News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4366209 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3180
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

kaliz » Antwort #32310 am:

philippus hat geschrieben: 9. Okt 2025, 08:14 Du bist sicher, dass du eine echte LdA hast ?
Ja, absolut sicher. Ich habe sogar zwei LdA aus unterschiedlichen Quellen (Hortensis und Feigenhof Wien). Die Beiden sind absolut identisch. Auch die LdA Feige die ich bei Arni kosten konnte hat mich geschmacklich nicht überzeugt.

Das die LdA Feigen leicht am Strauch verderben ist ein weiteres Problem.
Zuletzt geändert von kaliz am 9. Okt 2025, 16:40, insgesamt 1-mal geändert.
StratoV
Jr. Member
Beiträge: 57
Registriert: 22. Jun 2025, 15:16
Region: Mittelrhein
Höhe über NHN: 160
Bodenart: Sehr harter Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

StratoV » Antwort #32311 am:

Zur LdA:

Um einen Vergleich zu anderen großfruchtigen Pflanzen zu ziehen. Bei meinen Tomaten hatte ich am meisten negative Aspekte bei den großen Fleischtomaten. Sie brauchen Ewigkeiten zum ausreifen. Oft sind sie außen herrlich rot und im Kern noch grün. Im Herbst schaffen sie es dann nicht mehr reif zu werden. Und der Geschmack im Vergleich zu kleineren, oder Cocktailtomaten ist "entbehrlich".

Die Äpfel waren oft im Sommer schon schön groß. Reifen bekanntermaßen im Oktober. Haben es aber nie geschafft, weil sie vorher von Wespen/Pilzen/Überhitzung+Sonnenbrand zerstört wurden.

Große Himbeeren schimmeln eher als kleine, weil sie auch länger am Strauch hängen und die Risikofaktoren mehr Zeit haben, auf die Frucht einzuwirken.

Ich denke, die "Hängzeit" ist ein wesentliches Kriterium, dass zur Verbesserung von Erntemenge und Geschmack beiträgt.

Großfruchtige Pflanzen sind im Vergleich zu kleinfruchtigen wahrscheinlich eher im Nachteil.

Statt LdA würde das dann wohl eher für Negronne oder Figo Moro sprechen. Letztere soll ja auch mit schwerem Boden gut zurecht kommen.
Wengertfeige
Beiträge: 106
Registriert: 9. Nov 2023, 09:24
Kontaktdaten:

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Wengertfeige » Antwort #32312 am:

Wir haben eine Peretta, was meine ich eine Selektion der LdA ist. Da kann ich deiner Beschreibung zu großfruchtigen Pflanzen zustimmen. Unsere Peretta macht auch große Feigen. Bisher hatte ich erst eine die ziemlich reif und auch sehr lecker war. Lang nicht so intensiv wie Negronne aber gut. Aber die meisten kommen gar nicht so weit weil entweder Ameisen oder andere Gartenbewohner mitessen bevor sie richtig reif sind oder jetzt bei dem feuchtkalten Wetter auch manche schon Schadstellen bekommen bevor sie reif werden. Ich hatte auch schon eine mit Fruchtfliegen innen drin, was bei den anderen Feigen noch nicht vorkam.
Also reif sind sie lecker aber kommen oft gar nicht so weit. Dafür schmecken sie aber auch schon ganz gut bevor sie vollends ausgereift sind..
Benutzeravatar
plantboy
Beiträge: 230
Registriert: 23. Feb 2007, 07:09

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

plantboy » Antwort #32313 am:

Ich habe bisher nur eine RDB gehabt, die ich leider durch Umpflanzen umgebracht habe. Von der Feige war ich immer begeistert, weil sie sehr schmackhafte Früchte noch im Hebst bei kühlen Temperaturen bis zum Frost gemacht hat. Ich habe eine neue gepflanzt und hoffe, daß es die Sorte ist.
Umpflanzen: ich dachte das verträgt jede Feige ohne Probleme, da sie gerne Wurzeln bilden...leider ein Irrtum. Sie stand 4 Jahre ausgepflanzt und hatte einen Stamm von ca. 8cm.

