News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 759246 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Elch
Beiträge: 641
Registriert: 6. Jan 2006, 22:46

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Elch » Antwort #7665 am:

Schnäcke hat geschrieben: 27. Aug 2025, 21:00 Ihr habe schöne Schätze.
Auf einer Gartenreise in die Niederlande habe ich diesen Farn bekommen. Es ist ein Adiantum und soll winterhart sein.
Hat jemand eine Idee, wie der vollständige Namen lauten könnte? Ich habe schon in einem schlauen Buch nachgeschlagen, aber mir sind die Blättchen zu doll gefingert.
Ich habe von Staudenfan mal Adiantum x mariesii vor ein paar Jahren gekauft. https://staudenfan.de/shop/pflanzen-von ... -mariesii/
Der sieht so ähnlich aus wie deiner.
Der ist total unproblematisch, einen habe ich letzten Winter im Topf an der Hauswand stehen gelassen, der kam ohne Probleme wieder.
Dateianhänge
20250828_121348.jpg
20250828_121613.jpg
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21078
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #7666 am:

Adiantum capillus-veneris wär ja auch noch ne Möglichkeit….
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9293
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

rocambole » Antwort #7667 am:

sempervirens hat geschrieben: 28. Aug 2025, 08:26
kohaku hat geschrieben: 29. Jul 2025, 23:31 Die Wedel des shiny (oder spiny ?) holly Farn sehen aus wie lackiert. Leider legt unser Exemplar nur langsam zu.20250726163124(1).jpg
Müsste "Shiny holly Farn" (Glänzender Schildfarn) sein, aber es gibt auch die Bezeichnung "Spiny hollyfarn" (Bedornter Schildfarn) und shiny Spiny holly farn Bedornter Glanz-Schildfarn würde der deutschen Bezeichnung von Polystichum aculeatum entsprechen.

Diese englischen Bezeichnungen für eine Sorte finde ich ziemlich verwirrend, ich bleibe beim guten alten Aculeatum ist auch ziemlich robust:IMG_8412.jpeg
Nie gegossen obwohl der Boden mittlerweile staubtrocken ist andere Salvia Glutinosa hat deutlich mehr zu kämpfen.
Bei dem von kokahu gezeigten Farn handelt es sich eindeutig um P. neolobatum ;).
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4818
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

sempervirens » Antwort #7668 am:

Falls das falsch rüberkam: Ich habe nicht behauptet, dass der von Kohaku gezeigte Farn ein Aculeatum und kein Polystichum neobolatum ist. In erster Linie kritisiere ich die unklare Bezeichnung als Polystichum "umgangssprachliche englische Beschreibung eines Glanzschildfarns". Denn gerade der Name ‚Shiny Holly Fern‘ wird oft für ganz verschiedene Arten wie P. makinoi, polyphlebarum oder P. neobolatum verwendet. Wobei letzter auch oft "Spiny Holly" genannt wird. Mit denen dann alle mögliche Arten gemeint sein können.

Der einzige Grund, die genaue Artbezeichnung wegzulassen, ist doch oft der, dass man entweder verschleiern will, dass es eine Hybride ist ( um züchterische Wiederholung zu verhindern), oder der Züchter es schlicht selbst nicht weiß.
Jedenfalls führen solche Bezeichnungen nur zu unnötiger Verwirrung.
Mir ist lieber, wenn ich weiß, was ich setze. Da ist mir ein heimischer Aculeatum aus lokaler Herkunft lieber, auch wenn er vielleicht ein bisschen weniger glänzt. Dafür glänzt er bisher mit absoluter Robustheit.

Mich würde ernsthaft interessieren, woran du festmachst, dass es sich ‚eindeutig‘ um einen P. neobolatum handelt? Ich persönlich finde eine genaue Artbestimmung per Ferndiagnose schwierig, nur anhand eines Bildes, das viele Details der Wedel gar nicht zeigt – besonders wenn man berücksichtigt, dass Polystichum-Arten so leicht hybridisieren und die Arten teilweise aus Hybridiserung hervorgegangen sind macht dies eine Art Abgrenzung schwieriger.
Ich würde sagen, es könnte ein Neolobatum sein. Die Fiederblättchen an an der Basis der Fieder sollen bei der Art ja besonders groß und oval sein das würde ich hier als gegeben ansehen:
FiederAnBasis.PNG
FiederAnBasis.PNG (180.41 KiB) 329 mal betrachtet
Woran würdest du es festmachen ? Das würde mir in Zukunft helfen die Arten schneller zu unterscheiden.
Ich hätte gesagt, dass es eindeutig ein Polystichum und im Zweifel hätte ich es als Polystichum indet. bezeichnet.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21078
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #7669 am:

Hm…ich finde P. neolobatum eigentlich relativ einfach identifizierbar, gar nicht per Wedeldetail, sondern schon vom Habitus und der Form des Gesamtwedels her, eher schmal-länglich, nicht so dreieckig.

