Ganz entschieden. Dann doch lieber den Edelstahlbogen.Eben komme ich von einem Gartenrundgang zurück und hab gesehen: Etwas habe ich ja noch unterschlagen, nämlich die hier: http://saengerhof.com/fileadmin/templates/shop.php?wg=34 ;)Geht wohl einigen an die Grenze...
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Künstliche Gartendeko - ja oder nein? (Gelesen 156645 mal)
Re:Künstliche Gartendeko - ja oder nein?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Künstliche Gartendeko - ja oder nein?
Kunst, oder das, was man dafür hält, wurde zu allen Zeiten stolz vorgezeigt. Oder hätte Michelangelos David besser in einem dunklen Kämmerlein gestanden?Und "Gartenkunst" ist mir immer dann zulässig, wenn sie sich integriert und die natürliche oder gestaltete Harmonie des Gartens unterstützt.Ich kenne Leute, die haben Miro, Monet etc. aufgereit an der Wand hängen, Hauptsache man sieht sie.
- martina 2
- Beiträge: 13925
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Künstliche Gartendeko - ja oder nein?
Tja, 2004...Das Thema hat uns schon im November 2004 gefesselt: Ästhetik ist nie funktionslos.![]()
Schöne Grüße aus Wien!
Re:Künstliche Gartendeko - ja oder nein?
Hach, daß hast Du jetzt wieder viel besser ausgedrückt als ichUnd "Gartenkunst" ist mir immer dann zulässig, wenn sie sich integriert und die natürliche oder gestaltete Harmonie des Gartens unterstützt.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
- oile
- Beiträge: 32405
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Künstliche Gartendeko - ja oder nein?
Ein bisschen Deko habe ich auch im Garten, z. B. eine Granitkugel, zwei sehr schöne geschmiedete Rosenstäbe (werde ich mal ein Bild zeigen) oder das Original meines Avatars.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
-
Florabelle
- Beiträge: 6
- Registriert: 18. Nov 2009, 15:48
Re:Künstliche Gartendeko - ja oder nein?
Hallo,ich bin ziemlich neu hier in diesem Forum, aber ich möchte zu dieser sehr interessanten Diskussion auch meinen Beitrag leisten.Ich bin von Natur aus nicht verspielt, mag keinen "Kitsch", keine Rüschen und keine Schnörkel. Am Liebsten umgebe ich mich mit Materialien wie Edelstahl und Granit und liebe nüchterne, sachliche und sparsam möblierte Räume nur mit wenigen Akzenten.Blumenbeete habe ich in meinem Garten etliche, und da darf es gern auch mal ein wenig üppiger sein und natürlich nicht alles in einer Linie.In verschiedenen Urlaubsregionen habe ich immer wieder große, besonders schön geformte, Steine gesammelt und im Garten als Zusatz-Deko zwischen den Blumen verteilt.Nun gab es in meinem Bundesland von einer Brauerei mal den Werbeslogan names "Hansi Urpils". Das war dann ein grün gekleideter Gartenzwerg mit einem Bierkasten in den Händen. Ich bekam zu meinem Leidwesen einen geschenkt und gaghalber stellte ich den an den Gartenteich - und ich muss sagen, der Bursche mit der leuchtend roten Zipfelmütze ist ein echter Hingucker, zumal jeder Besucher aus der Region den "Hansi" kennt (konnte man nicht im Laden kaufen).Ansonsten bin ich auch der Meinung wie meine Vorredner: Jedem wie es ihm gefällt und nach seinem Geschmack und die Gartenzwerg Geschichte gehört ja auch irgendwie zum Deutschen Kulturgut.Liebe Grüße
-
Querkopf
- Beiträge: 7764
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Künstliche Gartendeko - ja oder nein?
Hallo, Florabelle,Hansi und seine Gesellen - den, den und die - gibt es "dank" GG irgendwo bei uns auch, die Plastikzwerge haben aber strengstes Gartenverbot
... Ein anderer, aus Keramik (und original thüringisch!), darf freilich; ein freundlicher Beschützer für den Garten schadet ja nie. Aber "es kann nur einen geben". (Und dieser ist so klein, dass er im Staudenbeetdschungel zwischen Taglilien und Helleboren quasi wie gewachsen aussieht
). Hier ist er im Winterquartier zu sehen (die kalte Jahreszeit verbringt er drinnen
).
Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- martina 2
- Beiträge: 13925
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Künstliche Gartendeko - ja oder nein?
