News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Waldschrat hat geschrieben: ↑13. Aug 2025, 21:11
Phlox pan. 'Zoluschka'
So sieht diese Sorte normalerweise bei mir auch aus. Im Juni wurden diese Pflanze und ihr weißer Nachbar von den Rehen eingekürzt, jetzt blühen beide etwas. ´Zolushka´allerdings farblich nicht so schön wie sonst.
´Ingeborg från Nybro´ haben die Rehe übersehen, sie blüht sichtlich auch ohne Rückschnitt prima nach.
Ein Zufallssämling, der in wenigen Jahren zu einer Pflanze mit über 30 Stängeln herangewachsen ist. Er bedrängt schon seinen Nachbarn, der ist aber leichter zu verpflanzen.
Nichts Besonderes, darf aber bleiben.
´Fujiyama´ neigt bei Trockenheit zwar zur Stängelwelke, scheint aber trotzdem unverwüstlich und vermehrt sich gut.
Acontraluz hat geschrieben: ↑10. Aug 2025, 20:30
So einen zartrosa Phlox suche ich, Oile. Kennst Du den Namen?
Dein Strauß ist zauberhaft!
Zu dunkel?
Danke, Microcitrus, der von Dir gezeigte Phlox ist zwar dunkler rosa, als das, was mir so vorschwebt, aber dennoch sehr schön. Scheint auch robust zu sein, kommt also auf den Zettel. Ist das bei Sarastro?
Und Inken auch ein Dankeschön für die Informationen zur " Monica Lynden Bell ". Finde ich sehr erstrebenswert!
Die schöne "Zolushka" hatte ich auch mal, leider nur kurz, weil sie so arg mit Älchen zu kämpfen hatte, dass ich sie kurzerhand entsorgen musste. Aber wenn ich Eure Fotos sehe... einen zweiten Versuch wert.
Acontraluz, ich hätte da vielleicht was für dich. Einen hellrosa Sämling, ein sehr helles und frisches Rosa. Wenn ich wieder Strom und Netz im Wohnzimmer habe, gibt's es ein Bild dazu.
Inken hat geschrieben: ↑14. Aug 2025, 07:33
'Pax' (Schöllhammer)
Während meiner Anfangszeit vor dreißig Jahren ein ziemlich häufig verlangter Name, im Nachblick gefühlt fast schon ein bisschen Synonym für "hohen weißen Phlox". War das seinerzeit eine aus gutem Grund gefragte Sorte? Oder... manchmal, damals wie heute, neigen Verwender dazu immer dasselbe zu pflanzen. Was ihnen eben bekannt ist. .
Möglicherweise eine etwas dämliche Frage, aber allmählich fange ich an auch auf meine eigene Historie zurückzublicken;).
Danke, Krokosmian! Ich muß gestehen, daß auch diese Kombination nicht wirklich durchdacht/geplant war sondern, wie viele andere hier, einfach der Notwendigkeit entsprungen, Pflanzen erstmal irgendwo und irgendwie unterzubringen
Was die Sorte Pax betrifft, hatte ich sie früher schon mal und in sehr guter Erinnerung bzgl. Blühfreude, Wachstum und Gesundheit. Bestellt hatte ich die ersten Stauden in den Neunzigern (noch per Bestellformular) vor allem bei Firmen wie Gräfin von Zeppelin und Hagemann (das war eine Staudengärtnerei bei Hannover), die m. W. i. d. R. korrekt bezeichnete Pflanzen lieferten.
Neben dem Phlox Pax gab/gibt es natürlich auch eine Rose dieses Namens, schon als Reminiszenz an die alten (und neuen ) Friedensbewegungszeiten. Sollte es noch andere Pflanzen mit Namen "Pax" geben, bitte ich also um entsprechende Mitteilung: Frieden kann man nie genug haben
Inken hat geschrieben: ↑14. Aug 2025, 07:33
'Pax' (Schöllhammer)
Während meiner Anfangszeit vor dreißig Jahren ein ziemlich häufig verlangter Name, im Nachblick gefühlt fast schon ein bisschen Synonym für "hohen weißen Phlox". War das seinerzeit eine aus gutem Grund gefragte Sorte? ...
Ja, 'Pax' (1946) war eine vorzügliche Sorte und stellte "durch ihre reinweißen Blüten und große Reichblütigkeit ein wichtiges Glied im Sortiment dar".
Bei der Staudensichtung wurde sie stets höchstbewertet, überlebte Sortimentsbereinigung und -verkleinerung und gehörte in der Königshof-Prüfung Ende 80er-/Anfang der 90er-Jahre zu den wenigen Standardsorten, die auch unter speziellen regionalen Bedingungen verwendbar sind: Bestockt sich gut, ist standfest, robust und gesund, reicher Blütenflor, reinweiße Blumen in großen Dolden - das wiederholt sich über die Jahrzehnte seit den 50ern.
Die Höhenangaben sind mit 90-100 cm einheitlich. Schöllhammer selbst beschrieb sie ebenfalls als "mittelhoch", und mehr ist sie hier tatsächlich nicht. Aber das passt. - 'Pax', 'Rembrandt', 'Monte Cristallo' - das wäre ein schönes Trio, wenn man 'Schneeferner' dazunimmt.
Vielen Dank euch für die Infos und persönlichen Erfahrungen! Also tatsächlich mit Recht bekannt und nicht "nur" wegen des einprägsamen Namens! .
@Irislost, Sempervivum `Pax´, wie einfach zu bekommen weiß ich allerdings nicht...
Von "Heinrich Hagemann Staudenkulturen" müsste hier in einem Schrank auf der Bühne noch eine Liste aus de 90ern liegen. Die hatte ich kommen lassen, weil es dort viele Rittersporne geben sollte. War auch so, aber man hatte gerade den Versandbetrieb eingstellt... Geläufig war der Name außerdem wegen der Margerite `Christine Hagemann´ (verh. Abelbeck) und- der Seniorchef in der Lehre hatte immer wieder Schwänke erzählt, bspw. wie er "auf großer Reise mit Klose und Hagemann irgendwo (NZ?) auf der Aussichtsplattform vor einem Vukan stand und...". Damals als Jüngling hatte mich das nicht so wirklich interessiert. Wäre heute anders, aber vorbei.
Danke für den Hinweis auf das Sempervivum! Was den Hagemann-Versand betrifft hatte ich dann ja noch Glück: Neben anderen Stauden stammte m. E. n. die ganze erste Generation (Foerster-)Rittersporne von dort und ich mußte nicht extra hinfahren
Der hier aktuell "blaueste" Phlox ist übrigens weder Blue Paradise noch Blaue Urgewalt sondern dieser Sämling, der in Abwesenheit von Sonne das kräftigste Blauviolett hat - und mit Sonne natürlich genauso pinkig wirkt wie die anderen Blauen:
Vielen Dank für die ausführlichen Beschreibungen und die kleinen Geschichten drumherum.
Der Phlox ´Ingeborg från Nybro´ gefällt mir auch auf Anhieb.
.
Nach dem Juli-Regen haben einige Phloxe mit ihrer späten Blüte begonnen: ‚Baby Face‘, ‚Hellboy‘ - erst im letzten Jahr eingezogen und ein besonderer Liebling und ein Sämling.