Falls das falsch rüberkam: Ich habe nicht behauptet, dass der von Kohaku gezeigte Farn ein Aculeatum und kein Polystichum neobolatum ist. In erster Linie kritisiere ich die unklare Bezeichnung als
Polystichum "umgangssprachliche englische Beschreibung eines Glanzschildfarns". Denn gerade der Name ‚Shiny Holly Fern‘ wird oft für ganz verschiedene Arten wie P. makinoi, polyphlebarum oder P. neobolatum verwendet. Wobei letzter auch oft "Spiny Holly" genannt wird. Mit denen dann alle mögliche Arten gemeint sein können.
Der einzige Grund, die genaue Artbezeichnung wegzulassen, ist doch oft der, dass man entweder verschleiern will, dass es eine Hybride ist ( um züchterische Wiederholung zu verhindern), oder der Züchter es schlicht selbst nicht weiß.
Jedenfalls führen solche Bezeichnungen nur zu unnötiger Verwirrung.
Mir ist lieber, wenn ich weiß, was ich setze. Da ist mir ein heimischer Aculeatum aus lokaler Herkunft lieber, auch wenn er vielleicht ein bisschen weniger glänzt. Dafür glänzt er bisher mit absoluter Robustheit.
Mich würde ernsthaft interessieren, woran du festmachst, dass es sich ‚eindeutig‘ um einen P. neobolatum handelt? Ich persönlich finde eine genaue Artbestimmung per Ferndiagnose schwierig, nur anhand eines Bildes, das viele Details der Wedel gar nicht zeigt – besonders wenn man berücksichtigt, dass Polystichum-Arten so leicht hybridisieren und die Arten teilweise aus Hybridiserung hervorgegangen sind macht dies eine Art Abgrenzung schwieriger.
Ich würde sagen, es könnte ein Neolobatum sein. Die Fiederblättchen an an der Basis der Fieder sollen bei der Art ja besonders groß und oval sein das würde ich hier als gegeben ansehen:

- FiederAnBasis.PNG (180.41 KiB) 134 mal betrachtet
Woran würdest du es festmachen ? Das würde mir in Zukunft helfen die Arten schneller zu unterscheiden.
Ich hätte gesagt, dass es eindeutig ein Polystichum und im Zweifel hätte ich es als Polystichum indet. bezeichnet.