P. polyblepharum sieht, nebeneinander gestellt, bis auf den Glanz doch sehr anders aus.
Polystichum-Arten finde ich nicht soooo schwer unterscheidbar.
Bei Sorten und Hybriden wird’s natürlich wesentlich kniffliger.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4818
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

sempervirens » Antwort #7670 am:

Ja Habitus ist wichtig, aber bei jungen Exemplaren kann (muss aber nicht) der Eindruck oft täuschen, am Natustandort haben junge Aculeatum auch eher solche schmal-länglichen statt der später dreieckigen Wedel. Hinzu kommt das auch bei dieser Art sicherlich noch Varitäten gibt mit abweichendem Habitus. Und der Habitus generell durch standörtliche und andere Faktoren beeinnflusst werden kann. Daher ist der Habitus immer ein gutes Indiz, aber für eine sichere und eindeutige Bestimmung nicht die erste Wahl.


In dem Zusammenhang finde ich interessant:
Polystichum aculeatum wurde früher als Polystichum lobatum bezeichnet https://powo.science.kew.org/taxon/urn: ... 17414090-1
Polystichum neobolatum wurde früher als Polystichum lobatum var. chinensis bezeichnet https://powo.science.kew.org/taxon/urn: ... 17354970-1

Der Name "neolobatum" wurde wohl gewählt, um zu signalisieren: Dies ist die "neue" gelappte Art, die sich von den zuvor als Polystichum lobatum bekannten (oder mit ihr verwechselten) Art unterscheidet.
Benutzeravatar
Schnäcke
Beiträge: 2175
Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
Bodenart: eher sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Potsdamer Umland

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Schnäcke » Antwort #7671 am:

Elch hat geschrieben: 28. Aug 2025, 12:28
Schnäcke hat geschrieben: 27. Aug 2025, 21:00 Ihr habe schöne Schätze.
Auf einer Gartenreise in die Niederlande habe ich diesen Farn bekommen. Es ist ein Adiantum und soll winterhart sein.
Hat jemand eine Idee, wie der vollständige Namen lauten könnte? Ich habe schon in einem schlauen Buch nachgeschlagen, aber mir sind die Blättchen zu doll gefingert.
Gartenplaner hat geschrieben: 28. Aug 2025, 13:02 Adiantum capillus-veneris wär ja auch noch ne Möglichkeit….
Ich habe von Staudenfan mal Adiantum x mariesii vor ein paar Jahren gekauft. https://staudenfan.de/shop/pflanzen-von ... -mariesii/
Der sieht so ähnlich aus wie deiner.
Der ist total unproblematisch, einen habe ich letzten Winter im Topf an der Hauswand stehen gelassen, der kam ohne Probleme wieder.
Ich glaube mit dem Zitieren ist wohl alles durcheinander gekommen. Erst einmal ganz herzlichen Dank für eure Anmerkungen und Erläuterungen.
In meinem schlauen Buch hatte ich auch Adiantum x mairisii gefunden. Da stand aber etwas von „rare“ und da ich nur sehr wenig bezahlt habe, hatte ich davon Abstand genommen. Adiantum capillus-veneris ist ja zu einem Teil an Adiantum x mairisii beteiligt.
Ich werde den Farn geschützt auspflanzen, was im Osten Deutschlands gar nicht so einfach ist. Sollte er den Winter nicht überleben, ist bzw. war es ein Adiantum raddianum. Ich werde im nächsten Jahr berichten. Nochmals Dankeschön!
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9293
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

rocambole » Antwort #7672 am:

sempervirens hat geschrieben: 28. Aug 2025, 14:17 Mich würde ernsthaft interessieren, woran du festmachst, dass es sich ‚eindeutig‘ um einen P. neobolatum handelt?
Ich habe den P.neolobatum, P.aculeatum und P. polyblepharum, die beiden letzten sind sich schon recht ähnlich. Aber wie Gartenplaner schon sagte, die schmalen, steifen, dunkelgrünen (!) und sehr glänzenden Wedel sind auf dem Foto eindeutig. Es ist vor allem das deutlich dunklere Grün (wie Ilex) und der Habitus, was erkennbar von den beiden anderen abweicht.
Eine Auslese von P.n. wird als Shiny oder Spiny Holly verkauft. Ich habe ihn mit Sortennamen von van Driel erworben, kann aber momentan nicht nachsehen, was genau es war, falls ich es überhaupt notiert habe ::) .
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9293
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

rocambole » Antwort #7673 am:

Hier kommt Licht ins Dunkel ...
Bei P. neolobatum haben die reifen Wedel einen silbrigen Schimmer ... die Pflanzen stammen aus Sporen von einem deutschen Farnsammler ...
Offenbar hat ein Großhändler die von Fancy Fronds erhaltenen Exemplare verloren und dann den ähnlichen Spiny Holly von Fancy Fronds als P.n. verkauft - letzterer ist einer aus Yunnan (China). Diese Art ist noch nicht final benannt, es könnte eventuell eine alpine Form von P.n. sein, Herkunft Kew Gardens ... und den verkaufen nun viele Gärtnereien als P.neolobatum.
Unterscheidung: bei letzterem bleben die reifen Wedel ein dunkles Schwarzgrün. Diese Beschreibung passt zu meinem, da ist nichts mit silbrig.
Terry Nova (es ist nicht ganz deutlich, ob das der vorher erwähnte Großvermehrer ist), vermarktet diesen 2. Farn unter eigenem Namen Shiny Holly ...
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4818
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

sempervirens » Antwort #7674 am:

Vielen dank fürs Teilen !
It seems that I need to add a further comment regarding an identity crisis in the commercial trade. The wholesale grower that I passed this fern along to many years ago somehow lost or sold the original stock plants and replaced them with a similar looking species that I had shared with them also. Recently many nuseries that are offering neolobatum are actually selling Polsytichum sp. (formerly incorrectly labeled as squarrosum) or Spiny Holly fern. This Polsytichum was given to me by David Palmer who received it from Alan Leslie at Kew. I contacted Alan and he verified that the fern was from Yunnan, China. I have corrected the stock plant error but many flats were sold under the incorrect name before I caught the error. The so called Spiny Holly may in fact be the alpine form of neolobatum but thus far that identification is conjectural
Quelle: https://www.fancyfrondsnursery.com/fern ... neolobatum

Identitätskrise mal anders :D Eine gartenkulturelle Identitätskrise, bei der 'namenlos' zur ehrlichsten Artbezeichnung wird. "Lieber kein Artname als ein falscher Artname".Ich glaube, das passiert leider häufiger, als man denkt. Man kennt das ja auch von anderen Farn- oder Staudensorten, dass sie nach ein paar Jahren einfach nicht mehr die Merkmale aufweisen, die der Züchter seinerzeit beschrieben hat.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21078
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #7675 am:

Spannend! Danke, rocambole!
Faszinierend, dass es immer noch so eine Art „Pflanzenjäger“ wie im 19. Jh. gibt 8)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Hans-Herbert
Beiträge: 2177
Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
Wohnort: München
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Hans-Herbert » Antwort #7676 am:

Glanz-Schildfarn ( Polystichum ) ist gut durch den trockenen Sommer gekommen.
Dateianhänge
Polistychum
Polistychum
Benutzeravatar
kohaku
Beiträge: 2181
Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
Region: Mittleres Ruhrgebiet
Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

kohaku » Antwort #7677 am:

Unser P. polyblepharum (rechts) ist zum ersten Mal arg verbruzzelt. Dem Dryopteris lepidopoda ist es auch nicht besser ergangen.
20250810143150.JPG
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4818
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

sempervirens » Antwort #7678 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 29. Aug 2025, 08:36 Spannend! Danke, rocambole!
Faszinierend, dass es immer noch so eine Art „Pflanzenjäger“ wie im 19. Jh. gibt 8)
Gibt zum Glück oder zum Pech ( wenn sie Pflanzen am Naturstandort schädigen) noch ein paar Pflanzenjäger wie bspw. die selbst erklärten Orchid Hunter etc. Nur bei Farnen hat das Interesse im Vergleich zum Farn-Wahn, in Großbritannien als "Pteridomania" bekannt, schon stark nachgelassen.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18528
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Nina » Antwort #7679 am:

Ich habe bei dem zitierten Text nochmals die Quelle ergänzt. Man kann ja dann den Originaltext dort lesen. Ich bin unsicher und wäre froh, wenn die Zitate deshalb eher kurz gehalten werden. :)
Antworten