News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Lilium 2009 (Gelesen 57761 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Lilium 2009
Dazu wird es nicht so schnell kommen.Ich werde sie eher füttern müssen,dennsie kommen in Sandboden=Brandenburger Streusandbüchse.
Bin im Garten.
Falk
Falk
Re:Lilium 2009
Meine henryii liegt nun ca. 10 Jahre im Boden, kommt zwar auch jedes Jahr brav wieder, vermehrt hat sie sich aber offenbar nicht. Der Platz ist lehmig-steinig-durchlässig, im Sommer auch mal ein bißchen trocken und sonnig. Sollte ich daran was ändern, bzw. die Zwiebel aufnehmen und dem Boden verbessern? Eine martagon - ähnlich alt - an einer anderen, humoseren Stelle auf der Ostseite hat sich in der Zeit verdreifacht. Muss ich bei der henryii etwas Besonderes beachten?....2 solcher Zwiebeln habe ich vor 15 Jahren in den Boden gelegt. Am Wochenende habe ich mal "nachgeschaut" und 45 blühfähige Zwiebeln und 80 kleinere geerntet.Also wenn der Boden passt, dann sieh dich vor.

- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Lilium 2009
Wenn sie sich bis jetzt nicht vermehrt hat gefällt es ihr vielleicht dort nicht. Wenn Du sie also aufnimmst um die Pflanzstelle zu verbessern oder den Platz zu ändern. Mach ein paar der untersten Schuppen ab. Da wirst Du auf jeden Fall neue Pflanzen kriegen. Es hilft bestimmt auch, jedes Frühjahr etwas Futter (Kompost, Dünger etc) auf die Stelle zu geben wo sie erscheinen soll, die mögen das.Ich hab viele in Töpfen allerdings sind die meisten Sämlinge von drei Mutterpflanzen. Da bleiben sie allerdings kleiner als ausgepflanzt (bei mir) Kann auch daran liegen das sie jedes Jahr viele Samenstände ernähren müssen.Allerdings lieben es fast alle Lilien ihre Knolle in eher mineralischem Boden zu haben. Kompost an der Zwiebel ist mitunter tödlich.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Lilium 2009
eigentlich nicht, das ist eine der einfachsten Arten. Aber vermutlich gedeiht sie in humoserem Boden besser. Meine Oma hatte 30 Jahre lang den Kompost auf alle Blumenbeete verteilt, während ich jetzt 20 Jahre lang auf jede Düngung verzichtet habe. Allerdings haben wir lehmigen Boden, der im Sommer nie austrocknet (nicht einmal 2003).Muss ich bei der henryii etwas Besonderes beachten?![]()
LG Stefan
Re:Lilium 2009
Danke Axel!
Ja, den eher mineralischen Boden hatte ich auch so in Erinnerung als ideales Substrat, war mir jetzt aber nicht mehr sicher, da ich außer der Henryii, der Martagon und ein paar Candidum keine sonstigen Lilien im Garten habe. Hatte es mal mit orientalischen versucht, aber die wurden nach ein paar Jahren immer kleiner und kamen nicht mehr wieder. Für Speciosum ist mein Boden nicht sauer genug und die Trompeten hatten mir unter der Süßkirsche die Wühlmäuse dezimiert. Fehlender Dünger ist vielleicht der Grund, ja. Ich habe sie jetzt ein paar Jahre nicht mehr gedüngt, muss ich zu meiner Schande gestehen....
Ich werde im Frühjahr mal nachschauen, ob die Zwiebel noch intakt ist und so verfahren, wie Du geschrieben hast. Kompost gebe ich ihr anschließend nur obendrauf auf die Bodenkrumme. Merci!



Re:Lilium 2009
In der Nähe habe ich diesen Sommer Phlox gesetzt, der es eher feucht und nährstoffreich braucht. Davon wird die Henryii nun auch profitieren, wenn ich den Phlox bei Sommertrockenheit wässere, kriegt die nun auch einen Schluck ab. Ebenso bei der Düngung. Mal sehen nächstes Jahr - werde berichten.eigentlich nicht, das ist eine der einfachsten Arten. Aber vermutlich gedeiht sie in humoserem Boden besser. Meine Oma hatte 30 Jahre lang den Kompost auf alle Blumenbeete verteilt, während ich jetzt 20 Jahre lang auf jede Düngung verzichtet habe. Allerdings haben wir lehmigen Boden, der im Sommer nie austrocknet (nicht einmal 2003).Muss ich bei der henryii etwas Besonderes beachten?![]()


Re:Lilium 2009
Wann beginnt ihr eure Lilien in Töpfen zu düngen? Welches ist euer bevorzugter/bewährter Dünger? Ab wann machen die Lilien neue Wurzeln?
GSt
Re:Lilium 2009
Gerhard, ich dünge erst wenn die Blätter schön draußen sind, wenn ich Flüssigdünger verwende. Bei den robusteren Arten würde ich ein paar Körner Blaukorn nehmen (die gebe ich schon beim Eintopfen dazu), bei den empfindlicheren Arten nehme ich einen Zwiebelpflanzendünger. Die Devise lautet immer, lieber etwas zu wenig als zuviel düngen.
LG Stefan
Re:Lilium 2009
faustregel: wenn die lilien im "speerstadium" sind, also die triebe aus der erde, aber die blätter noch nicht entfaltet sind, ist die beste zeit zum düngen - am besten organisch, also abgelagerten stall/pferdemist oder sowas................. 

lg aus tirol
markus :)
markus :)