News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt (Gelesen 45171 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1340
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt

semicolon » Antwort #435 am:

Dioscorea sansibarensis war bisher eher handzahm hier. Dieses Jahr macht sie aber richtig Meter. Kleine Knollen treiben normalerweise eher spät im Jahr aus, bilden aber trotzdem zuverlässig Luftknollen aus.
Dateianhänge
20250702_130017.jpg
20250702_125956.jpg
Benutzeravatar
Aramisz78
Beiträge: 2764
Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
Wohnort: Leipzig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt

Aramisz78 » Antwort #436 am:

Schöne Balkon. Ich kann nicht entscheiden ob die Bilder täuschen, oder das ist wirklich so riesig.
Jedenfalls hast Du sehr schön eingerichtet. Es stehen weniger Pflanzen da als im Vorjahr (glaube ich), mit Luft dazwischen kommen auch besser zur Geltung. :)

So, jetzt müsste ich das auch bei mir befolgen. ;)
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
                                                                                                                  Mark Twain
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28294
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt

Mediterraneus » Antwort #437 am:

Dr. Ragioneri würde hier sicher im Winter dahingerafft werden. Wenn nicht, dann im Sommer verdorrt :-X

Ich finde es ausgesprochen bedauerlich, dass es mit Gunnera bei dir nicht klappt ;)

Wunderbar tropische Ansichten und ich musste wieder nachgooglen.
Aber du hast mich erinnert, dass ich seit vielen Jahren irgend eine halbimmergrüne Myrica im Garten habe. Unscheinbar, aber noch da.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3711
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt

hobab » Antwort #438 am:

Gunnera magellanica passt in jeden Garten, die Blätter sind daumennagelgroß und Halbschatten ist auch nicht so schwierig. Hab aber grad gesehen, dass man die inzwischen gekauft kriegt. Ist ne schöne Pflanze für Regenrinnenausläufe und Pfützen…
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1340
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt

semicolon » Antwort #439 am:

Aramisz78 hat geschrieben: 3. Jul 2025, 16:48 Schöne Balkon. Ich kann nicht entscheiden ob die Bilder täuschen, oder das ist wirklich so riesig.
Jedenfalls hast Du sehr schön eingerichtet. Es stehen weniger Pflanzen da als im Vorjahr (glaube ich), mit Luft dazwischen kommen auch besser zur Geltung. :)

So, jetzt müsste ich das auch bei mir befolgen. ;)
Vielen Dank ☺️
Ist wirklich riesig hier. Glaube 11x4m. Ohne die ganzen Pflanzen hätte ich keine Verwendung für so viel Terrassenfläche. Ironischerweise habe ich kaum Platz für einen kleinen Gasgrill gefunden 😅

Werde weiter ausmisten aber Deine Asarina hat inzwischen einen festen Platz hier in der Ampel gefunden. Toll!
Mediterraneus hat geschrieben: 3. Jul 2025, 17:17 Dr. Ragioneri würde hier sicher im Winter dahingerafft werden. Wenn nicht, dann im Sommer verdorrt :-X

Ich finde es ausgesprochen bedauerlich, dass es mit Gunnera bei dir nicht klappt ;)

Wunderbar tropische Ansichten und ich musste wieder nachgooglen.
Aber du hast mich erinnert, dass ich seit vielen Jahren irgend eine halbimmergrüne Myrica im Garten habe. Unscheinbar, aber noch da.
Welche Myrica ist das? Hast Du ein Foto? Die sind ja alle unscheinbar aber finde sie als mehrstämmigen Strauch sehr elegant.
hobab hat geschrieben: 3. Jul 2025, 21:52 Gunnera magellanica passt in jeden Garten, die Blätter sind daumennagelgroß und Halbschatten ist auch nicht so schwierig. Hab aber grad gesehen, dass man die inzwischen gekauft kriegt. Ist ne schöne Pflanze für Regenrinnenausläufe und Pfützen…
Hier gibt es Pfützen nur nach Starkregen und ansonsten Trockenheit bis zum Grundwasser. Will künftig weniger wässern.
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1340
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt

semicolon » Antwort #440 am:

Eben meine 8-jährige Pflanze der Capsicum eximium wieder entdeckt. Eine sehr seltene Chili-Wildart, die ich damals aus Samen gezogen hatte. Sie fruchtet zuverlässig jedes Jahr, wird stark zurück geschnitten und ansonsten maximal vernachlässigt und überwintert in milden Wintern ungeschützt draußen. Fand es bermerkenswert, was für ein schöner kleiner Baum daraus geworden ist.
Dateianhänge
20250718_185839.jpg
20250718_185843.jpg
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28294
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt

Mediterraneus » Antwort #441 am:

Chili überwintert? :o

Du bist nicht etwa an den Atlantik oder so umgezogen?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1340
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt

semicolon » Antwort #442 am:

