News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt (Gelesen 46817 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt
Crinum 'Ellen Bosanquet'. Völlig winterharte Crinum mit später Blütezeit und typischen riesigen Blüten. Sollte öfter gepflanzt werden, allein weil in dieser Jahreszeit solche Blüten echt rar sind. Soll im Sommer auch Staunässe vertragen. Bei mir völlig trocken und bekommt wirklich nie Wasser.
Aristolochia fimbriata. Angeblich eine tropische Art. Bisher gut winterhart und samt sich sogar reichlich aus. Wächst sehr gut aber zurückhaltend und wird daher nicht lästig. Habe die Pflanze auch schon seit Jahren.
Begonia xanthina. Habe sie bereits seit Jahren im Topf und vergesse sie regelmäßig in der dunkelsten Ecke, nur um sie dann so vorzufinden. In der Dämmerung und mit Taschenlampe irisieren die Blätter leuchtend blau. Verträgt mindestens leichten Frost - mehr bisher nicht getestet.
Aristolochia fimbriata. Angeblich eine tropische Art. Bisher gut winterhart und samt sich sogar reichlich aus. Wächst sehr gut aber zurückhaltend und wird daher nicht lästig. Habe die Pflanze auch schon seit Jahren.
Begonia xanthina. Habe sie bereits seit Jahren im Topf und vergesse sie regelmäßig in der dunkelsten Ecke, nur um sie dann so vorzufinden. In der Dämmerung und mit Taschenlampe irisieren die Blätter leuchtend blau. Verträgt mindestens leichten Frost - mehr bisher nicht getestet.
-
- Beiträge: 4989
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt
Es gibt anscheinend noch andere schöne Blattschmuckstauden jenseits von Hosta, Cyclamen, Rodgersie und co - der botanische Garten
bei semicolon ist voll davon - vielen Dank für die wunderbaren Blicke über den Tellerrand !
bei semicolon ist voll davon - vielen Dank für die wunderbaren Blicke über den Tellerrand !
Rus amato silvasque
- Gartenplaner
- Beiträge: 21016
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt
Farfugium kann auch trocken??
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt
Doppelpost zum Begonienthread der Vollständigkeit halber:
Begonia chitoensis. Hübsches kleines Ding als Beetunterpflanzung.
B. sutherlandii. Eine meiner Lieblingsbegonien für Draußen. Bildet eine Überdauerungsknolle und unzählige winzige Bulbillen, die wirklich überall keimen und ohne jeden Schutz überwintern. Niedriger kaskadenförmiger Wuchs und wunderschöne Blüte. Eher was für trockenen Halbschatten.
B. sutherlandii 'Saunders Legacy' mit geschlitzten Blättern, ansonsten wie die Art. Sieht in großen Beständen einfach irre aus.
Begonia chitoensis. Hübsches kleines Ding als Beetunterpflanzung.
B. sutherlandii. Eine meiner Lieblingsbegonien für Draußen. Bildet eine Überdauerungsknolle und unzählige winzige Bulbillen, die wirklich überall keimen und ohne jeden Schutz überwintern. Niedriger kaskadenförmiger Wuchs und wunderschöne Blüte. Eher was für trockenen Halbschatten.
B. sutherlandii 'Saunders Legacy' mit geschlitzten Blättern, ansonsten wie die Art. Sieht in großen Beständen einfach irre aus.
Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt
Würde ich in unserem Klima sogar empfehlen! Gieße sie erst wenn sie die Blätter hängen lassen, dann aber staunass.
Vielen Dankpolluxverde hat geschrieben: ↑24. Jul 2025, 20:01 Es gibt anscheinend noch andere schöne Blattschmuckstauden jenseits von Hosta, Cyclamen, Rodgersie und co - der botanische Garten
bei semicolon ist voll davon - vielen Dank für die wunderbaren Blicke über den Tellerrand !

Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt
So, vorerst genug den Feed zugespammt ;-)
Meine uralte B. 'Little Brother Montgomery'. Nicht ganz winterhart aber überwintert easy kalt und ohne Licht. Klone von ihr dürften schon in zig Gärten zu finden sein
B. panchtharensis. Schöne große und gelappte Blätter. Guter Kandidat zum Auspflanzen.
Eine aus der Moon-Serie. Könnte 'Dark Side of the Moon sein. Diese neue Reihe dürfte die Gartenbegonienwelt revolutionieren, vor einigen Jahren waren solche Farben und Formen noch undenkbar bei den Winterharten.
Die Aronstab-Blätter gehören der Zanthedeschia 'Pink Mist'. Sehr winterharte Sorte mit großen Blüten und einem zarten blush-Effekt.
Meine uralte B. 'Little Brother Montgomery'. Nicht ganz winterhart aber überwintert easy kalt und ohne Licht. Klone von ihr dürften schon in zig Gärten zu finden sein
B. panchtharensis. Schöne große und gelappte Blätter. Guter Kandidat zum Auspflanzen.
Eine aus der Moon-Serie. Könnte 'Dark Side of the Moon sein. Diese neue Reihe dürfte die Gartenbegonienwelt revolutionieren, vor einigen Jahren waren solche Farben und Formen noch undenkbar bei den Winterharten.
Die Aronstab-Blätter gehören der Zanthedeschia 'Pink Mist'. Sehr winterharte Sorte mit großen Blüten und einem zarten blush-Effekt.
Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt
Crinum 'Ellen Bosanquet" mit und ohne Blitz. Die echte Farbe liegt irgendwo dazwischen. Bin so begeistert von den Blüten.
Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt
Hedychium rubrum geht erstmals in Blüte hier. Bin schon gespannt, wie spektakulär sie in den nächsten Tagen ausfällt. Leider habe ich mich mit der Höhe leicht verkalkuliert.
Wie konnte ich ohne den Losbaum leben?! Hoffentlich wuchert er mir bis nächstes Jahr das ganze Beet zu
Das gar ursprünglich anders geplante Brassaiopsis-Beet mit den beiden Knöterichen gefällt mir dieses Jahr besonders gut. Jetzt merke ich erst, wie die gefällte Thuja bisher alles gedrosselt hatte.
Wie konnte ich ohne den Losbaum leben?! Hoffentlich wuchert er mir bis nächstes Jahr das ganze Beet zu
Das gar ursprünglich anders geplante Brassaiopsis-Beet mit den beiden Knöterichen gefällt mir dieses Jahr besonders gut. Jetzt merke ich erst, wie die gefällte Thuja bisher alles gedrosselt hatte.
- sequoiafarm
- Beiträge: 2733
- Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
- Kontaktdaten:
-
Niederrhein 8a
Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt
Schöne Pflänzchen!
Mal schauen, wann deine Hedychien hier blühen, danke dafür!
Clerodendrum bungei heißt ja eigentlich Losstrauch, der wandert sicher, vielleicht wird er bei dir nicht 3m hoch. Im Kasten eigentlich optimal!
Flache Brassaiopsis hat definitiv was, hier muss man schon in den Himmel gucken, um die Blätter zu sehen (macht kaum jemand).
Viel Erfolg, let it grow and don’t be too pingelig
Mal schauen, wann deine Hedychien hier blühen, danke dafür!
Clerodendrum bungei heißt ja eigentlich Losstrauch, der wandert sicher, vielleicht wird er bei dir nicht 3m hoch. Im Kasten eigentlich optimal!
Flache Brassaiopsis hat definitiv was, hier muss man schon in den Himmel gucken, um die Blätter zu sehen (macht kaum jemand).
Viel Erfolg, let it grow and don’t be too pingelig

Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt
Habe noch mehr größere Ingwerse, gib also Gas!sequoiafarm hat geschrieben: ↑29. Jul 2025, 22:11 Schöne Pflänzchen!
Mal schauen, wann deine Hedychien hier blühen, danke dafür!
Clerodendrum bungei heißt ja eigentlich Losstrauch, der wandert sicher, vielleicht wird er bei dir nicht 3m hoch. Im Kasten eigentlich optimal!
Flache Brassaiopsis hat definitiv was, hier muss man schon in den Himmel gucken, um die Blätter zu sehen (macht kaum jemand).
