News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Was ist das und wie bekommt man das weg? (Gelesen 326 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
adiclair
Beiträge: 626
Registriert: 7. Sep 2020, 10:35
Region: Uckermark

Was ist das und wie bekommt man das weg?

adiclair »

Hallo,

bitte was ist das denn und gibt es Möglichkeiten das wieder zu entfernen (am besten dann für immer und ewig)?

Ach ja, es handelt sich um einen Birnbaum.

Bild

Danke schon mal.
Wer kontrolliert die Kontrolleure?
Benutzeravatar
Bruno3120
Beiträge: 216
Registriert: 5. Mär 2010, 18:33
Region: mittlerer Oberrhein
Höhe über NHN: 110
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Was ist das und wie bekommt man das weg?

Bruno3120 » Antwort #1 am:

Das ist Birnengitterrost und nicht weg zu bekommen. Macht aber den meisten Bäumen nichts aus wenn es nicht zu stark ist. Das haben bei uns alle Birnbäume.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13907
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Was ist das und wie bekommt man das weg?

Roeschen1 » Antwort #2 am:

Birnengitterrost,
wird durch Wacholder übertragen.
https://www.mein-schoener-garten.de/gar ... gt-es-8226
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21577
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Was ist das und wie bekommt man das weg?

thuja thujon » Antwort #3 am:

Ja, der BGR macht nicht wirklich Schaden. Es ist mehr ein optisches Problem. Bekämpfung ist relativ einfach, wenn im April Regen gemeldet ist, vorbeugend einmal mit einem Fungizid behandeln, dann hat man das ganze Jahr Ruhe.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Hyla
Beiträge: 4874
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Was ist das und wie bekommt man das weg?

Hyla » Antwort #4 am:

Nicht vom einheimischen Wacholder!
Die kannst du stehen lassen. ;)
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3997
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Was ist das und wie bekommt man das weg?

hobab » Antwort #5 am:

Ist schon weg zu bekommen, entweder mit Fungizid oder durch Fällung aller Wacholder im Umkreis die als Hauptwirt dienen (Listen welche das sind gibts im Netz).
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5660
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Was ist das und wie bekommt man das weg?

Apfelbaeuerin » Antwort #6 am:

Ja, mein Birnbaum war immer krank, bis der Nachbar seinen Wacholder gerodet hat. Jetzt ist Ruhe.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
adiclair
Beiträge: 626
Registriert: 7. Sep 2020, 10:35
Region: Uckermark

Re: Was ist das und wie bekommt man das weg?

adiclair » Antwort #7 am:

thuja thujon hat geschrieben: 10. Sep 2025, 15:39Bekämpfung ist relativ einfach, wenn im April Regen gemeldet ist, vorbeugend einmal mit einem Fungizid behandeln, dann hat man das ganze Jahr Ruhe.
Wenn es regnet spritzen? ???
Wer kontrolliert die Kontrolleure?
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21577
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Was ist das und wie bekommt man das weg?

thuja thujon » Antwort #8 am:

Natürlich vor gemeldetem Regen. Spätestens 2 Stunden davor, der Wirkstoff muss noch ins Blatt einziehen können. Notfalls ein Azol benutzen, das kann auch noch 12 Stunden nach der Infektion gespritzt werden, also rund eine Woche bevor man erste orange Flecken auf den Blättern sieht. Die Sporen auf dem Wacholder quellen mit dem Regen auf bzw werden freigesetzt, dann können sie die nassen Birnenblätter befallen. Unter 10mm gemeldetem Regen würde ich nichts machen.
Wenn es im April nicht ausreichend hohe Regenmengen von Einzelereignissen gibt, bleiben die Birnen ohne Birnengitterrost.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22382
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Was ist das und wie bekommt man das weg?

Gartenlady » Antwort #9 am:

Ich lese verwundert, dass der chinesische Wacholder der böse Zwischenwirt ist, ich habe ein riesiges 60 Jahre altes Exemplar, und Nachbars haben eine riesige über 100 Jahre alte Birne. Die Beiden leben in friedlicher Koexistenz. klopfaufholz
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4426
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m ü.A.
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Was ist das und wie bekommt man das weg?

Lady Gaga » Antwort #10 am:

KI sagt: "hauptsächlich asiatische Wacholderarten wie der Chinesische Wacholder (Juniperus chinensis), der Sadebaum (Juniperus sabina) und verwandte Sorten wie der Pfitzer-Wacholder (Juniperus x pfitzeriana)".
Ich vergesse die Namen ohnehin, aber man sieht den orangen Schleim auf dem Wacholder im Frühling, dann brechen die Sporen wieder auf zu den Birnen. Diese Zweige sollte man entfernen. Habe das schon einem Nachbarn an seinem Wacholder gezeigt, der wollte ihn leider nicht fällen. Aber wichtiger war ohnehin der Wacholder in Windrichtung West, den habe ich sofort gefällt, als ich den Garten übernahm.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Hyla
Beiträge: 4874
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Was ist das und wie bekommt man das weg?

Hyla » Antwort #11 am:

Bei 'Commons' gibt's diverse Fotos von betroffenen Wacholdern.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Birnengitterrost

Diese Wacholder haben sie hier fast komplett ausgerottet. Ich glaube, ich habe welche der ganz wenigen in der Umgebung. Da wurde regelrecht Jagd drauf gemacht und der Birnengitterrost kommt hier praktisch nicht vor. Ein kleiner Minibaum steht hier rum und hat vielleicht fünf Tupfen im Jahr, was ich in einer Kleingartenanlage in der Stadt schon ganz anders hatte. :P
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3997
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Was ist das und wie bekommt man das weg?

hobab » Antwort #12 am:

Hier lässt der Befallsdruck etwas nach, die in Frage kommenden Wacholder sind zu guten Teilen schleimtropfend verendet. War ja auch so eine 70er Jahregewächs, das zum Glück irgendwann aus der Mode kam
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4335
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Was ist das und wie bekommt man das weg?

dmks » Antwort #13 am:

Gartenlady hat geschrieben: 10. Sep 2025, 19:04 Ich lese verwundert, dass der chinesische Wacholder der böse Zwischenwirt ist,
Gaaanz kurz geklugscheißert:
Nein, eigentlich ist die Birne der Zwischenwirt! ;)
Antworten