News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Silage - ein Versuch (Gelesen 40052 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Antworten
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Silage - ein Versuch

knorbs » Antwort #45 am:

Vom Rottungsprozess her ist mir ... kein Unterschied zum Heu aufgefallen.
nicoffset hat geschrieben:Frage: Also vererdete der Silagemulch weniger schnell als das Heu?
s.o. ;D ;)
z6b
sapere aude, incipe
nicoffset

Re:Silage - ein Versuch

nicoffset » Antwort #46 am:

Drum auch mein "also" ;D , aber stimmt, die Frage war irreführend, es war eher ein ungläubiges Nachfragen.Danke, Knorbs, für das genaue Lesen (nicht zynisch gemeint).Merke erst jetzt wie dummdödelig ich zweimal falsch gelesen habe. Schäm und Asche über mein Haupt ... :-X
Zausel

Re:Silage - ein Versuch

Zausel » Antwort #47 am:

... Vom Rottungsprozess her ist mir nun kein Unterschied zum Heu aufgefallen. (Ich bin da natürlich kein Fachmann und habe auch keinerlei Bodenproben etc. durchgeführt.)
Was mich persönlich interessiert, ist, ob siliertes Moos schneller verrottet, als das, welches ich zum Mulchen nehme.
Günther

Re:Silage - ein Versuch

Günther » Antwort #48 am:

Ist die Frage, ob sich Moos überhaupt vernünftig silieren läßt....
Zausel

Re:Silage - ein Versuch

Zausel » Antwort #49 am:

Das muß mit rein, ist im Frühjahr im "Rasenschnitt" der Nachbarn. Ob ich so früh aber vernünftige Temperaturen hinkriege, muß ich schauen.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Silage - ein Versuch

pearl » Antwort #50 am:

heute habe ich auf dem dick mit Rasenschnitt gemulchten Quartier gepflanzt. Mir ist dabei aufgefallen, - inzwischen hat es ja stark geregnet - dass diese schmierigen Fladen ausgesprochen stören. Das was beim Lagern des Schnittgutes zuunterst gelegen hatte ist einfach eine nicht zu gebrauchende Masse, die gesondert behandelt werden muss und mich einfach stört. Das lockere Mulchmaterial dagegen lässt sich gut handhaben und stört auch beim Pflanzen nicht, außerdem lässte es sich kleinräumiger zwischen den Pflanzen verteilen, während man für die Sachen am Stück erst größere Pflanzlücken finden muss.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
tamara89
Beiträge: 375
Registriert: 30. Apr 2007, 08:49

Re:Silage - ein Versuch

tamara89 » Antwort #51 am:

Ja, das mit dem Geruch ist mir auch überhaupt nicht klar. Allerhöchstens könnte ich mir noch den Mengenunterschied vorstellen (so ein Ballen ist ja normalerweise sehr gross) oder aber, weil der Ballen schon schimmelte, könnte es auch am Verfaulungsprozess liegen. Aber eben, da kann ich mich nur im Konjunktiv äussern.
Silage (ich kenne nur die Grassilage für Pferde) riecht immer. Je nach Feuchtigkeit und/oder Gärungsprozess mehr oder weniger stark, aber trotzdem ist immer ein bestimmter Geruch vorhanden. Wogegen ich Heu als geruchslos bezeichne. (Natürlich hat auch Heu einen Geruch, wenn man dran schnuppert, aber eben nicht vergleichbar mit Silage)Ich hatte bisher 2 Siloballen, unterschiedlich stark angeschimmelt. Der eine bereits stärker mit teilweise sichtbaren Schimmelplacken, der andere eben deutlich weniger.Aber wie oben gesagt, halte ich Silo grundsätzlich für eine Geruchsbelästigung den Nachbar gegenüber. Deswegen ziehe ich das Heu vor.Das Silo fand ich (im Sommer) nur praktischer, weil es wegen der Feuchtigkeit schwerer war, deswegen weniger wegflog und sich an manchen Stellen besser verteilen ließ (und ich den Ballen geschenkt bekommen konnte). Ach ja, im Hangbereich war es deswegen auch praktischer. Das Heu habe ich manchmal naß gemacht, gerade auch im Grenzbereich zu den Nachbarn, damit es nicht mal rüber geweht wird.Hm, wegen der Schnelligkeit des Verrottungsprozesses müßte ich, wenn ich noch mal den Vergleich haben sollte, mal genau darauf achten. So ist mir jedenfalls nichts aufgefallen. Ich mulche zum Teil aber auch sehr dick (bis 20-25 cm).Somit kann ich leider keine tieferen Erkenntnisse beitragen.
nicoffset

Re:Silage - ein Versuch

nicoffset » Antwort #52 am:

