News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Dufterlerlebnisse im Garten (Gelesen 16156 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Dufterlerlebnisse im Garten

riesenweib » Antwort #75 am:

Helga, wegen tuberose, war heute beim Eifler; dort hab ich derfragt, dass die jetzt schon getopft gehören. sonst ist eventuell die zeit zu kurz dass sie zum blühen kommen. könnte das der grund sein dass Deine nciht blühen ???. allerdings schreibst Du ja im ersten jahr blühten sie. ???lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5106
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Dufterlerlebnisse im Garten

helga7 » Antwort #76 am:

Gregor hat damals gesagt, auf keinen Fall topfen, bevor man nicht die grünen Spitzchen sieht! :DWie du sagst, im ersten Jahr haben ja alle geblüht, und ich kenn niemanden, bei dem sie noch ein zweites Mal geblüht haben. Da muß man mit den kleinen Seitenzwiebelchen neu anfangen. ::)Söhnchen geht morgen kaufen! :D :D :D
Ciao
Helga
Benutzeravatar
planwerk
Beiträge: 8937
Registriert: 25. Jan 2005, 11:23
Kontaktdaten:

Seebruck, Chiemsee, 524 m

Re:Dufterlerlebnisse im Garten

planwerk » Antwort #77 am:

hallo helgaich tippe mal auf auf Iris barabata elatior "Louvois"Klassiker, recht gängig und sehr schön.Gruß planwerk
Und zuletzt noch eine, die ich mit dem Garten mitgeerbt habe, von der könnte ich was abgeben, allerdings erst nach der Blüte, weil ich nicht genau weiss, welche welche ist. ::)
Staudige Grüße vom Chiemsee!
Eva

Re:Dufterlerlebnisse im Garten

Eva » Antwort #78 am:

An manchen Spätsommertagen duftet die schwarze Johannisbeere - einfach so beim Vorbeigehen. Hmmmm :D
Benutzeravatar
planwerk
Beiträge: 8937
Registriert: 25. Jan 2005, 11:23
Kontaktdaten:

Seebruck, Chiemsee, 524 m

Re:Dufterlerlebnisse im Garten

planwerk » Antwort #79 am:

Calamintha in fast allen Formen -> herrlich frisch wenn man daran entlang streicht,und Cimicifuga ramosa Atropurpurea (die heisst jetzt nicht mehr so, i know) sehr angenehmer Duft!
Staudige Grüße vom Chiemsee!
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5106
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Dufterlerlebnisse im Garten

helga7 » Antwort #80 am:

Danke Planwerk! :D
Ciao
Helga
Benutzeravatar
planwerk
Beiträge: 8937
Registriert: 25. Jan 2005, 11:23
Kontaktdaten:

Seebruck, Chiemsee, 524 m

Re:Dufterlerlebnisse im Garten

planwerk » Antwort #81 am:

your welcome :-)
Staudige Grüße vom Chiemsee!
brennnessel

Re:Dufterlerlebnisse im Garten

brennnessel » Antwort #82 am:

und Cimicifuga ramosa Atropurpurea (die heisst jetzt nicht mehr so, i know) sehr angenehmer Duft!
..wie heißt die denn jetzt, planwerk? Gelt, sie duftet fast wie Maiglöckchen! Weiß jemand, ob die Kaltkeimer sind? Hab davon Samen abgenommen...LG Lisl
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Dufterlerlebnisse im Garten

Katrin » Antwort #83 am:

Actae simplex var. simplex, oder?Habt ihr Lunaria rediviva hier schon aufgenommen? Vielleicht hab' ich's eh selber schon geschrieben oder Lisl...Aber es ist dir beste Duftpflanze, die es überhaupt gibt!
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
planwerk
Beiträge: 8937
Registriert: 25. Jan 2005, 11:23
Kontaktdaten:

Seebruck, Chiemsee, 524 m

Re:Dufterlerlebnisse im Garten

planwerk » Antwort #84 am:

Genau. Du warst einen Tick schneller Katrin!!!
Staudige Grüße vom Chiemsee!
brennnessel

Re:Dufterlerlebnisse im Garten

brennnessel » Antwort #85 am:

Danke, Katrin! Heißen alle Cimis jetzt Actae? Ich glaub, die Lunaria rediviva haben wir noch nicht, aber du hast Recht, sie gehört zu den am feinsten Duftenden ::) .....Aber die allerallerfeinst Duftende ist die Zaluzianskya, von der heute die ersten Wiiinzlinge aufgegangen sind. Sie zu pikieren ist eine ziemliche Fuzzelarbeit und dann wächst sie viele Wochen lang fast gar nicht.... Jetzt weiß ich ´s ja schon, dass das normal ist ......LG Lisl
Benutzeravatar
planwerk
Beiträge: 8937
Registriert: 25. Jan 2005, 11:23
Kontaktdaten:

Seebruck, Chiemsee, 524 m

Re:Dufterlerlebnisse im Garten

planwerk » Antwort #86 am:

Danke, Katrin! Heißen alle Cimis jetzt Actae? LG Lisl
Korrekt. Wird zum Verwirren gemacht ;-)
Staudige Grüße vom Chiemsee!
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Dufterlerlebnisse im Garten

Katrin » Antwort #87 am:

Hehe ;D ;)
Weiß jemand, ob die Kaltkeimer sind?
Lisl, bei Jelitto steht zur Aussaat ebendieser:Diese Aussaat benötigt zur Aufhebung der Keimruhe (Zersetzung des keimhemmenden Stoffes) mindestens 6 Wochen gute Bodenwärme bei +22°C und gleichmäßiger Feuchtigkeit. Anschließend 6-8 Wochen kalt stellen, ca. -4 bis +4°C. Meist beginnt die Keimung schon bei +4°C. Die Wärme nur sehr langsam anheben, nicht über +10°C., bis die Keimung abgeschlossen ist. Wenn die warme oder die kalte Periode nicht ausgereicht haben, dann keimen diese Samen erst im darauffolgenden Jahr. Sie benötigen dann noch mal eine warme Periode (Sommer) und eine kalte Periode (Winter). Bekanntes Beispiel: Cimicifuga, Helleborus.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
brennnessel

Re:Dufterlerlebnisse im Garten

brennnessel » Antwort #88 am:

Dank dir, Katrin!!! Das ist eine mühsame Gschicht! Ob ich das mach? Glaub nicht .... Möchte wer anderer damit spielen? ??? LG Lisl
sarastro

Re:Dufterlerlebnisse im Garten

sarastro » Antwort #89 am:

Wobei Actaea, zumindest die Arten, die früher unter Cimi liefen, viel ungleichmäßiger keimen als beispielsweise die echten Actaea, wie Actaea pachypoda u. a. Helleborüsse sind dagegen viel leichter zum Keimen zu bringen! Die Keimgruppen von Jelitto zeigen den Idealfall auf, wobei frischer Samen eine erhebliche Rolle zukommt. Baldiges Aussäen ergibt gerade bei Ranunculaceae gute Keimergebnisse! Bestes Beispiel sind Rittersporn, deren Keimfähigkeit rapide sinken, wenn diese nicht in einer Keimschutzpackung (vakuumverpackt) liegen.
Antworten