News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Das geheime Leben der Pelargonien (Gelesen 8320 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32214
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Das geheime Leben der Pelargonien

oile »

...bietet Überraschungen. Ich habe dieses Jahr von den meisten Pelargonien Stecklinge gemacht, weil viele im Lauf des Jahres so zugelegt hatten, dass ich Mühe gehabt hätte, alle im Zimmer unterzubringen. Dummerweise habe ich von den Mutterpflanzen die Schildchen entfernt. Als ich nun die Töpfe und Kübel ausleerte ohne sonderlich darauf zu achten, was ich da ausleerte (mittlerweile war der Frost über das Laub gegangen) fand ich dieses beeindruckende Wurzelwerk vor :o . Von welcher Pelargonie stammt es? Und kann man die Knollen wie Kartoffeln zur Vermehrung nutzen?
Dateianhänge
Pelargonium_von_unten_1.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Das geheime Leben der Pelargonien

Blauaugenwels » Antwort #1 am:

Es gibt eine Reihe von Arten, die unterirdische Speicherorgane (v.a. für Wasser) ausbilden, um Trockenperioden zu überleben. Um welche es sich handelt, wird sich zweifelsfrei erst mit den Blättern und Blüten kommendes Jahr zuordnen lassen. Spontan fällt mir die eine Vertreterin, deren Sproßknollen ähnlich sehen gerade nicht ein. Sie steht trocken im geheizten Gewächshaus.
zwerggarten

Re:Das geheime Leben der Pelargonien

zwerggarten » Antwort #2 am:

nicht, dass es irgendein krebs ist? :o :P :-[
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3423
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re:Das geheime Leben der Pelargonien

Hortus » Antwort #3 am:

HAllo Oile,gibt es von Deiner Pflanze Bilder von Laub und Blüte ?Ähnliche Knollen kenne ich von Geranium tuberosum (Aber das ist ja keine Pelargonie.).
Viele Grüße, 
Hortus
elisabeth

Re:Das geheime Leben der Pelargonien

elisabeth » Antwort #4 am:

P. sidoides und P. reniforme haben solche Wurzeln.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32214
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Das geheime Leben der Pelargonien

oile » Antwort #5 am:

@ zwerggartenEs ist kein Krebs. @Hortuswie gesagt, die Schilder sind weg und das Laub abgefroren. Ich hatte mehrere Pflanzen in einem Kübel: u. a. P. exhibens und eine, die bei mir unter P. alchemilloides lief. Die hatte ich aus Samen gezogen, den ich im BoGa von Padua geerntet hatte. Ob es alledings wirklich P. alchemilloides ist, weiß ich nicht.@ elisabethDie Speicherorgane von P. sidoides und P. reniforme sind anders, länglicher. Ich habe beide.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
zwerggarten

Re:Das geheime Leben der Pelargonien

zwerggarten » Antwort #6 am:

@ zwerggartenEs ist kein Krebs. ...
*schweiß-von-der-stirn-wisch*also ist es pelargonium tuberosum ssp. oileoidum 8)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32214
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Das geheime Leben der Pelargonien

oile » Antwort #7 am:

wenn schon ssp. oileoideum ;D .
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32214
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Das geheime Leben der Pelargonien

oile » Antwort #8 am:

Ich hätte nicht schlecht Lust, alle meine Pelis von unten zu fotografieren ;D .
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
June
Beiträge: 2837
Registriert: 19. Apr 2006, 21:02
Kontaktdaten:

Ich bin gartensüchtig!

Re:Das geheime Leben der Pelargonien

June » Antwort #9 am:

Es gibt wirklich eine Pelargonienart, die Knollen bildet , welche von den Südafrikanern wie Kartoffeln zubereitet werden.Ich bin aber momentan einfach zu faul, meine Bücher zu durchforsten. 8)
June

"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32214
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Das geheime Leben der Pelargonien

oile » Antwort #10 am:

Es gibt wirklich eine Pelargonienart, die Knollen bildet , welche von den Südafrikanern wie Kartoffeln zubereitet werden.Ich bin aber momentan einfach zu faul, meine Bücher zu durchforsten. 8)
Schade. Kartoffeln - das war meine erste Assoziation, nur konnte ich mir gar nicht erklären, wo diese herkommen sollten. ;D June, könntest Du mir übrigens mal ein Buch empfehlen, das v.a. sukkulente Pelargonien behandelt?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Zausel

Re:Das geheime Leben der Pelargonien

Zausel » Antwort #11 am:

Es gibt wirklich eine Pelargonienart, die Knollen bildet , welche von den Südafrikanern wie Kartoffeln zubereitet werden.Ich bin aber momentan einfach zu faul, meine Bücher zu durchforsten. 8)
Bitte, bitte!Die bekommen doch bestimmt keine Braunfäule!
zwerggarten

Re:Das geheime Leben der Pelargonien

zwerggarten » Antwort #12 am:

phytophthora oileoidea... :-X
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32214
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Das geheime Leben der Pelargonien

oile » Antwort #13 am:

phytophthora oileoidea... :-X
Hä?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Das geheime Leben der Pelargonien

riesenweib » Antwort #14 am:

ich durchsuche gerade Plants for a Future nach den pelargoniümmern, deren wurzelknollen gegessen werden:erster fund Pelargonium triste, die wurzelknollen.ich ergänzte ggf. hier weitere.Pelargonium australe, aber die autoren haben keine weiteren infos.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Antworten