Negronne:
Wann werden eure Negronen reif?
Meine Pflanze hat nach drei Jahren dieses Jahr die ersten Früchte angesetzt und heute wurde die erste Frucht `dick`. Ich habe es mit Negronne schon zwei mal probiert, aber fruchten wollten sie nicht (nichts abgefallen einefch keine Früchte angesetzt). Ich bin schon gespannt, wie sie schmeckt. Etwas spät finde ich die Ernte schon. RDB hatte da keine Probleme, aber ob Negronne bei den Temperaturen noch gut schmeckt?
philippus
Beiträge: 5347
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #32314 am:

plantboy hat geschrieben: 10. Okt 2025, 23:50 Negronne:
Wann werden eure Negronen reif?
Meine Pflanze hat nach drei Jahren dieses Jahr die ersten Früchte angesetzt und heute wurde die erste Frucht `dick`. Ich habe es mit Negronne schon zwei mal probiert, aber fruchten wollten sie nicht (nichts abgefallen einefch keine Früchte angesetzt). Ich bin schon gespannt, wie sie schmeckt. Etwas spät finde ich die Ernte schon. RDB hatte da keine Probleme, aber ob Negronne bei den Temperaturen noch gut schmeckt?
Negronne reift hier meistens so ab Mitte September. In warmen Jahren früher, in schlechteren Jahren wie dieses Jahr später. Aktuell reift wenig, weil es seit über 2 Wochen viel zu kühl ist und kaum die Sonne scheint. Täglich eine niedrige einstellige Zahl. Sie sind noch okay, aber man merkt die fehlende Wärme.
Es hängen lauter blaue und schon große Feigen, die aber noch steinhart sind.

Ich kann mir angesichts der Prognose nicht vorstellen, dass da noch sehr viel kommt.
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4095
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #32315 am:

Meine Topf-Negronne hat heuer am 31. August die erste reife Herbstfeige gebracht und den Rest dann während meines Urlaubs bis Ende September gereift. Hatte aber auch 100% verfügbare Sonne.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkon: Italian-258, RdB, Figo Moro da Caneva
Garten: LdA, Bozener, RdB, Pfälzer, Desert King, Figo Moro da Caneva
StratoV
Jr. Member
Beiträge: 57
Registriert: 22. Jun 2025, 15:16
Region: Mittelrhein
Höhe über NHN: 160
Bodenart: Sehr harter Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

StratoV » Antwort #32316 am:

Arni99 hat geschrieben: 11. Okt 2025, 09:20 Meine Topf-Negronne hat heuer am 31. August die erste reife Herbstfeige gebracht und den Rest dann während meines Urlaubs bis Ende September gereift. Hatte aber auch 100% verfügbare Sonne.
@ Arni99

Wenn du deine Negronne mit deiner Figo Moro vergleichst, wie sind sie bezüglich:

Reifezeitpunkt der Sommer-/ Herbstfeigen, Erntemenge, Geschmack?
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4095
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #32317 am:

Da kann philippus wahrscheinlich bessere Erfahrungswerte liefern, da ich erst jetzt wieder 2 neue Figo Moro Pflanzen bekommen habe. Aus meiner Erinnerung vor 5 Jahren:

Figo Moro:
- reift Herbstfeigen früher als Negronne
- besitzt eine Karamell-Note
- Brebas konnte ich bisher keine verkosten

Negronne:
- sehr gute Brebas UND Herbstfeigen
- wächst symmetrischer als Figo Moro, die ich mir zurechtschneide in die gewünschte Form
- auch in Wien-Umgebung bei den späteren Sorten, daher in kühleren Gebieten fraglich
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkon: Italian-258, RdB, Figo Moro da Caneva
Garten: LdA, Bozener, RdB, Pfälzer, Desert King, Figo Moro da Caneva
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13946
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #32318 am:

Negronne performt in guten Sommern, bzw Herbst, was wir aktuell nicht haben.
Moro liefert trotzdem, deutlich früher Feigen, schimmeln nicht, bekommen nicht die ledrige Haut, trotz Regen und Kälte, wirft keine Feigen ab. Die Brebas hat ein Tier geerntet, es sind wenige im Verhältnis zur Herbstfeigenernte, die alle sehr gut schmecken mit beerigen Karamellnoten.
Grün ist die Hoffnung
Antworten