Viel Erfolg, let it grow and don’t be too pingelig![]()
Die Brassaiopsis steht einfach blöd hier. Ich müsste ihr deutlich mehr Schatten und besseren Boden gönnen. Aber zur Zeit gefällt es mir so. Hat was von einem Bildausschnitt eines großen Staudengartens
Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt
Apropos pingelig - nach den Wassermassen wuchert hier einfach alles. Schätze, solche Regenmengen habe ich in meiner Gegend noch nicht erlebt.
Das erste Bild sind eigentlich alles Kübel. Erinnert mich aber irgendwie an Häuserruinen auf Madeira.
Die alte Tulbaghia violacea ist dieses Jahr eine Pracht.
Die Beeren der Dianella sind reif. Farben sind wirklich nicht gefiltert. Einfach unglaublich!
Das erste Bild sind eigentlich alles Kübel. Erinnert mich aber irgendwie an Häuserruinen auf Madeira.
Die alte Tulbaghia violacea ist dieses Jahr eine Pracht.
Die Beeren der Dianella sind reif. Farben sind wirklich nicht gefiltert. Einfach unglaublich!
Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt
Das ist eine vollkommen winterharte und gigantische Schwertpflanze. Hatte sie vor einigen Jahren auf einem Raritätenmarkt mitgenommen. Seitdem überwintert sie ohne jeden Schutz im Topf, was für eine südamerikanische Wasserpflanze eine Sensation ist. Der Topf friert völlig durch und das holzige Rhizom treibt aus, als wäre es der einheimische Froschlöffel. Die Blattspreite allein misst bereits 30cm und fühlt sich wie harte Pappe an. Hatte sie allerdings wohl zu spät aus dem Schatten geholt, deshalb noch keine Blüte.
Kellertreppe...aktuell nicht nutzbar
Dioscorea bulbifera legt mit etwas mehr Wurzelraum alle Sitten ab. So riesige Blätter hatte ich noch nie!
Kellertreppe...aktuell nicht nutzbar
Dioscorea bulbifera legt mit etwas mehr Wurzelraum alle Sitten ab. So riesige Blätter hatte ich noch nie!
Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt
Pilea insolens im Close-Up. Ich liebe diese exotische Blattform...
...wirkt im Bestand sogar noch schöner. Diese Pflanze hatte ich mal als einen mickrigen unbewurzelten Ableger bekommen. Sie wuchert hier nicht ganz so stark wie andere Pileas und bildet keine Ausläufer.
Diese Perspektive habe ich selten. Leider ist der Hintergrund bereits sehr spätsommerlich. Aber die Flucht gefällt mir gut!
...wirkt im Bestand sogar noch schöner. Diese Pflanze hatte ich mal als einen mickrigen unbewurzelten Ableger bekommen. Sie wuchert hier nicht ganz so stark wie andere Pileas und bildet keine Ausläufer.
Diese Perspektive habe ich selten. Leider ist der Hintergrund bereits sehr spätsommerlich. Aber die Flucht gefällt mir gut!
Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt
Nur mal eine interessante Beobachtung zum "Klima-Dimorphismus":
Manihot grahamii bei mir...
...und bei den Schwiegereltern im atlantischen Süd-Spanien.
Meine Pflanze ist sicher 3-4 Jahre älter. Sie trocknet oder friert aber jedes Jahr teilweise zurück und entwickelt eine malerische Baumform. Die spanische Pflanze wirkt tropischer und wüchsiger, als würde sie eigentlich noch ein paar Meter höher hinaus wollen aber zu klein getopft ist. Blätter sind größer aber immer in "Sonnenschutz-Haltung".
Manihot grahamii bei mir...
...und bei den Schwiegereltern im atlantischen Süd-Spanien.
Meine Pflanze ist sicher 3-4 Jahre älter. Sie trocknet oder friert aber jedes Jahr teilweise zurück und entwickelt eine malerische Baumform. Die spanische Pflanze wirkt tropischer und wüchsiger, als würde sie eigentlich noch ein paar Meter höher hinaus wollen aber zu klein getopft ist. Blätter sind größer aber immer in "Sonnenschutz-Haltung".