News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Mein Gemüsegarten im nächsten Jahr... (Gelesen 13718 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
brennnessel

Re:Mein Gemüsegarten im nächsten Jahr...

brennnessel » Antwort #45 am:

#43 ist gerade nicht da, darum erlaube ich mir inzwischen eine antwort: die entwicklungdauer der feuerbohnen ist länger als die der stangenbohnen, deshalb soll man sie auch nicht später legen als diese.in meinem alten gartenbuch steht, dass aussaaten nach anfang juni keinen sinn mehr hätten! das kommt mir heute etwas übertrieben vor, weil ich öfter schon erlebte, dass stark schnecken- oder hagelgeschädigte noch einmal fast von vorne anfangen mussten und dann doch noch recht brauchbare ernte lieferten. ob sie gut ansetzen oder nicht, liegt allein an den temperaturen. da sie aber auch bei großer hitze unverdrossen weiterblühen, bis es kühlere perioden gibt, konnte ich noch nie über einen totalausfall klagen!
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Mein Gemüsegarten im nächsten Jahr...

Zuccalmaglio » Antwort #46 am:

danke brennessel,ich probiere es einfach mal mit je zwei Stangen gegen A 6 und A 7. Habe ja auch nach hinten hin mildes Klima.Der Frost dieses Jahr bereits Mitte Oktober ist zum Glück die Ausnahme.
Tschöh mit ö
Lehm

Re:Mein Gemüsegarten im nächsten Jahr...

Lehm » Antwort #47 am:

A propos Feuerbohnen: die haben mich dieses Jahr sehr begeistert. Ich hatte bloss eine Kletterstange, weil mein Gemüsegarten klein ist, und in der Menge möchte ich sie auch nächstes Jahr wieder haben.Frage: kann ich die Stange stehen lassen (es ist ein recht massiver, vier Meter hoher Ahornstab aus eigener Ernte, den ich mit einiger Mühe zum stehen gebracht habe) und erneut am selben Ort Feuerbohnen legen oder gefällt das denen weniger?
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Mein Gemüsegarten im nächsten Jahr...

Zuccalmaglio » Antwort #48 am:

meine Erfahrungen mit Stangen ist: Je trockener sie lagern, umso länger halten sie. Also raus aus dem Boden.Wie Feuerbohnen mit der gleichen Stelle zurecht kommen weiß ich nicht.Im Zweifel ist Fruchtwechsel immer besser.
Tschöh mit ö
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Mein Gemüsegarten im nächsten Jahr...

max. » Antwort #49 am:

wenn es sich um spitzahorn handelt: die verrotten schneller als man hingucken kann. ich würde den stamm auch unten ankokeln. rausnehmen sowieseo.in gb, wo feuerbohnen häufig angebaut werden, läßt man die oft über jahre hinweg an der gleichen stelle. ob aus bequemlichkeit oder aus gärtnerischer sachkenntnis: das weiß ich nicht@#44dein klima ist ja nicht so verschieden von meinem und ich hatte mit feuerbohnen noch nie großen erfolg. sie wachsen und blühen wie blöd , aber der fruchtansatzkommt immer sehr spät.vielleicht probierst du es am besten mit wenigen stangen.anfang juli kommt mir sehr spät vor.
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Mein Gemüsegarten im nächsten Jahr...

Zuccalmaglio » Antwort #50 am:

sowieso nur jeweils 1-2 Stangen je Pflanztermin.Hinsichtlich der späten Pflanzung macht Versuch kluch.Ich werde berichten.
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Mein Gemüsegarten im nächsten Jahr...

frida » Antwort #51 am:

Vor dem ersten richtig Frost kannst Du dann Deine Feuerbohnenwurzen wie Dahlien ausgegraben und eingeschlage im Keller lagern. Bei Eurem Klima könntest Du versuchen, sie schon im März abgedeckt wieder auszupflanzen, dann hast Du 2011 bereits im Mai oder Juni Bohnen.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Mein Gemüsegarten im nächsten Jahr...

Zuccalmaglio » Antwort #52 am:

uff, habe ich noch nie gehört. Nun denn. Wenn es nichts anderes zu tun gibt.Anfang März ist aber auch für hier ein wenig früh. Ab und an, wenn auch nicht häufig, kanns schon mal bis Mitte April einzelne Frostnächte geben, so noch 2006. Das war bis so um den 25.4. herum ziemlich brrrr
Tschöh mit ö
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Mein Gemüsegarten im nächsten Jahr...

max. » Antwort #53 am:

...dann hast Du 2011 bereits im Mai oder Juni Bohnen. ..
hat das mal jemand geschafft?juni - das kann ich mir gerade noch vorstellen. aber mai?
Benutzeravatar
mame
Beiträge: 1684
Registriert: 13. Mai 2009, 04:30

Re:Mein Gemüsegarten im nächsten Jahr...

mame » Antwort #54 am:

@ Marsch_Düne: Vielen Dank für die ausführliche Liste. Davon werde ich bestimmt einiges ausprobieren bzw. die anspruchsvolleren Arten erstmal weglassen. Blöd, daß mir Zwiebeln nicht schmecken und Kartoffeln bekommen wir schon von einem Verwandten, der das vermutlich als Beleidigung auffassen würde, wenn ich die plötzlich selber anbauen täte.Erbsen, Bohnen, Mangold und Zucchini werden dann wohl die ersten Kandidaten sein.
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Mein Gemüsegarten im nächsten Jahr...

Dicentra » Antwort #55 am:

@Marsch_Düne: Danke, dass Du mich an Pastinaken erinnert hast! Die mögen wir nämlich sehr, das wäre eine Idee für's nächste Jahr *freu*.LG Dicentra
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
canina2
Beiträge: 527
Registriert: 8. Okt 2008, 12:13
Kontaktdaten:

Re:Mein Gemüsegarten im nächsten Jahr...

canina2 » Antwort #56 am:

#22
Canina2, es ist ein Südhang. Also den ganzen Tag Sonne. Hinzu kommt, daß auch immer ein leichter Wind weht und ich nicht giesse auch wenn es trocken ist.Dadurch hat die Braunfäule so gut wie keine Chance. Selbst wenn es regnet, trocknet es rasend schnell wieder ab.Das Beet bereite ich im Herbst mit Mist und Holzasche vor und da ich sie wachsen lasse, werden sie sehr weit auseinander gepflanzt.
Hallo Paulownia, Danke für deine Beschreibungen, hört sich gut an wie Du es machst :), aber solche Bedingungen für den Freilandtomatenanbau hab ich leider nicht :-\
Benutzeravatar
canina2
Beiträge: 527
Registriert: 8. Okt 2008, 12:13
Kontaktdaten:

Re:Mein Gemüsegarten im nächsten Jahr...

canina2 » Antwort #57 am:

#23
ach ja, eigentlich sind es keine "Zierwurzeln", sondern eßbar
Pinguin, ach soooo - oder veräppelst Du mich da gerade!? :o Diese Wurzeln sehen doch aus wie die perfekten Rosenbegleiter .... :D ;)
Benutzeravatar
canina2
Beiträge: 527
Registriert: 8. Okt 2008, 12:13
Kontaktdaten:

Re:Mein Gemüsegarten im nächsten Jahr...

canina2 » Antwort #58 am:

#34 @marygold:
die haben bei mir dieses Jahr schon einige Blüten getragen, ausgesät hatte ich im März
(es ging um artischocken) ach ja!? vllt sollte ich es ja doch mal versuchen- sie nehmen halt auch viel Platz ein, nicht wahr?
Benutzeravatar
Pinguin
Beiträge: 2819
Registriert: 16. Aug 2006, 19:40
Kontaktdaten:

Standort Lünebuger Heide

Re:Mein Gemüsegarten im nächsten Jahr...

Pinguin » Antwort #59 am:

Pinguin, ach soooo - oder veräppelst Du mich da gerade!? :o Diese Wurzeln sehen doch aus wie die perfekten Rosenbegleiter .... :D ;)
aber nicht doch! :o ;Dfrag mal Lehm, unseren Haferwurzel-Beauftragten ;) 8)Haferzwurzeln sind ein Gemüse, es gibt hier sogar einen eigenen Thread zum Thema :D
Dateianhänge
Juni_2009_Haferwurzel_Blute.jpg
LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
Antworten