Eine Gartenzwerggeschichte hab ich auch, und sie geht so: Der begrünte Hof unseres Altbaus in der Stadt wurde über Jahrzehnte von einem mittlerweile sehr alten kinderlosen Ehepaar gestaltet und gepflegt. Es war eine Oase, in der Hostas, Hortensien, Geißblatt, Schneeglöckchen, Rosen, Lilien, sogar ein Türkenbund wuchsen. Dazwischen standen Schneewittchen und 9 (!) Zwerge, an einem Ast des hohen Baumes hing ein lustiges rotes Flugzeug. Die alten Leute hatten ihre Freude dran, wir waren dankkbar für das kleine Paradies mitten in der Stadt. Im Zuge der Hausrenovierung wurde auch der Garten von einem Landschaftsgärtner neu angelegt, pflegeleicht, mit Sträuchern, Gräsern und Rindenmulch. Und bald standen auch Schneewittchen und die Zwerge wieder da, die die Kinder schon vermißt hatten, in dieser durchdachten Ordnung wirkten sie irgendwie subversiv
Dann aber kam die Order von oben, sie müßten weg, dies sei nun ein modernes Haus. Inzwischen waren neue Mieter eingezogen, auch kleine Kinder waren dabei, eines weinte immer, wenn es an dem Platz vorüberkam, wo die Zwerge gestanden waren. Es wurde ein Anschlag gemacht, alle, die wollten, daß Schneewittchen aus der Verbannung zurückkommen sollte, wurden um ihre Unterschrift gebeten. Zwei Drittel der Hausbewohner haben unterschrieben! Die alte Besetzung, natürlich die neu zugezogenen Familien mit Kindern, aber auch z.B. ein ganz junges chinesisches Paar und ein junger Russe. "Bitte die Zwerge einbürgern!", hatte einer geschrieben. Aber - nun sind wir ein modernes Haus. Es war nichts zu machen, Schneewittchen und seine Zwerge bleiben in der Verbannung. Ein kleiner Bub fragt immer noch nach ihnen.
Schöne Grüße aus Wien!
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Künstliche Gartendeko - ja oder nein?
und was haben die alten leutchen gesagt, wie ihr garten weg war?
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
- martina 2
- Beiträge: 13925
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Künstliche Gartendeko - ja oder nein?
Die wußten das schon lange, wir hatten ja zwei Jahre eine Baustelle. Für sie war das schon in Ordnung, sie könnten die Pflege ohenhin nicht mehr lange machen. Aber ein Bißchen Trotz war wohl dabei, als sie die Zwerge gleich wieder aufgestellt haben ;-)
Schöne Grüße aus Wien!
Re:Künstliche Gartendeko - ja oder nein?
So überdekorierte Gärten mag ich nicht so sehr, aber Sammel-, oder Fundstücke, wie z.B. Steine und Muscheln mag ich schon. Meine Kinder haben mir mal ganz aufgeregt ein Fundstück aus dem nahen Bach gebracht. Es war ein Rinderschädel - schön mit Loch in der Stirn, wohl mal irgendwann schwarz geschlachtet worden, nehme ich an. Der hat nun seinen festen Platz in unserem Garten bekommen. Leider nagt an ihm der Zahn der Zeit: der Unterkiefer ist morsch durch Osteoporose, und langsam fallen die Zähne aus. Er leidet an der Bürde des Alters.
Re:Künstliche Gartendeko - ja oder nein?
Bevor er ganz zerfällt, stell doch mal zu Halloween ein Lichtlein in den Schädel...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
-
zwerggarten
Re:Künstliche Gartendeko - ja oder nein?
... Zwerge bleiben in der Verbannung. ...
-
Florabelle
- Beiträge: 6
- Registriert: 18. Nov 2009, 15:48
Re:Künstliche Gartendeko - ja oder nein?
Find ich irgendwie schade, dass die Zwerge in der Verbannung bleiben. Meiner Meinung nach sollte man nicht alles so verbissen sehen. Klar, ein modernes Haus mit modernem Garten da passen keine klassischen Zwerge - aber die Menschen sollen sich am Garten freuen, und wenn die Kinder sie so vermissen...Bei diesen durchgestylten Gärten (wie auch Wohnungen) besteht die Gefahr, dass es gleich wie aus dem Katalog / Einrichtungshaus aussieht, anonym und austauschbar nach dem Motto "du bist unmodern , du fliegst raus".Wir nehmen unseren "Hansi" als regionalen Gag, jeder amüsiert sich darüber (natürlich bleibt er ewig Single
).
Re:Künstliche Gartendeko - ja oder nein?
Warum aber müßen diese dussligen Zwerge aus den Gärten rausgucken?Meine alten Nachbarn haben ihren kleinen Fichtenwald endlich gefällt, nachdem einige durch einen Sturm schon gefallen waren und beim nächsten Sturm eine quer über unserer Zufahrt lag :oKlein bezieht sich nur auf die Fläche, die Fichten standen eng beieinander und waren schon über 10 m hoch.Zum Vorschein kam nach den Aufräumarbeiten ein Betonspringbrunnenbecken und diverse Zwerge samt Reh. Die wurden dann so postiert , dass sie uns anschauen!
>:(Karin