News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Erfahrungen mit Edgeworthia (Gelesen 59042 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Erfahrungen mit Edgeworthia

Violatricolor » Antwort #60 am:

ein anderer "Haken"
Dateianhänge
100_2296_EDGEWORTHIA_evtl.__Samenstand____800.jpg
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Erfahrungen mit Edgeworthia

Violatricolor » Antwort #61 am:

Hier sieht man in der Mitte die ersten Blätter, und ringsherum diese komische wollige "Saat", d.h. das sind kleine dreieckige Kegel mit einem "Wollpelz" versehen. 8)Ob das tatsächlich Saatkörner sein können?
Dateianhänge
100_2297_EDGEWORTHIA__Saat_u._neue_Blatter_____800.jpg
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Erfahrungen mit Edgeworthia

fars » Antwort #62 am:

Meine E. hat es bisher noch nicht geschafft zu blühen. Jedesmal wurden die Knospen durch den Frost zerstört.Ich glaube, dass dies neue Blütenansätze sind, Viola. Wie soll sie Saat bilden, wenn sie nicht geblüht hat?
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Erfahrungen mit Edgeworthia

Violatricolor » Antwort #63 am:

Jaja, das ist es ja! Aber ich frage mich jetzt, ob sie denn doch nicht in aller Stille und Verlassenheit geblüht hat? Denn ich kümmerte mich nicht mehr um sie. Jedesmal, wenn ich dran vorbeiging, duftete es stark. Da aber der Mandarinenbaum gerade in Blüte stand, meinte ich, er wäre es.Aber diese Blätterwuschel sind ganz ungewöhnlich, so sieht der neue Blütenstand nicht aus. Es fielen dann auch keine "Körner" ab, wenn die Blüte erst noch kommen soll. Im vergangenen Jahr blühte meine E. in der Veranda. Hast Du denn schon einmal solch ein Gebilde an Deiner E. gesehen?Also diese mit wolligem Flausch versehenen Dreieckskörnchen habe ich vorsichtshalber ausgesät. Falls sich da etwas tut, melde ich mich bestimmt wieder.Auf jeden Fall werde ich das genauer beobachten.LGViolatricolor
Benutzeravatar
hjkuus
Beiträge: 1076
Registriert: 17. Sep 2009, 17:04
Kontaktdaten:

Grüsse aus Dänemark

Re:Erfahrungen mit Edgeworthia

hjkuus » Antwort #64 am:

Ich seit diesem Jahr Edgeworthia chrysantha 'Grandiflora' in meinen Garten und ehr hat jetzt die ersten knospen:
Dateianhänge
P1010029.JPG
Liebhaber von Clematis, Paeonia, Helleborus und seltenen Gehölzen
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Erfahrungen mit Edgeworthia

fars » Antwort #65 am:

Knospen hat meine schon jede menge. Nur geblüht hat sie noch nicht. Jedesmal kam der Frost dazwischen.Der letzte Winter hatte der Pflanze sehr übel mitgespielt. Sie hat sich aber wieder gut erholt. Vermutlich benötigt sie einen fast frostfreien Winter, damit die Blütenknospen sich öffnen.
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen mit Edgeworthia

Dunkleborus » Antwort #66 am:

Meiner Eltern Edgeworthia in Düsseldorf hat diesen Frühling herrlich geblüht, und sie hatten im Winter seit Jahren wieder richtigen Frost. Vielleicht ist langer Dauerfrost das Problem?
Alle Menschen werden Flieder
Katinka
Beiträge: 731
Registriert: 16. Mär 2010, 13:13

Re:Erfahrungen mit Edgeworthia

Katinka » Antwort #67 am:

Haben bei Euch Edgeworthia den letzten Winter überlebt und blühen jetzt?Ich habe gerade ein günstiges Angebot gefunden und überlege, ob ich zuschlagen soll.
Liebe Grüße Barbara

Wir gehen mit dieser Welt um, als hätten wir noch eine zweite im Kofferraum.
(Jane Fonda)
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Erfahrungen mit Edgeworthia

Treasure-Jo » Antwort #68 am:

Haben bei Euch Edgeworthia den letzten Winter überlebt und blühen jetzt?Ich habe gerade ein günstiges Angebot gefunden und überlege, ob ich zuschlagen soll.
...in Zone 8a kein Problem bei uns hier in der Kurpfalz am Oberrhein, dennoch ist Winterschutz in Form einer Vliesabdeckung im Winter von Vorteil oder ratsam als Schutz vor kalten Winden und winterlicher Sonneneinstrahlung....wie günstig war denn das Angebot (Preis, Größe der Pflanze?)
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Erfahrungen mit Edgeworthia

fars » Antwort #69 am:

Überlebt hat sie ohne jeglichen Schutz bei - 18C.Aber die Blüte kann ich erneut vergessen.
bristlecone

Re:Erfahrungen mit Edgeworthia

bristlecone » Antwort #70 am:

Beide Pflanzen haben ohne Schutz überlebt (-15 °C) und blühen jetzt, allerdings spärlich, weil es noch Jungpflanzen sind.Eine ältere Pflanze ist mir vor einigen Jahren im Sommer plötzlich eingegangen, vermutlich Wassermangel.
raiSCH
Beiträge: 7321
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Erfahrungen mit Edgeworthia

raiSCH » Antwort #71 am:

Hat jemand Erfahrungen mit der orange blühende Hybride im Bezug auf Winterhärte? Ich würde sie gerne in einigen Tagen im Tessin mitnehmen, will sie aber nicht im Haus überwintern.
bristlecone

Re:Erfahrungen mit Edgeworthia

bristlecone » Antwort #72 am:

Red nicht davon :PEine hat im Haus den Winter nicht überlebt (zu nass - fällt unter "eigene Blödheit"), eine zweite ist auf dem Balkon an sehr geschützter Stelle erfroren (Kamelien, Umbellularia und Phyllocladus alpinus haben überlebt), und eine dritte im Garten haben die Mäuse gefressen.Mir scheint sie empfindlicher zu sein als die "gewöhnliche" Edgeworthia.
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Erfahrungen mit Edgeworthia

macrantha » Antwort #73 am:

Ich hatte auch mal eine aus dieser Quelle (schönen Gruß an Herrn Eisenhut ;)), die ich für eine Freundin bis zur Übergabe beherrbergen sollte.Leider hat der (bewurzelte) Steckling noch nicht mal diese Zeitspanne überlebt. Ich weiß auch nicht, woran genau es lag. Vielleicht rückt er im April ja noch eine heraus (wenns noch welche gibt). OT: hab doch mal ein Auge auf seine Wisterien - ich hoffe, dass Ende April noch welche blühen
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
bristlecone

Re:Erfahrungen mit Edgeworthia

bristlecone » Antwort #74 am:

Bei Eisenhut gab's vorletztes Jahr, als ich da war, keine bewurzelten Stecklinge, sondern ganz kleine Sämlinge. Ob die wirklich farbecht sind?
Antworten