@ PearlSo wie es tönt, hast du auf "fremdem" Boden gemulcht. Meine Erklärung wär: dick ausgebrachter Rasenschnitt auf nicht "mulcherprobtem" Boden fault/siliert gerne. Ich hab grade nachgeguckt - da gibt's ein Hochbeet, dass ich ca. 20 cm dick mit frischem Rasenschnitt gemulcht habe. Das unterste Material roch ein wenig (ich fand's aber gut, logo, hab ja auch 'ne Meise ;D ), war aber sehr locker. Diese "Masse", die du nennst, erlebte ich erst dieses Jahr, als ich eine (luftdurchlässige) Gartentasche voller Rasenschnitt in voller Sonne vier Tage lang vergessen hatte. Roch etwa so, wie es Tamara von ihrem Siloballen sagt. bäh. Und nachdem ich's mühsam als Mulch ausgelegt hatte (ja, ist schrecklich mühsam), stank es noch munter zwei Tage weiter. (Da ich meine Nachbarn in nächster Nähe eh nicht mag, war mir das fast Recht. Pssst!)@ TamaraWie auch immer, danke für deinen Beitrag - bin froh um jede Erfahrung hier! :-* @ AlleUnd dass man den Bokashi-Kübel vorzu bepacken kann (siehe mein vorletzter Post, sorry, seh die Nummer nicht), ist das nicht seltsam? Könnte da nicht jemand was dazu sagen?
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Silage - ein Versuch

pearl » Antwort #53 am:

nicoffset, mein Boden fremdelt nicht. ;) Den Rasenschnitt hatte ich zwischengelagert und dort sind diese faulen Fladen entstanden, genau wie in deiner Tasche. Was ich sagen wollte, es gefällt mir nicht mit diesen Fladen zu gärtnern.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
nicoffset

Re:Silage - ein Versuch

nicoffset » Antwort #54 am:

Da sind wir uns ja wieder mal einig! :)
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Silage - ein Versuch

elis » Antwort #55 am:

Hallo nicoffset !Du wunderst Dich, das man beim Bokasi machen, immer wieder was nachfüllen kann. Aber beim konventionellen Silieren nicht . Das Bokasi machen funktioniert deshalb, weil die Effektiven Mikroorganismen sofort sämtliche Fäulnisprozesse unterbinden und, deshalb kann man immer wieder nachfüllen bis der Eimer voll ist. Dann sollte er noch 14Tage bis 3 Wochen stehen, dann kann man ihn eingraben oder in einem Sack mit Loch draußen lagern bis er verbraucht werden kann.lg. elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
nicoffset

Re:Silage - ein Versuch

nicoffset » Antwort #56 am:

@ ElisFreu mich riesig, dass du hier postest! :D Also probier ich's jetzt einfach ohne EM. Wenn's nicht klappt, dann haben wir einen ersten, hypothetischen (ich bin jetzt mal vorsichtig) Beweis, dass EM was nützt (oder dass ich zu blöd zum Silieren war, wer weiss ;) ).
nicoffset

Re:Silage - ein Versuch

nicoffset » Antwort #57 am:

Heute ist Familientreff und da säuselte gestern telefonisch mein Vater: "Soll ich dir einen Kübel Silage mitbringen?" ;D Soweit bin ich also schon. Gibt mir irgendwie zu denken, dass ich mich vor Freude fast überschlage ... Die Meise hat offenkundig Zuwachs bekommen.Werde natürlich sofort berichten, wie das olfaktorische und haptische Erlebnis war. Und für die Augen sollte es auch noch was geben. Bis später!
nicoffset

Re:Silage - ein Versuch

nicoffset » Antwort #58 am:

Rasensilage-Fässchen:Höhe 54cm, Durchmesser 40cm, das silierte Material hat sich um 26cm gesenkt.Olfaktorisch:Das fermentierte Gras roch wie eine Mischung aus Waldboden und Champignons. Ganz zu meiner Überraschung so angenehm, dass ich dauernd dran rumschnüffelte. Sogar die Sickerflüssigkeit roch so.Haptisch:Der obere Teil war recht locker, je weiter unten, desto pappiger und feuchter, aber trotzdem einfach auseinander zu ziehen (anders als meine an der Sonne und im "permeablen" Behälter zusammengepappte Masse).Visuell:Siehe Foto (vom oberen Drittel - danach versagte die Kamera den Dienst ... diesbezüglich möchte ich keine Mutmassungen abgeben.Sauerstoff:Als ich meinen Vater fragte, ob ich - einmal geöffnet - den Behälter sofort entleeren soll, sah er mich nur verständislos an. Man könne ihn immer wieder mal öffnen und was rausnehmen, ohne dass der Rest darunter leide.Vorgehen:Habe den Inhalt in die rechte Hälfte eines (das jetzt brach liegende) meiner Hochbeete gepackt (in die Erde vergraben - wie das Bokashi - und den Rest oben drauf gelegt, darüber den schon bestehenden Mulch). Nun braucht's einfach Geduld bis zum Frühjahr ...Fazit:Entweder ist das keine "Silage" oder aber es liegt an der kleinen Menge (kein Problem mit Sauerstoff, kein übler Geruch). Was meint ihr?
Dateianhänge
Silierter_Rasenschnitt.jpg
Günther

Re:Silage - ein Versuch

Günther » Antwort #59 am:

Hast Du die Möglichkeit, zu kontrollieren, ob das Produkt bzw. die Sickerflüssigkeit sauer reagieren?"Echte" Silage müßt schwach milchsauer sein (Sauerkraut)....
Antworten