News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Vitex agnus castus (Mönchspfeffer) (Gelesen 75012 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
bristlecone

Re:Aktuell auffallende Gehölze - Juni 2009

bristlecone » Antwort #75 am:

Mir ist aufgefallen das in D eigentlich immer die "Latifolia" Form angeboten wird (ohne Probleme auch seit vielen Jahren in meinem Garten im Rheinland).Soll der irgenwie härter sein als die normale Form?
So steht's im Bärtels. Worauf diese Angabe beruht, weiß ich nicht.Interessant ist noch die Angabe zu Vitex agnus-castus aus "Laubgehölze" von Eiselt/Schörder:"Dieser Strauch ist schon seit Jahrhunderten in Kultur. Er friert bei uns manchmal zurück, treibt aber willig wieder aus, der Strauch bleibt dadurch klein."
Günther

Re:Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)

Günther » Antwort #76 am:

Meine Vitexe, zwei Stück verschiedener Provenienz, haben schon mehrere Winter ungeschützt prächtig vertragen - am Westrand Wiens, praktisch am Rande des Wienerwald.Muß mal Stecklinge aus Griechenland machen....
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)

knorbs » Antwort #77 am:

meiner ist diesen winter erfroren. die letzten winter waren kein problem für ihn. hatte ihn vor kurzem bodengleich abgeschnitten. heute entdeckte ich neue austriebe aus dem verbliebenen wurzelstock.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1667
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re:Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)

tomma » Antwort #78 am:

Hatte meinen Vitex im Frühherbst 2008 als Kübelpflanze in Norddeutschland erworben und gleich ausgepflanzt - in schweren Boden. in die Nähe einer Birke. In diesem Frühjahr habe ich ihn verpflanzen müssen, noch vor dem Blattaustrieb. Habe ihn erst mal dicht an eine Rodgersiengruppe gesetzt, weil ich noch keinen besseren Platz hatte. Inzwischen quält er sich tapfer durch das Blätterdach der Rodgersien. Es ist nichts passiert. Obwohl ich ihn im Winter nicht einmal abgedeckt hatte, treibt er kräftig durch. Bin gespannt, ob ich ihn zum Blühen kriege. Im nächsten Jahr kriegt er einen schönen Platz.
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)

tomir » Antwort #79 am:

danke bristlecone :D,mal schauen ob rauszubekommen ist wo dieser latifolia herkommt... ::)
Benutzeravatar
schalotte
Beiträge: 923
Registriert: 9. Jan 2004, 23:02
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Mönchspfeffer

schalotte » Antwort #80 am:

2007 habe ich mir Samen aus Kreta mitgebracht.Im letzten Winter durften die Winzlinge auf der Fensterbank bleiben,im Sommer habe ich 2 Pflanzen rausgestellt, die sind mit Topf jetzt ca 30 cm gross,also noch nicht sehr gross.Bis zu welcher Temperatur können die draussen bleiben,wenn ich sie reinhole, welcher Standort ist dann richtig?Sicherheitshalber habe ich noch 2 Mönchspfeffer auf der Fensterbank.Grüsseschalotte
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
Benutzeravatar
schalotte
Beiträge: 923
Registriert: 9. Jan 2004, 23:02
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re:Mönchspfeffer

schalotte » Antwort #81 am:

oh, ich hab es geschafft, ein Gehölz auszusamen und grosszuziehen!da bin ich aber stolz ;)
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Mönchspfeffer

knorbs » Antwort #82 am:

mein vitex agnus-castus steht seit jahren im garten, war schon ziemlich groß + blühte jedes jahr. der letzte winter mit ~ -19°C hat ihm arg zugesetzt, alles oberirdische war erforen. ich hab in kurzerhand über boden abgeschnitte + dachte der sei exitus...weit gefehlt...er trieb neu aus + entwickelte sogar blüten. allerdings sehr spät + diese kamen nicht mehr zur entfaltung, weil mitte oktober schon nachtfröste mit ~ -3,5°C auftraten. mein exemplar kam aus einer hiesigen baumschule...dürfte somit schon mehr unserem kima angepasst sein, als deine aus samen gezogene wildherkunft aus kreta.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
schalotte
Beiträge: 923
Registriert: 9. Jan 2004, 23:02
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re:Mönchspfeffer

schalotte » Antwort #83 am:

mein exemplar kam aus einer hiesigen baumschule...dürfte somit schon mehr unserem kima angepasst sein, als deine aus samen gezogene wildherkunft aus kreta.
Deshalb möchte ich ja auch vorsichtig sein!Grüsse s
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5720
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Mönchspfeffer

wallu » Antwort #84 am:

Ich habe vor einigen Jahren einen zweijährigen Sämling ausgepflanzt, und er hat unsere "normalen" Winter (bis -13°C) gut überstanden. Letzten Winter hat er aber - wie bei Knorbs - heftigen Schaden genommen (T-min -22°C), hat aber auch bei mir von unten her wieder ausgetrieben.
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
Manne
Beiträge: 221
Registriert: 28. Feb 2009, 19:44

Re:Mönchspfeffer

Manne » Antwort #85 am:

Wir haben 2 Pflanzen in 2007 ausgepflanzt, sind auch gut gewachsen.Im letzten Winter haben wir die gleichen Erfahrungen machen müssen wie von knorps beschrieben - Pflanzen tot :'(Waren aber nur "scheintot" ;D - Neuer Austrieb im Juni !.Da ich eine schon ausgebuddelt hatte und die "Leiche auf dem Kompost entsorgen wollte, konnte man sehen, dass die Wurzeln noch in gutem Zustand waren, also erst mal in einen Kübel gepflanzt. Das "tote Holz" blieb dran und hat dann auch sehr üppig ausgetriebenund geblüht. Der noch ausgepflanzte ist nach dem ersten Nachtfrost allerdings seiner Pracht beraubt :(Man muss also etwas Geduld haben mit dem Sorgenkind ;)
raiSCH
Beiträge: 7323
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Mönchspfeffer

raiSCH » Antwort #86 am:

Ich habe zwar (noch) keinen eigenen Mönchspfeffer, aber in meiner Straße steht ein Exemplar von gut 2 m Höhe und Breite seit Jahren ohne erkennbaren Winterschaden Südöstlich von München).
bea
Beiträge: 2596
Registriert: 25. Feb 2004, 14:36
Kontaktdaten:

Re:Mönchspfeffer

bea » Antwort #87 am:

Ich habe einen weiss blühenden Mönchspfeffer. Den halte ich im Kübel. Den Winter verbringt er im kalten, dunklen Gewölbekeller.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Mönchspfeffer

fars » Antwort #88 am:

Auch ich kann nur Positives vermelden. Bisher hat er jeden Frost unbeschadet ausgehalten. Minimum im vergangenen Winter: - 23°C
Benutzeravatar
schalotte
Beiträge: 923
Registriert: 9. Jan 2004, 23:02
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re:Mönchspfeffer

schalotte » Antwort #89 am:

du überwinterst den dunkel, Bea?????????ich hätte gedacht, eher wie Duftpelargonie oder Agapantus,hell, im unheizten Schuppen.Auspflanzen will ich die Kleinen jetzt auf keinen Fall,der Platz ist nicht vorbereitet und einen Winter Norddeutschland-Gewöhnung sollen sie noch kriegen.Grüsse schalotte
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
Antworten