News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phloxgarten 2025 (Gelesen 12299 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7148
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Phloxgarten 2025

Norna » Antwort #195 am:

Waldschrat hat geschrieben: 13. Aug 2025, 21:11
Phlox pan. 'Zoluschka'

Bild
So sieht diese Sorte normalerweise bei mir auch aus. Im Juni wurden diese Pflanze und ihr weißer Nachbar von den Rehen eingekürzt, jetzt blühen beide etwas. ´Zolushka´allerdings farblich nicht so schön wie sonst.

Bild

´Ingeborg från Nybro´ haben die Rehe übersehen, sie blüht sichtlich auch ohne Rückschnitt prima nach.

Bild

Ein Zufallssämling, der in wenigen Jahren zu einer Pflanze mit über 30 Stängeln herangewachsen ist. Er bedrängt schon seinen Nachbarn, der ist aber leichter zu verpflanzen.

Bild

Nichts Besonderes, darf aber bleiben.

Bild

´Fujiyama´ neigt bei Trockenheit zwar zur Stängelwelke, scheint aber trotzdem unverwüstlich und vermehrt sich gut.

Bild
Acontraluz
Beiträge: 2550
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Phloxgarten 2025

Acontraluz » Antwort #196 am:

.
Zuletzt geändert von Acontraluz am 14. Aug 2025, 20:04, insgesamt 1-mal geändert.
Acontraluz
Beiträge: 2550
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Phloxgarten 2025

Acontraluz » Antwort #197 am:

Microcitrus hat geschrieben: 13. Aug 2025, 22:14
Acontraluz hat geschrieben: 10. Aug 2025, 20:30 So einen zartrosa Phlox suche ich, Oile. Kennst Du den Namen?
Dein Strauß ist zauberhaft!
Zu dunkel?
Danke, Microcitrus, der von Dir gezeigte Phlox ist zwar dunkler rosa, als das, was mir so vorschwebt, aber dennoch sehr schön. Scheint auch robust zu sein, kommt also auf den Zettel. Ist das bei Sarastro?

Und Inken auch ein Dankeschön für die Informationen zur " Monica Lynden Bell ". Finde ich sehr erstrebenswert! :D

Die schöne "Zolushka" hatte ich auch mal, leider nur kurz, weil sie so arg mit Älchen zu kämpfen hatte, dass ich sie kurzerhand entsorgen musste. Aber wenn ich Eure Fotos sehe... einen zweiten Versuch wert.
Waldschrat
Beiträge: 1654
Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
Höhe über NHN: 30 m
Bodenart: sandig

Re: Phloxgarten 2025

Waldschrat » Antwort #198 am:

Die Ingeborg ist aber eine Hübsche :D
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)

Schlimmer geht immer
Benutzeravatar
Ruth66
Beiträge: 1875
Registriert: 17. Apr 2016, 22:08

Re: Phloxgarten 2025

Ruth66 » Antwort #199 am:

Acontraluz, ich hätte da vielleicht was für dich. Einen hellrosa Sämling, ein sehr helles und frisches Rosa. Wenn ich wieder Strom und Netz im Wohnzimmer habe, gibt's es ein Bild dazu.
Acontraluz
Beiträge: 2550
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Phloxgarten 2025

Acontraluz » Antwort #200 am:

Das ist ja lieb!😊
Benutzeravatar
Ruth66
Beiträge: 1875
Registriert: 17. Apr 2016, 22:08

Re: Phloxgarten 2025

Ruth66 » Antwort #201 am:

Gerne. :D
IrisLost
Beiträge: 258
Registriert: 31. Mai 2023, 21:04

Re: Phloxgarten 2025

IrisLost » Antwort #202 am:

Ingeborg fran Nybro ist traumhaft! :D
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14520
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Phloxgarten 2025

Krokosmian » Antwort #203 am:

IrisLost hat geschrieben: 13. Aug 2025, 18:04


Ganzkörperbild:
Phlox weiss niedrig Terr Aconitum.JPG


Großartig, dieser blau/weiße Akonit! OT zwar, aber großartig!
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14520
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Phloxgarten 2025

Krokosmian » Antwort #204 am:

Inken hat geschrieben: 14. Aug 2025, 07:33 'Pax' (Schöllhammer)
Während meiner Anfangszeit vor dreißig Jahren ein ziemlich häufig verlangter Name, im Nachblick gefühlt fast schon ein bisschen Synonym für "hohen weißen Phlox". War das seinerzeit eine aus gutem Grund gefragte Sorte? Oder... manchmal, damals wie heute, neigen Verwender dazu immer dasselbe zu pflanzen. Was ihnen eben bekannt ist.
.
Möglicherweise eine etwas dämliche Frage, aber allmählich fange ich an auch auf meine eigene Historie zurückzublicken;).
IrisLost
Beiträge: 258
Registriert: 31. Mai 2023, 21:04

Re: Phloxgarten 2025

IrisLost » Antwort #205 am:

Danke, Krokosmian! Ich muß gestehen, daß auch diese Kombination nicht wirklich durchdacht/geplant war sondern, wie viele andere hier, einfach der Notwendigkeit entsprungen, Pflanzen erstmal irgendwo und irgendwie unterzubringen ;)

Was die Sorte Pax betrifft, hatte ich sie früher schon mal und in sehr guter Erinnerung bzgl. Blühfreude, Wachstum und Gesundheit. Bestellt hatte ich die ersten Stauden in den Neunzigern (noch per Bestellformular) vor allem bei Firmen wie Gräfin von Zeppelin und Hagemann (das war eine Staudengärtnerei bei Hannover), die m. W. i. d. R. korrekt bezeichnete Pflanzen lieferten.

Neben dem Phlox Pax gab/gibt es natürlich auch eine Rose dieses Namens, schon als Reminiszenz an die alten (und neuen 8) ) Friedensbewegungszeiten. Sollte es noch andere Pflanzen mit Namen "Pax" geben, bitte ich also um entsprechende Mitteilung: Frieden kann man nie genug haben :)
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3084
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten 2025

Inken » Antwort #206 am:

Krokosmian hat geschrieben: 15. Aug 2025, 17:34
Inken hat geschrieben: 14. Aug 2025, 07:33 'Pax' (Schöllhammer)
Während meiner Anfangszeit vor dreißig Jahren ein ziemlich häufig verlangter Name, im Nachblick gefühlt fast schon ein bisschen Synonym für "hohen weißen Phlox". War das seinerzeit eine aus gutem Grund gefragte Sorte? ...
Ja, 'Pax' (1946) war eine vorzügliche Sorte und stellte "durch ihre reinweißen Blüten und große Reichblütigkeit ein wichtiges Glied im Sortiment dar".
Bei der Staudensichtung wurde sie stets höchstbewertet, überlebte Sortimentsbereinigung und -verkleinerung und gehörte in der Königshof-Prüfung Ende 80er-/Anfang der 90er-Jahre zu den wenigen Standardsorten, die auch unter speziellen regionalen Bedingungen verwendbar sind: Bestockt sich gut, ist standfest, robust und gesund, reicher Blütenflor, reinweiße Blumen in großen Dolden - das wiederholt sich über die Jahrzehnte seit den 50ern.
Die Höhenangaben sind mit 90-100 cm einheitlich. Schöllhammer selbst beschrieb sie ebenfalls als "mittelhoch", und mehr ist sie hier tatsächlich nicht. Aber das passt. - 'Pax', 'Rembrandt', 'Monte Cristallo' - das wäre ein schönes Trio, wenn man 'Schneeferner' dazunimmt. ;)
Antworten