News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gartenarbeit im Oktober (Gelesen 654 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11564
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Gartenarbeit im Oktober

Kübelgarten »

GG reinigt die Dächer meiner 2 GWH, ich habe die Agapanthen in die untere Reihe im WG geräumt, drüber stehen und hängen viele Pelargonien.
Außerdem Innendienst, koche Ratatouille mit eigenem Gemüse
LG Heike
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3357
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenarbeit im Oktober

Gersemi » Antwort #1 am:

Letzte Woche war es ziemlich kühl mit NO-Wind, da hab ich nicht viel im Garten gemacht. Diese Woche ist es anders, die Sonne ist wieder da und ich habe viel geschafft.
Neue Bretter besorgt und einiges an morsch gewordenen ersetzt, Salate nachgesät, einiges an Blumenzwiebeln in die Erde gebracht und vom Gartenhelfer den ruhenden Kompost auf mein "Ersatzbeet" umschaufeln lassen. Wegen der langen Trockenheit und viel warmem bis heißen Sommerwetter hatte ich brockigen, stückigen Kompost erwartet, aber er ließ sich prima durchharken und ich brauchte kaum Grobes aussortieren. Ein abgeerntetes Hochbeet ist schon wieder aufgefüllt und gleich mit Rasenschnitt dick gemulcht.
Hab noch einen Säulenapfel ausgepflanzt und auch noch paar Staudentöpfe.
Das Blöde ist, daß die Wühlmaus ist noch nicht gefangen ist und die Winzschnecken meinen Spinat rasiert haben :P
LG
Gersemi
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4462
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m ü.A.
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Oktober

Lady Gaga » Antwort #2 am:

Diese kleinen Schnecken habe ich leider auch, es ist schon Arbeit, sie überhaupt zu finden. Gestern habe ich überlegt, was ich noch alles pflanzen will und einige Töpfe zusammengetragen. - Auf der Unterseite und am bisherigen Stellplatz fand ich viele kleine Schnecken. Man sollte wirklich alle Brettchen, Steine etc. hochheben und killen.
Heute habe ich den entfernten wilden Wein zum Grünmüll-Depot transportiert und bei der Gelegenheit auch die Mispel etwas zurück geschnitten. Ist zwar nicht die richtige Jahreszeit, aber sie wuchert unglaublich, wächst schief und die Äste neigen sich durch die vielen Früchte zu Boden, einer ist schon abgebrochen. Die Paeonien darunter hatten keine Sonne mehr - so war das nicht kalkuliert, als ich den alten Garten samt Mispel übernahm. ::)
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 17013
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Oktober

AndreasR » Antwort #3 am:

Ich habe heute auch im Garten weitergemacht, den Rest des Beets an der Terrasse vor dem Gartenhaus durchgraben. Einen kleinen Eimer Wurzeln habe ich noch herausgelesen, dabei noch eine ganze Reihe Blumenzwiebeln gefunden, und zum Schluss habe ich noch die Iris sibirica geteilt. Für einen ersten Eindruck habe ich die Töpfe mit den ausgebuddelten Stauden und ein paar schon ewig aufs Einpflanzen wartenden Töpfe wieder aufs Beet gestellt, morgen kann dann gepflanzt werden. :D
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21770
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenarbeit im Oktober

thuja thujon » Antwort #4 am:

Habe heute Hecke geschnitten. Vorher musste allerdings Platz mit der Elektroschere gemacht werden.
Rund 2 Ster Brennholz sind noch nicht abgelängt, aber das Grün und die Feinäste gestapelt und mehrmals festgetreten. Ein Haufen von 6x3 und 3m hoch.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11604
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Gartenarbeit im Oktober

Starking007 » Antwort #5 am:

Rasen weiter umgestochen, braune Clematis zurückgeschnitten,
Quitte abgeerntet und geschnitten, gehäckselt und gemulcht,
Brennholz gemacht.......
Gruß Arthur
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21770
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenarbeit im Oktober

thuja thujon » Antwort #6 am:

Brennholz machen steht noch aus. Das ist der Stapel vom Heckenschnitt, hauptsächlich Haselnuss und noch ein bisschen was anderes.
Heckenschnitt Brennholz.jpeg
Wenn man Platz gehabt hätte, wäre das zurücknehmen von 10m hohen Büschen weniger kompliziert gewesen.
So musste Spezialfälltechnik her, die man keinem erklären darf.
Absägen, ablegen, festbinden mit Seil, in der Beschleunigung fallen lassen...

Fälltechnik ablegen.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11564
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Oktober

Kübelgarten » Antwort #7 am:

Mirabilis rasiert, kleinere Töpfe mit Stecklingen ins GWH geräumt, größere Kübel unters Dach gezogen, Hänger abgenommen damit sie morgen bei möglichem Sturm nicht runtersegeln, 3 Lurche gerettet, jetzt stehen auf der Wiese nur noch 3 größere Kübel, der Garten leert sich wieder.
Morgen werde ich meine kleineres GWH, wo Paprika/Chili drin sind, abernten und leer räumen
LG Heike
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 17013
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Oktober

AndreasR » Antwort #8 am:

Bei mir dauern Beetgestaltungsarbeiten ja immer etwas länger, aber so langsam nähere ich mich der Fertigstellung von meinem kleinen Beet an der Terrasse vor dem Gartenhaus. Heute habe ich noch die neulich ausgebuddelten Rudbeckien eingepflanzt, zwei andere Pflanzen nochmal ausgebuddelt und umgepflanzt, mindestens zwei Dutzend Schlüsselblumen, ein halbes Dutzend Akeleien, und schon einige der ausgegrabenen Blumenzwiebeln wieder versenkt. Die Fotos zeigen den Status vor der Pflanzung der Schlüsselblumen (die dienen im ganzen Garten als Lückenfüller zwischen den Stauden):

Bild

Bild

Gepflanzt habe ich abgesehen von den zuvor ausgegrabenen Pflanzen vor allen Dinge, die schon seit Ewigkeiten im Topf ausharren, u. a. einen dunkellaubigen Wasserdost und einen Kerzenknöterich, die ich mal von einer netten Purlerin bekam, zwei Chrysanthemen, ebenfalls Pur-Tauschpflanzen, zwei Gräser, die ich letzten Herbst für einen Spottpreis bei Jawoll mitnahm und erstmal im Topf überwinterte, und eine kleine Fothergilla gardenii (sollte eigentlich 'Blue Shadow' sein, aber PflanzMich hat es nicht so mit der Sortenechtheit). Jetzt ist noch reichlich Platz für Blumenzwiebeln, sollte ich im Ausverkauft Ende November nochmal schwach werden... ;)
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4462
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m ü.A.
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Oktober

Lady Gaga » Antwort #9 am:

Sieht doch nett aus, jetzt fehlt noch eine entspannende Sitzgelegenheit auf dem Pflaster dahinter. ;D
Bei mir war leider das Einräumen von frostempfindlichen Kübelpflanzen der Schwerpunkt - heute Nacht droht Frost.
Einige Stauden und ein Bäumchen kamen auch endlich in die Erde, dort ist der Frostschutz besser, hoffentlich wird es nicht bald zu kalt.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 17013
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Oktober

AndreasR » Antwort #10 am:

Die Sitzgelegenheit gibt es schon, nur muss ich es endlich einmal schaffen, die schon seit bestimmt drei Jahren dort aufgestapelten Pflastersteine zu einer Beetkante zu machen. Vielleicht trocknet der Boden in den nächsten Tagen noch ein bisschen ab, aber für morgen ist erstmal wieder regnerisches Wetter angesagt...
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3357
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenarbeit im Oktober

Gersemi » Antwort #11 am:

Was bin ich froh, das gute Wetter der vergangenen Woche ausgenutzt und viel geschafft zu haben. Heute ist es nur gruselig und gerade kommt wieder ein Starkregenschauer runter. Der Wind legt auch wieder einen drauf.
LG
Gersemi
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11564
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Oktober

Kübelgarten » Antwort #12 am:

nix, es schüttet
LG Heike
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21843
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenarbeit im Oktober

Jule69 » Antwort #13 am:

Donnerwetter, wie fleißig ihr gewesen seid und wie toll ist jeweils das Ergebnis ;D
Ich hinke im Augenblick etwas hinterher, hoffe aber, das bald aufholen zu können.
Als Nächstes und das liegt mir schwer im Magen, ist die Fällung dieses Baumes durch Baumkletterer nächste Woche geplant. Hoffentlich passt das Wetter.
Diese Weide ist zum Teil so vertrocknet, vieles fliegt zu den Nachbarn...Mir ist das Teil schon lange ein Dorn im Auge. Gepflanzt hat es keiner, hat sich selbst dorthin gesetzt, ganz nah an die Grundstücksgrenze und viele Jahre war es nicht meine Aufgabe, dort hinten zu schauen.
Dieser Hasenstall gehört nicht zu mir, ignoriert dieses hässliche Teil einfach...
Bild

Bild

Bei Blumenzwiebeln war ich bisher recht standhaft...also hab ich diesbezüglich keinen Stress, aber man weiß ja nie :-X
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21770
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenarbeit im Oktober

thuja thujon » Antwort #14 am:

Oh, da bin ich mal gespannt. Bitte reichlich bebildern. Aber klettern muss man für den Baum eigentlich nicht bzw ich würde mich nicht an ihn hängen wollen, wenn vieles morsch ist. Ich würde das also vom Boden aus machen, Platz ist ja auch da.

Ich habe gestern nochmal den Heckenschnitt von Mittwoch nachkontrolliert, vor allem den Haufen mit dem Abschnitt, wie warm der wird. Riecht schon gut nach Haselnuss im Umkreis.

Im Frühjahr sollte nochmal nachgearbeitet werden. Da kommt jetzt wieder Licht auf den Boden.
Hecke 20251003.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten