News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Lichterketten umrüsten für Hof und Garten (Gelesen 1112 mal)

Vom Unkrautstecher bis zum Aufsitzrasenmäher - alles, was die Arbeit erleichtert. Fragen, Erfahrungen, Berichte

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21413
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Lichterketten umrüsten für Hof und Garten

Gartenplaner » Antwort #30 am:

Brezel hat geschrieben: 9. Nov 2025, 21:54
Eine Kollegin hat mal mit dem Geschäfts-Laptop auf Kundenbesuch dessen Schreibtisch angekokelt.
Und der abgebrannte Hof gehört früheren Nachbarn einer guten Freundin. Die Versicherung meinte, das käme inzwischen häufiger vor.
Reicht das? ::)
Nein.
In einem Artikel über die Häufigkeit von Akkubränden hab ich einen klasse Satz gefunden:
“…Fast jeder kennt einen, der jemanden kennt, der davon gehört hat, dass das wiederum einem anderen passiert ist. …”

Die Wahrscheinlichkeit liegt bei 1:1.000.000.

15% von der Gesamtzahl an Bränden eines Jahres werden durch elektrische Energie verursacht, von diesen 15% wiederum sind 1/5 Akkubrände.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Indy
Beiträge: 33
Registriert: 24. Nov 2023, 13:01
Wohnort: Weserbergland (Nds.)

Re: Lichterketten umrüsten für Hof und Garten

Indy » Antwort #31 am:

Gefahr eines Akkubrands in konkreten Fällen

Nach den vielen Hinweisen auf die Brandgefahr durch Lithium-Akkus habe ich heute nachgeschaut, wo in meinem Haushalt sich welche befinden:
  • E-Scooter und Lasten-E-Bike
  • Gartengeräte (Rasenmäher und Hochentaster)
  • Elektrokleingeräte (Heckenschere, Grasschneider, Akkuschrauber)
  • Solarpanels
  • Was ist mit meinem Handy (kein Smartphone), dem Tablet und den E-Zigaretten von meinem Mann - sind da auch Lithiumakkus drin?
  • Elektrische Zahnbürste? Akku-Bartschneider?? Hornhautentferner???
Cat1 schreibt ganz richtig:
cat1 hat geschrieben: 9. Nov 2025, 20:19 Habt ihr denn keine Handys ;D, alle miteinander? Keine Laptops, Tablets? Keine Akkustaubsauger? Keine Powerbanks? Also ich habe hier hauptsächlich batteriebetriebene Geräte, wenn ich gerade darüber nachdenke - bestimmt ü30 Stück, und lade sie alle im Haus, natürlich nicht im Freien, ...
Hand auf's Herz:

Wer von uns praktiziert das denn tatsächlich - dass er alle vorhandenen Akkus draußen (oder an einem anderen ungefährlichen Ort) auflädt und währenddessen ständig in Sichtweite bleibt? Wie sollte man so seine Arbeit fertig bekommen? Einen Platz, der sich nicht draußen befindet, nicht brandgefährdet ist, aber einen Stromanschluss für ein Akkuladegerät hat, muss man auch erstmal (er)finden. Und wenn sich Lithiumakkus unabhängig vom Ladevorgang "einfach so" entzünden können, hieße das, alle hier aufgezählten Haushaltsgegenstände auch "draußen" (im Freien?) aufzubewahren. Aber wo? Und wie? Macht das wer?

"Gefahr erkannt - Gefahr gebannt" heißt es so lapidar. Aber es ist nicht einfach, auch wenn man sich der Gefahr bewusst ist, oder?

Hinsichtlich der Solarmodule habe ich mich gefragt, inwiefern es unter den gegebenen Umständen schlau ist, sie mit Lithiumakkus (oder auch mit NiMH-Akkus) zu betreiben. Adiclairs informativer Link beschreibt, wie empfindlich Akkus auf zu wenig Entladung, zu frühes Aufladen, zu schnelles Laden, zu tiefes Entladen, zu viele Ladezyklen, zu seltenes Aufladen, eine Lagerung im falschen Ladezustand und schließlich auch noch auf Temperaturunterschiede reagieren. Insofern ist es einem Wunder gleichzusetzen, dass Solar-Akku-Lichterketten überhaupt funktionieren. Und doch gibt es solche, die mit einem einfachen (immer noch dem ersten!) Akku bestückt jahrelang draußen vor sich hin hängen und zuverlässig jeden Abend leuchten ... ich selbst habe so ein Exemplar!
Zuletzt geändert von Indy am 10. Nov 2025, 01:15, insgesamt 1-mal geändert.
Hyla
Beiträge: 5204
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Lichterketten umrüsten für Hof und Garten

Hyla » Antwort #32 am:

Ging es nicht bei den in letzter Zeit häufigen Bränden in Wiederverwertungsanlagen und Mülldeponien um falsch entsorgte Akkus?
Hier zum Beispiel: https://www.ndr.de/nachrichten/schleswi ... u-104.html
Ist doch immer wieder in den Nachrichten. ???
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21413
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Lichterketten umrüsten für Hof und Garten

Gartenplaner » Antwort #33 am:

Ja.
Da gehören die eben nicht hinein, da ist eine Beschädigung ja vorprogrammiert, entweder gleich schon im Müllauto oder in den Wiederverwertungsanlagen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Indy
Beiträge: 33
Registriert: 24. Nov 2023, 13:01
Wohnort: Weserbergland (Nds.)

Re: Lichterketten umrüsten für Hof und Garten

Indy » Antwort #34 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 10. Nov 2025, 00:53 (...) da ist eine Beschädigung ja vorprogrammiert, entweder gleich schon im Müllauto oder in den Wiederverwertungsanlagen.
Wodurch genau? Erschütterung? Hitze?
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 17173
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Lichterketten umrüsten für Hof und Garten

AndreasR » Antwort #35 am:

Vor allem durch mechanische Beschädigung. In einem Müllwagen rotiert eine Trommel, und der Müll wird ständig zusammengepresst, damit mehr 'reinpasst, wenn da Akkus und dergleichen hineingelangen, werden sie fast zwangsläufig beschädigt, spätestens aber in der Müllverbrennungsanlage, in welcher der meiste Restmüll landet. Und wenn so ein beschädigter Lithium-Ionen-Akku ins Feuer gerät, brennt er völlig unkontrolliert mit enormer Wucht ab, da Lithium als "unedles" Metall extrem stark mit Sauerstoff reagiert.
Benutzeravatar
Brezel
Beiträge: 1210
Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
Höhe über NHN: 43 m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden

Re: Lichterketten umrüsten für Hof und Garten

Brezel » Antwort #36 am:

Indy hat geschrieben: 10. Nov 2025, 00:11 "Gefahr erkannt - Gefahr gebannt" heißt es so lapidar. Aber es ist nicht einfach, auch wenn man sich der Gefahr bewusst ist, oder?
Doch, im Grunde ist es ganz einfach.
.
Die allgemeinen Hinweise zum Umgang mit Lithium-Ionen-Akkus wurden schon verlinkt.
Wie ich persönlich es handhabe, habe ich beschrieben: besonders aufmerksam sein, wenn ein Akku runtergefallen ist, wenn die Leistung nachlässt oder er heißer wird als üblich.
.
Was die von Dir aufgezählten Geräte angeht: jedes davon hat eine Bedienungsanleitung, die auf den ersten Seiten ausführliche Hinweise über den jeweils verbauten Akku enthält und wie damit umzugehen ist.
.
Ansonsten:
Die besten Brände sind die, die nicht stattfinden und daher in keiner Statistik auftauchen.
Sei es durch Riesenglück, wie bei solosunny.
Oder dadurch, dass jemand bei überhitzendem Akku rechtzeitig den Stecker zieht. Weil er jemanden kennt, der davon gehört hat...
.
Insofern:
Gut, dass wir mal drüber gesprochen haben! ;D
.
Möge Euch allen niemals ein Hochleistungsakku aus der Hand fallen und aufs Pflaster knallen. Und ein Partner, der davon nichts weiß, arglos den Aufladevorgang starten und sich aufs Ohr legen.
Benutzeravatar
cat1
Beiträge: 1099
Registriert: 18. Feb 2024, 20:10
Wohnort:
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Lichterketten umrüsten für Hof und Garten

cat1 » Antwort #37 am:

Wie oft sind mir Handys aus der Hand gefallen, was glaubst Du? Manchmal setze ich mich kurz hin, stehe dann gach auf und renne irgendwohin, da fällt mir oft alles aus der Hand, bzw aus den Taschen. Wie oft die Akkus des Rasenmähers die Fliesen geküsst haben, oder die der Bohrmaschine runtergerutscht sind? Über meine Putzmaschinen rede ich gar nicht – wenn ich genug davon habe und böse werde (das passiert mitunter irrsinnig schnell), lasse ich sie einfach fallen, ja, manchmal schmeiße ich sie sogar mutwillig rum, aus lauter Wut. Ich bin nämlich sehr launisch. Ich weiß, äußerst fahrlässig!

Zum Glück ist nie etwas passiert, ich verwende aber auch keinen Chinaschrott. Die Akkus des Rasenmähers sind übrigens 6 Jahre alt und funktionieren wie am ersten Tag. Manchmal frage ich meinen Ing.s: soll ich denn nicht neue kaufen und die alten entsorgen? Der eine sagt: solange sie so gut funktionieren, würde ich nichts machen. Der zweite geht so: never change a running system und denk an deinen grünen Fußabdruck.

Hullabaloo :o gerade fällt mir auf, dass meine F-Maschinen auch Akkubetrieben sind. Ich werde sie sicherheitshalber entsorgen und morgen in die Kirche gehen. Sicher ist sicher. Ich gelobe Besserung ;D
Illustrent flagrantes viam pontes
Honi soit qui mal y pense
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21413
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Lichterketten umrüsten für Hof und Garten

Gartenplaner » Antwort #38 am:

Ich kenn da jemanden, dem jeden Tag mindestens einmal das IPhone auf dem Boden fällt 🤪
Ich zucke jedes Mal zusammen, aber es funktioniert und funktioniert und funktioniert weiter einwandfrei 🤷‍♂️
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten