News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

so viele Blätter.. (Gelesen 23643 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
nicoffset

Re:so viele Blätter..

nicoffset » Antwort #15 am:

;D Nicht so schnell mit den jungen Pferden, da!
Benutzeravatar
Shamaa
Beiträge: 391
Registriert: 5. Jun 2007, 22:02

Re:so viele Blätter..

Shamaa » Antwort #16 am:

Danke Euch für die vielen Ratschläge. Ich werde mal den Rasenmäher aktivieren und Kompostsäcke kaufen. mal sehen, was besser geht.Die Blattmengen sind wirklich enorm. Ich habe bloß die Terrasse abgefegt, das gab schon zwei große Haufen :( Liegen lassen geht nicht, darunter erstickt alles!
Benutzeravatar
lumbricus
Beiträge: 75
Registriert: 13. Okt 2009, 11:51

Re:so viele Blätter..

lumbricus » Antwort #17 am:

also wenn du echt so richtig viel Material hast, würde ich auf einem großen Haufen kompostieren. Gesteinsmehl und Hornspäne beschleunigen das ganze und tragen zu besserem Kompost bei. Desto größer der Haufen, desto schneller die Rotte...Ich kompostiere Laub einfach im großen Komposthaufen, d.h. 4 Pfosten und Maschendraht drumrum. Billig und effektiv. Macht aber nur je nach Menge Sinn. Wenn du weniger hast sind Säcke vielleicht besser, damit habe ich keine Erfahrungen
Albizia
Beiträge: 4416
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:so viele Blätter..

Albizia » Antwort #18 am:

Die Blattmengen sind wirklich enorm. Ich habe bloß die Terrasse abgefegt, das gab schon zwei große Haufen :( Liegen lassen geht nicht, darunter erstickt alles!
Ich habe bei mir im Garten eine große alte Magnolie, die auch Berge von Laub verliert. Das bleibt bis zum Frühjahr da liegen, wo es runterfällt oder hinweht. Sowohl auf den Beeten, aber auch auf der Wiese. Die kommt im Frühjahr trotzdem immer wieder. Ist allerdings auch ganz und gar kein englischer Rasen.Teilweise verweht das Laub über Winter im Garten, weht mal hier mal dort hin, mich stört es nicht, da es den Garten nicht verlassen kann. Nur ganz empfindliche Stauden direkt unter dem Baum kamen bei mir nicht mehr wieder,(ich hab mir dann gesagt, die waren dann für den Platz falsch), aber schon mit 2 m Abstand zum Stamm hat alles andere seit Jahren überlebt. Bei mir erstickt also keineswegs alles, sondern bekommt einfach nur eine Winterdecke.Im März gebe ich die Reste des Laubes dann auf den Komposthaufen, aber bis dahin haben die Regenwürmer und die Witterung schon ordentliche Arbeit geleistet. Das restliche Laub gibt dann, gemischt mit Strauchrückschnitt, später einen richtig guten Kompost.Ich glaube, die größte Hürde für Viele ist die empfundene "Unordnung", die die Berge von gefallenem Laub im Garten hinterlassen, oder was die Nachbarn dann denken könnten. Mir persönlich gefällt gerade dieses natürliche Vergehen im Garten viel besser als das "Aufgeräumte" und die Unordnung empfinde ich im Gegenteil sogar als natürliche Ordnung. Aber das ist halt einfach auch Ansichtssache. Ansonsten halte ich auch das Kompostieren so wie Regenwurm 8) es beschreibt,für die nächstbeste Lösung.Mit dem Rasenmäher wird das Laub tatsächlich gut zerkleinert. Ist dann sozusagen schon vorgekautes Essen für Regenwurm und Co.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:so viele Blätter..

Lisa15 » Antwort #19 am:

Ich werde mal den Rasenmäher aktivieren und Kompostsäcke kaufen. mal sehen, was besser geht.Die Blattmengen sind wirklich enorm. Ich habe bloß die Terrasse abgefegt, das gab schon zwei große Haufen :( Liegen lassen geht nicht, darunter erstickt alles!
Stellt sich das Laubproblem erst diesen Herbst? bzw. wie hast Du das Problem die letzten Jahre gelöst? ??? Mich überschütten ein großer Feldahorn, eine Eiche, ein Eschenahorn und eine uralte, 7 Meter hohe Blutpflaume mit ihrem Laub. Teilweise weht das Laub auf die Straße, wo ich es aus Sicherheitsgründen eh fegen muss. Mein Nachbar zur rechten Seite hat mehrere Ahorne und Gleditzien und der direkt gegenüber mehrere Obstbäume. Im Grunde wehen wir uns gegenseitig die Blätter unserer Bäume zu.... ;D :P Da die beiden Nachbargründstücke etwas höher liegen als meines, weiß ich ab Oktober/November nicht mehr, ob das Laub auf meinem Grundstück allein von meinen Bäumen stammt. Ist mir aber ehrlich gesagt auch ziemlich egal. Meine Nachbarn haben sich an den Anblick meines laubbedeckten Gartens gewöhnt. In dieser Hinsicht halte ich es wie Albizia. "Unordnung" im Garten kann es gar nicht geben. Es ist die Unordnung in unseren Köpfen, die uns die Unordnung im Garten als solche empfinden läßt.... ;) Erstickt ist in den letzten 20 Jahren nichts - und das Laub wurde mit den wachsenden Bäumen immer mehr. Das Laub vom Bürgersteig und vor der Garage fege ich mit dem Rechen allabendlich fein säuberlich weg - ich hafte ja schließlich, falls jemand auf dem angrenzenden Bürgersteig auf nassem Laub ausrutscht und sich die Haxen bricht. Das Laub häcksele ich nicht (Faulheit) sondern kompostiere es separat in einem Gitter-Komposter (gibts im Baumarkt). Kann man aber auch leicht selber herstellen, wie lumbricus beschrieben hat. Zwischendrin je eine Handvoll Hornspäne + Gesteinsmehl auf jede Schicht drüber streuen und im nächsten Frühjahr ist davon nicht mal mehr die Hälfte übrig geblieben. In Säcken zu kompostieren (die grünen von Neudorff sind okay - kann man aber auch die festeren schwarzen Müllsäcke kaufen, mehrfach zusammenfalten und mit dem Papierlocher an mehreren Stellen durchlöchern) habe ich auch versucht, Resultat dasselbe. Die Säcke haben mich aber optisch gestört, daher später der Gitter-Komposter. Etwas Laub auf den Beeten sollte trotzdem bleiben (muss ja nicht von den Linden sein) - als Winterschutz sozusagen und als Nahrung für die Bodenlebewesen. Das Laub pappt bei Regen zusammen und fliegt nicht mehr weg. Über manche "frierende" Stauden mache ich schöne kleine Laubhügel und decke diese mit Vogelnetz ab, damit die Amseln nicht nach Regenürmern drin rumwühlen und mir den Laubhügel versetzen. Im Frühjahr bleiben meistens nur noch eine Handvoll Blätter übrig, den Rest "schluckt" der Boden übern Winter. Und überhaupt: Im Wald räumt ja auch niemand das Laub weg... ;) In meinen Anfangsjahren im Garten, als noch alle Gewächse klein waren und kaum Laub abwarfen, bin ich in den Wald gefahren und habe mir Laub zum Abdecken und Kompostieren säckeweise geholt.... :o ;D LG
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:so viele Blätter..

elis » Antwort #20 am:

Hallo Lisa !Das gefällt mir was Du schreibst. Du läßt wenigstens die Regenwürmer nicht verhungern, wie so viele andere. Mir tut jedesmal das Herz weh, wenn ich in unseren Wertstoffhof komme und sehe wie alle Schlange stehen für den Grüngutcontainer. Ich habe noch nie was in den Grüngutcontainer geschmissen, das ist für mich Sünde. Das wird alles zu wunderbaren Kompost und ist Gold wert für die Regenwürmer und die Mikroorganismen. lg. elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:so viele Blätter..

Katrin » Antwort #21 am:

Ich lasse die Natur nun schon das zweite Jahr Lauberde für mich machen. Dazu organisiere ich möglichst große Mengen an Laub (ich reche im Frühling eine Weide am Waldrand ab), meist so um die 30 Kubikmeter, sprich eine Klein-Lastwagenladung voll, und kippe sie an eine nicht störende Stelle, die im Halbschatten liegt. Ich beschwere das Laub mit ein paar verzweigten Ästen und warte.So sah das im Februar 2008 aus.
Dateianhänge
hanomag_laub.jpg
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Günther

Re:so viele Blätter..

Günther » Antwort #22 am:

Der Gärtner in unserer früheren Nachbarschaft ließ sich seinerzeit das Laub von der Straßenreinigung auf sein Gelände kippen und fabriziert schöne Kompost"berge" damit.Jetzt, seit Straßen und Gehsteige gesalzen werden, ists mit der Herrlichkeit weitgehendst vorbei :(
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:so viele Blätter..

Katrin » Antwort #23 am:

Dann habe ich gewartet, nur ein paar Mal habe ich nachgegraben und halbverrottete Erde für die Schattenbeete geholt. Im heurigen Frühling war das ganze so weit zusammengesunken, dass ich noch einmal und diesmal gleich mehr Laub geholt habe. Der rechte Haufen ist der vom Vorjahr plus dem heurigen Laub, man sieht also, das vom vorigen Jahr ist auf etwa 40cm Höhe zusammengesunken und hat super Erde ergeben. Leider finde ich gerade kein Bild von der fertigen Erde. Ich geh mal schnell und mach eines.
Dateianhänge
laub_haecksel_haufen.jpg
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Lehm

Re:so viele Blätter..

Lehm » Antwort #24 am:

Liegen lassen geht nicht, darunter erstickt alles!
Blätter sind doch luftdurchlässig. Was soll da ersticken? Ausserdem wirbelt sie der nächste Sturm wieder auf. In der Natur erstickt auch nichts.
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:so viele Blätter..

Katrin » Antwort #25 am:

Ich war eben selbst überrascht: Gleiche Perspektive wie letztes Bild, fast genau 7 Monate später (schlechte Quali, sorry).
Dateianhänge
laub_haecksel_haufen_nov_09.jpg
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:so viele Blätter..

Katrin » Antwort #26 am:

Laub ist verschwunden, stattdessen, bei ein wenig nachgraben...
Dateianhänge
laub_haecksel_haufen_nov_09_2.jpg
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:so viele Blätter..

Katrin » Antwort #27 am:

... duftende Erde. Ganz ohne mein Zutun!Daher würde ich allen Laubgeplagten vorschlagen, ihr Laub unter einer Hecke, irgendwo versteckt, in riesigen Haufen, die schnell zusammensinken, aufzuschichten und dort zu vergessen.Mein Laubhaufen bestand aus dem Laub von Buchen, Birken, Linden, Hasel und Esche.LG, Katrin
Dateianhänge
laub_haecksel_haufen_nov_09_3.jpg
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Günther

Re:so viele Blätter..

Günther » Antwort #28 am:

Blätter sind doch luftdurchlässig. Was soll da ersticken? Ausserdem wirbelt sie der nächste Sturm wieder auf. In der Natur erstickt auch nichts.
Blätter an sich sind kaum luftdurchlässig. In manchen Ländern wird so manches Zeug in Blätter gewickelt, sogar solche Wickel zum Garen verwendet. Rasen unter nasssen Blättern erstickt und verpilzt, nasses Laub wird auch kaum vom Winde verweht - jeder Laubsauger/-bläser kann Geschichten darüber erzählen.
Lehm

Re:so viele Blätter..

Lehm » Antwort #29 am:

Und was ist schlimm dran, wenn was unter Blättern verpilzt? Rasen wächst doch wieder nach, und wertvolle Stauden werden hoffentlich in geeignter Weise aufgebunden. Ich seh echt das Problem nicht. Da muss der Putzspleen der 50er-jahre-Hausfrau nachwirken.
Antworten