Sosothuja thujon hat geschrieben: ↑28. Okt 2025, 15:59 …die Mehrfachrückstände unter dem Grenzwert spielen keine Rolle und es macht auch nicht viel Sinn, das weiter erforschen zu wollen. Alea iacta est.
Umweltbundesamt, Mai 2021:
Umweltrisiken durch Pestizid-Cocktails werden unterschätzt …Auf unseren Äckern werden oft mehrere Pestizide gleichzeitig oder nacheinander verwendet. Wie die einzelnen Mittel zusammenwirken, wird vorher in der Zulassung nicht überprüft. Dort werden Mittel nur einzeln bewertet. Die Folge: Unerwünschte Kombinationswirkungen von Pestiziden auf die Umwelt bleiben oft unentdeckt. Laut einer neuen Studie für das UBA muss sich das rasch ändern.…
März 2025, agrarheute:thuja thujon hat geschrieben: ↑29. Okt 2025, 09:11 Wenn ein Bauer sein Feld behandelt, behandelt er sein Feld und nicht das Haus oder den Garten vom Nachbarn. Die Düsentechnik und Co ist genau genug, um das einzuhalten. Und falls ein Mittel mit den Abdampfungsraten oder ähnlichem zu einem theoretischen Risiko führen könnte, gibt es Abstandsregelungen, zB 5, 10 oder 20m Pufferstreifen. Das ist behördlich alles geregelt. Deshab sehe ich kein berechtigtes Interesse, weil der Nachbar nicht in seinen Rechten eingeschränkt wird.
…
Also hier hat man Angst vor etwas, das längst gut geregelt ist.
…
…Eine neue Studie der Universität Kaiserslautern-Landau zeigt, dass Pflanzenschutzmittel nicht nur auf den behandelten Feldern verbleiben, sondern sich über größere Landschaften verbreiten. …Besonders problematisch: Auch weit entfernte Gebiete sind belastet. Teilweise lagen die Fundorte mehrere hundert Meter entfernt von landwirtschaftlichen Flächen. …