News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wilde Blaubeeren (Gelesen 19224 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Bezugsadresse Wilde Blaubeeren

Paulownia » Antwort #45 am:

Da hast Du recht Feigling,ist mir heute als ich fertig war auch aufgegangen.Ich denke ich werde es auch noch die Tage nachholen.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Wilde Blaubeeren

Susanne » Antwort #46 am:

Irgendwie wollte ich den Thread in 'Wilde Baubeeren' umtaufen. Klappt wohl nicht, oder kann ich das gar nicht?
Doch, du als thread-Eröffnerin kannst das, und zwar indem du das Thema in deiner ersten Nachricht änderst. Dann bleiben zwar die Überschriften in den folgenden Nachrichten so, wie sie sind, aber im Info-Zentrum und bei den "Neueste Nachrichten" steht dann dein geändertes Thema.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re:Wilde Blaubeeren

Lilo » Antwort #47 am:

Gerade habe ich wilde Heidelbeeren bei Eggert bestellt. Der zukünftige Platz liegt halbschattig zwischen drei großen Kastanien(Castanea sativa). Der Boden ist sandig mit einer dicken Laubhumusschicht. Soll ich nicht doch noch ein kleines bißchen Katzenstreu zur Verbesserung der Wasserhaltefähigkeit einbringen?
martina 2
Beiträge: 13831
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Wilde Blaubeeren

martina 2 » Antwort #48 am:

Bin erst jetzt draufgekommen, daß es in unserer BiobaumschuleWaldheidel-, Preisel- und Moosbeeren gibt. Die sind ja an der Quelle ;) Lilo, zur Heidelbeere scheibt er: "... halbschattiger Standort mit saurem Boden erforderlich." A. beantwortet auch E-Mails ;)
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Wilde Blaubeeren

Paulownia » Antwort #49 am:

Die Naturstandorte von Wilden Blaubeeren die ich kenne sind einmal in der Heide. Dort ist es durch den Sandboden mitunter staubtrocken.Der andere Standort ist im Harz, da wachsen sie auf geröllartigen Felsflächen am Waldrand, also auch eher trocken.Was die beiden Regionen Deiner Region vorraus haben ist die jährliche Niederschlagsmenge, aber auch die höhere Luftfeuchte.Von daher würde auch ich an die Einarbeitung eines wasserhaltendes Material denken. Doch Katzenstreu würde ich auf gar keinen Fall nehmen. Dann lieber Rindenhumus/Torf oder ähnliches, halt dem Waldboden nachempfunden und auf alle Fälle mulchen.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
FEIGling

Re:Wilde Blaubeeren

FEIGling » Antwort #50 am:

... am besten zusammen mit Material das langsam verrotet ... Rindenstücke ... beliebiger Schnitt ... pflanzlicher Abfall ...Servus !
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re:Wilde Blaubeeren

Lilo » Antwort #51 am:

Danke für Eure Antworten.
Doch Katzenstreu würde ich auf gar keinen Fall nehmen.
Warum?Mulchen werde ich mit Laub aus dem Wald.
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Wilde Blaubeeren

Paulownia » Antwort #52 am:

Lilo, mir wäre es zu riskant, da die Inhaltstoffe im Katzenstreu nicht komplett bekannt sind.Einige haben eine Kalkbeimischung, andere sollen aus Weichholz bestehen, angeblich ohne Zugaben für die Geruchsbindung. Und gerade weil die Wilden ja ziemlich heikel sind zu etablieren, wäre mir auch der Katzenkot schon zu riskant. Da greife ich dann lieber auf das Altbewährte zurück.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re:Wilde Blaubeeren

Lilo » Antwort #53 am:

Ach so. Ich nehme das naturreine unbenutzte Katzenstreu, das laut Deklaration zu 100% aus Bentonit besteht.Das müsste doch unbedenklich sein.
Borker

Re: Wilde Blaubeeren

Borker » Antwort #54 am:

In meinem Garten steht schon Jahrelang ein Blaubeerstrauch der nie Früchte hatte.
Dieses Jahr hat er mal Früchte :D

LG Borker
Dateianhänge
Offene Gärten 3292.jpg
mikie

Re: Wilde Blaubeeren

mikie » Antwort #55 am:

sieht aus wie Felsenbirne ;D
ganz sicher keine "wilde Blaubeere" ;)
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4632
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Wilde Blaubeeren

Secret Garden » Antwort #56 am:

Das werden schon Kulturheidelbeeren sein. ;) Man braucht zwei verschiedene Sorten für die Befruchtung, vielleicht gibt es erst jetzt einen geeigneten Strauch in der Nähe?
Benutzeravatar
KaVa
Beiträge: 1201
Registriert: 17. Mär 2007, 08:52

Re: Wilde Blaubeeren

KaVa » Antwort #57 am:

Dass Kulturheidekbeeren eine zweite Sorte brauchen, glaube ich nicht. Ich hatte jahrelang nur eine Pflanze und die hat immer gut getragen. Die Nachbarn haben keine.
Ich halte das auch für eine Felsenbirne ;D
Borker

Re: Wilde Blaubeeren

Borker » Antwort #58 am:

Das ist keine Felsenbirne ;D Ist ne Blaubeere ;D
Hab sie probiert , schmecken sehr Lecker und machen die Zunge Blau .
Der Strauch ist über 2 Meter hoch . Also auch keine Kulturheidelbeere.


LG Borker
Dateianhänge
Offene Gärten 3294.jpg
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3133
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Wilde Blaubeeren

kaliz » Antwort #59 am:

Sorry aber das ist eindeutig eine Felsenbirne und keine Blaubeere.
Antworten