News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Was ist das und wie bekommt man das weg? (Gelesen 170 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
adiclair
Beiträge: 626
Registriert: 7. Sep 2020, 10:35
Region: Uckermark

Was ist das und wie bekommt man das weg?

adiclair »

Hallo,

bitte was ist das denn und gibt es Möglichkeiten das wieder zu entfernen (am besten dann für immer und ewig)?

Ach ja, es handelt sich um einen Birnbaum.

Bild

Danke schon mal.
Wer kontrolliert die Kontrolleure?
Benutzeravatar
Bruno3120
Beiträge: 216
Registriert: 5. Mär 2010, 18:33
Region: mittlerer Oberrhein
Höhe über NHN: 110
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Was ist das und wie bekommt man das weg?

Bruno3120 » Antwort #1 am:

Das ist Birnengitterrost und nicht weg zu bekommen. Macht aber den meisten Bäumen nichts aus wenn es nicht zu stark ist. Das haben bei uns alle Birnbäume.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13907
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Was ist das und wie bekommt man das weg?

Roeschen1 » Antwort #2 am:

Birnengitterrost,
wird durch Wacholder übertragen.
https://www.mein-schoener-garten.de/gar ... gt-es-8226
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21577
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Was ist das und wie bekommt man das weg?

thuja thujon » Antwort #3 am:

Ja, der BGR macht nicht wirklich Schaden. Es ist mehr ein optisches Problem. Bekämpfung ist relativ einfach, wenn im April Regen gemeldet ist, vorbeugend einmal mit einem Fungizid behandeln, dann hat man das ganze Jahr Ruhe.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Hyla
Beiträge: 4872
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Was ist das und wie bekommt man das weg?

Hyla » Antwort #4 am:

Nicht vom einheimischen Wacholder!
Die kannst du stehen lassen. ;)
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3995
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Was ist das und wie bekommt man das weg?

hobab » Antwort #5 am:

Ist schon weg zu bekommen, entweder mit Fungizid oder durch Fällung aller Wacholder im Umkreis die als Hauptwirt dienen (Listen welche das sind gibts im Netz).
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5660
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Was ist das und wie bekommt man das weg?

Apfelbaeuerin » Antwort #6 am:

Ja, mein Birnbaum war immer krank, bis der Nachbar seinen Wacholder gerodet hat. Jetzt ist Ruhe.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
adiclair
Beiträge: 626
Registriert: 7. Sep 2020, 10:35
Region: Uckermark

Re: Was ist das und wie bekommt man das weg?

adiclair » Antwort #7 am:

thuja thujon hat geschrieben: 10. Sep 2025, 15:39Bekämpfung ist relativ einfach, wenn im April Regen gemeldet ist, vorbeugend einmal mit einem Fungizid behandeln, dann hat man das ganze Jahr Ruhe.
Wenn es regnet spritzen? ???
Wer kontrolliert die Kontrolleure?
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21577
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Was ist das und wie bekommt man das weg?

thuja thujon » Antwort #8 am:

Natürlich vor gemeldetem Regen. Spätestens 2 Stunden davor, der Wirkstoff muss noch ins Blatt einziehen können. Notfalls ein Azol benutzen, das kann auch noch 12 Stunden nach der Infektion gespritzt werden, also rund eine Woche bevor man erste orange Flecken auf den Blättern sieht. Die Sporen auf dem Wacholder quellen mit dem Regen auf bzw werden freigesetzt, dann können sie die nassen Birnenblätter befallen. Unter 10mm gemeldetem Regen würde ich nichts machen.
Wenn es im April nicht ausreichend hohe Regenmengen von Einzelereignissen gibt, bleiben die Birnen ohne Birnengitterrost.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten