Indy hat geschrieben: ↑10. Nov 2025, 00:11
"Gefahr erkannt - Gefahr gebannt" heißt es so lapidar. Aber es ist
nicht einfach, auch wenn man sich der Gefahr bewusst ist, oder?
Doch, im Grunde ist es ganz einfach.
.
Die allgemeinen Hinweise zum Umgang mit Lithium-Ionen-Akkus wurden schon verlinkt.
Wie ich persönlich es handhabe, habe ich beschrieben: besonders aufmerksam sein, wenn ein Akku runtergefallen ist, wenn die Leistung nachlässt oder er heißer wird als üblich.
.
Was die von Dir aufgezählten Geräte angeht: jedes davon hat eine Bedienungsanleitung, die auf den ersten Seiten ausführliche Hinweise über den jeweils verbauten Akku enthält und wie damit umzugehen ist.
.
Ansonsten:
Die besten Brände sind die, die nicht stattfinden und daher in keiner Statistik auftauchen.
Sei es durch Riesenglück, wie bei solosunny.
Oder dadurch, dass jemand bei überhitzendem Akku rechtzeitig den Stecker zieht. Weil er jemanden kennt, der davon gehört hat...
.
Insofern:
Gut, dass wir mal drüber gesprochen haben!
.
Möge Euch allen niemals ein Hochleistungsakku aus der Hand fallen und aufs Pflaster knallen. Und ein Partner, der davon nichts weiß, arglos den Aufladevorgang starten und sich aufs Ohr legen.