Juni verblüht und ich habe sie nicht zurückgeschnitten, weil ich die Selbstaussaat gewährleisten wollte. Zu meiner großen Überraschung sind viele der Blütenstiele erneut ausgetrieben - direkt neben den getrockneten Samenständen stehen jetzt frische, aber kleinere Blüten. Ist das üblich so? Wenn ja, dann habe ich sie in den vergangenen Jahren wohl zu voreilig gestutzt.

Bild
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16688
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten

AndreasR » Antwort #387 am:

Meine machen das auch gerade, das passiert wohl öfter, insbesondere, wenn es wie jetzt nochmal gut geregnet hat. Ich bin auch froh, dass ich meine zwecks Selbstaussaat stehengelassen habe. Es hatte einige Versuche benötigt, bis sich C. persicifolia hier im Garten etabliert hat, aber jetzt wandern sie munter durch die Vorgarten und tauchen mal hier, mal da auf. :) Leider sind sie nicht immer ganz standfest, aber ein kleiner Bambusstab und eine Klammer hilft.
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2759
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten

Veilchen-im-Moose » Antwort #388 am:

Danke, Andreas für die Schilderung deiner Erfahrungen. Hier haben die Persicifolia auch ein paar Jahre gebraucht, sich ihren Platz im Garten zu erobern.

Übrigens, bei der Erstblüte waren die Pflanzen noch wirklich standfest. Jetzt, bei der Zweitblüte aus den alten Stängeln lungern sie windschief in den Beetnachbarn herum.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Antworten