C. eximium gilt momentan als die einzige Art mit einer nennenswerten Winterhärte. Würde ihr an einem durchlässigen und etwas geschützten Ort bis -10 zutrauen. Mit Windschutz wahrscheinlich noch etwas mehr. Letzten Winter hatten wir kurzzeitig Tiefstwerte von -8 oder -9 und sie hat ungeschützt fernab von der Hausfassade im Topf praktisch schadlos überlebt. Der Tipf war aber oberflächlich mit Herbstlaub bedeckt, daher stand sie vermutlich sehr trocken.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28294
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt

Mediterraneus » Antwort #443 am:

Wahnsinn!
Schmeckt sie auch? Sauscharf wahrscheinlich
In deinen Garten möchte ich mal... mit einem Schäufelchen ;) ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1340
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt

semicolon » Antwort #444 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 19. Jul 2025, 09:46 Wahnsinn!
Schmeckt sie auch? Sauscharf wahrscheinlich
In deinen Garten möchte ich mal... mit einem Schäufelchen ;)
Geschmacklich finde ich sie sehr sehr gut. Fruchtig und exotisch, fast parfümiert wie manche Habaneros. Aber ja, sehr scharf.
Kann Dir gerne ein paar Samen sammeln wenn sie reif sind. Ist aber nicht ergiebig, nur 2-3 Samen pro Frucht. Und sie keimen nicht ganz so einfach.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28294
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt

Mediterraneus » Antwort #445 am:

Danke, aber sehr scharf scheidet leider aus. Meine schärfste hat Scharfegrad 4 oder so (Piment d Espellette)
Trotzdem sehr spannende Art :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1340
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt

semicolon » Antwort #446 am:

Heute zwei meiner Lieblingspflanzen:

Gardenia 'Summer Snow'. Eine "echte" winterharte Gardenie und zwar eine, die wie eine klassische Gardenie aussieht, blüht und irre duftet. Ich mag das große Laub und ihre Robustheit trotz Kalkboden hier.

Setaria palmifolia, eine ebenfalls winterharte Auslese der sonst (sub)tropischen Art. Sehr wüchsig, aber nicht lästig und exotisch mit ihren breiten plikaten Blättern. Es gibt unter Stauden nichts vergleichbares - schade, dass sie bisher praktisch unbekannt ist.
Dateianhänge
20250715_065303.jpg
20250723_123750.jpg
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1340
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt

semicolon » Antwort #447 am:

Manihot grahamii, meine Signatur-Pflanze sozusagen. Nach Jahren löst sie bei mir noch immer Begeisterungsstürme aus, sobald sie austreibt.
Dateianhänge
20250723_211530.jpg
20250723_211527.jpg
20250723_211538.jpg
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1340
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt

semicolon » Antwort #448 am:

Bleiben wir bei spektakulärem Blattwerk. Brassaiopsis mitis, seit Jahren ausgepflanzt aber seit letzter Saison eigentlich tot geglaubt, ist wieder recht ansehnlich. Bisher keine Triebsterben, nur etwas Hitzeschaden.

Chamaedorea microspadix, erste Outdoorüberwinterung ungeschützt im Topf erfolgreich. Leider sehr langsame Entwicklung. Gerade mal 2-3 neue Wedel pro Saison. Habe noch zwei radicalis hier, die noch etwas luxoriöser aussehen und dabei sogar noch robuster sind. Und sie bleiben so klein, dass sie selbst im Staudenbeet Platz finden, wenn denn noch Platz wäre :)

Dianella caerulea var petasmatodes ist eine Neuentdeckung für mich. Ich liebe ja schon diesen bambusförmigen Wuchs bei einigen Iris. Diese Dame hier sieht wie eine Miniaturversion davon. Dianella sollte eine gute Winterhärte bieten, wie es bei dieser ist, muss ich aber noch testen. Spannend finde ich die essbaren Beeren, die bei Vollreife leuchtend blau färben.
Dateianhänge
20250723_211142.jpg
20250723_211228.jpg
20250723_211434.jpg
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1340
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt

semicolon » Antwort #449 am:

Dioscorea bulbifera. Echtes Tropenkind aber erstaunlich einfach als Sommerbepflanzung. Bei früher Voranzucht bilden selbst einjährige Luftknollen beeindruckende Pflanzen in nur einer Saison. Jede Pflanze produziert viele weitere Bulbillen direkt am Spross und multipliziert sich somit binnen kürzester Zeit. Tolle Art, wenn Trichterwinden zu langweilig werden.

Euphorbia stygiana var santamarinae. Seltener Endemit von der gleichnamigen Azoren-Insel. Überraschend "winterhart" und so spektakulär durch ihre fast baumförmigen Dimensionen.

Irgendein Fuchsreben-Hybrid. Ich liebe ja Foxton, aber diese Beeren schmecken einfach nur sauer und unaromatisch. Vielleicht gibt die Bodenqualität in einem der größten deutschen Weinanbaugebiete nicht mehr her? Schade eigentlich.
Dateianhänge
20250723_211031.jpg
20250723_211043.jpg
20250723_211049.jpg
Antworten