News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Überwinterung Hosta und Hortensie im Kübel (Gelesen 14363 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Überwinterung Hosta und Hortensie im Kübel

Gartenlady » Antwort #15 am:

Pandoras Box steht bei mir im Winter geschützt auf der Außenfensterbank an der Terrasse, trotzdem ist sie sehr schlecht über den Winter gekommen, hat jetzt nur 4 Blättchen :-\ :'( ich habe mir in Bingerden eine neue Pflanze gekauft, weil ich dachte meine würde eingehen. Ich weiß noch nicht, was ich diesen Winter mit ihr mache, vielleicht grabe ich sie doch ein, man muss sie dann allerdings rechtzeitig vor dem Austrieb wieder ausgraben, wegen ihrer winzigen Blättchen kann ein einziger Schneckenangriff für sie tödlich sein.
Benutzeravatar
kap-horn
Beiträge: 835
Registriert: 3. Jan 2004, 12:54
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Überwinterung Hosta und Hortensie im Kübel

kap-horn » Antwort #16 am:

Den letzten Winter hat P.box bei mir gut überstanden, hatte sie im vorletzten Winter nach dem 1.Frost im kalten Zimmer vorgezogen und daher ist sie etwas kräftiger in den Winter gegangen. Ullrich Fischer sagte auf einem Vortrag, dass die Minis sehr schnell unter Staunässe leiden und man daher ein sehr lockeres Substrat wählen soll.Karin
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Überwinterung Hosta und Hortensie im Kübel

Gartenlady » Antwort #17 am:

Dann lag es möglicherweise am Substrat, ich hatte sie nämlich ursprünglich ausgepflanzt, 2 Jahre stand sie in freier Schneckenwildbahn, dann habe ich sie mit ihrem lehmigen Wurzelballen in einen Topf gepflanzt, das war wohl suboptimal. Inzwischen habe ich ihre Wurzeln vom Lehm befreit und in das bei mir übliche Blumenerde/Eifellavagemisch gepflanzt. Sie scheint sich ja auch wieder zu eholen, nachdem sie zwischenzeitlich blattlos und scheinbar tot dastand.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Überwinterung Hosta und Hortensie im Kübel

pearl » Antwort #18 am:

Sollte ich mir wegen meiner neu erworbenen 'Tatoo', die als empfindlich gilt - fäulnisempfindlich scheint mir - doch mehr Sorgen machen?Gleich geh ich raus und zähle die Blättchen von 'Pandora's Box'!Buuh wie scheußlich! Erst einmal eine Runde Schneckenkorn appliziert!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
kap-horn
Beiträge: 835
Registriert: 3. Jan 2004, 12:54
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Überwinterung Hosta und Hortensie im Kübel

kap-horn » Antwort #19 am:

Tatoo habe ich einmal als Ableger probiert - ist sofort gestorben :(Hatte aber auch eine lange Postreise hinter sich. Bei einer Gartenfreundin steht ein Prachtexemplar - da kann man nur neidisch vor auf die Knie fallen.Steht an einem Platz wo vorher jahrelang ein Komposthaufen war, bzw auf dessen REsten - ist wahrscheinlich humos-durchlässig.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Überwinterung Hosta und Hortensie im Kübel

Gartenlady » Antwort #20 am:

´Tatoo´ ist im Topf problemlos bei mir, schon 2x gut über den Winter gekommen
callis

Re:Überwinterung Hosta und Hortensie im Kübel

callis » Antwort #21 am:

Letzten Winter haben aus Platzmangel bei mir in Containern zwischen 8 und 15 cm folgende Hostas unter einem Ilex dicht zusammengestellt auch mit anderen Containerpflanzen, aber ohne Abdeckung irgendwelcher Art, mühelos überwintert:Second WindTattooFire IslandSilver ShadowsDer Garten liegt in Zone 7a.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Überwinterung Hosta und Hortensie im Kübel

pearl » Antwort #22 am:

Komposthaufen
Danke! Das war das Stichwort. Alle meine Pflanzen habe ich in Regenwurmkomposterde gepflanzt, als hier durchlässiges Substrat diskutiert wurde hatte ich meine Zweifel daran, bezüglich 'Tattoo'. Danke Gartenlady, bezüglich 'Tattoo' werde ich jetzt entspannter sein.Hallo callis, scheint mir du leidest nicht nur an Platzmangel, sondern auch an Zeitmangel. Beides ist bei mir chronisch und in diesem August nicht gerade gartenbegünstigend besser geworden. Mein Beileid!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Überwinterung Hosta und Hortensie im Kübel

Elfriede » Antwort #23 am:

Wie ich lese, wohnt ihr alle wärmer als ich. Wenn die Hota 'Pandoras Box' nicht gedeihen mag, dann liegt es daran, dass sie keine sehr wüchsige Hosta ist. Eher eine Hätschelpflanze. Es gibt bessere Minis.Die 'Tattoo' wächst eigentlich problemlos, nur sollte man bei Kauf auf eine schön ausgefärbte Pflanze achten.Hier ein kleiner Teil meiner Topfparade im April
Dateianhänge
Topfe_linksl.jpg
LG Elfriede
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Überwinterung Hosta und Hortensie im Kübel

Elfriede » Antwort #24 am:

Und hier im Juni
Dateianhänge
Juni_Topfe.jpg
LG Elfriede
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Überwinterung Hosta und Hortensie im Kübel

fars » Antwort #25 am:

Merkst du das, wenn einer fehlt? 8)
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Überwinterung Hosta und Hortensie im Kübel

Elfriede » Antwort #26 am:

Solange ich mein elektronisches Gehirn dabei habe, ja ;D
LG Elfriede
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Überwinterung Hosta im Kübel

Querkopf » Antwort #27 am:

Hallo, ihr Hosta-Erfahrenen ;),grad trafen ein paar Neue bei mir ein, wurzelnackt, jetzt getopft. Jungpflanzen, daher wohnen sie zum großen Teil in kleinen Containern (9 cm). Einige kommen noch raus in den Garten. Aber einige müssen über Winter im Topf bleiben. Wie geht das am besten? Die Terrasse ist zwar sehr geschützt, doch bei Minusgraden frieren Töpfe auch dort brutal durch - übersteht Hosta-Nachwuchs (durchweg kräftiges Wurzelwerk, aber zumeist nur eine einzige Triebknospe) sowas? Oder wäre es gescheiter, die Pötte draußen einzubuddeln? Falls die Winter-Robustheit/ -Empfindlichkeit sortenabhängig sein sollte, seien hier die Sorten genannt: - 'Blue Mouse Ears'- 'Dragon Tails'- 'Fulda' (größere Pflanze, ergo größerer Pott, wohl weniger kritisch)- Green Mouse Ears'- 'June'- 'Limey Lisa'- Lonesome Dove'- 'Snow Mouse'.Für Tipps wäre ich sehr dankbar (mit jugendlichen Hosta habe ich bisher null Erfahrung). Merci & schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32092
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Überwinterung Hosta und Hortensie im Kübel

oile » Antwort #28 am:

Besser sind sicher größere Töpfe, aber ich habe auch schon Sämlinge in 9er -Pötten überwintert (gerade vergangenen Winter). Du solltest darauf achten, dass das Substrat nicht zu naß wird.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Überwinterung Hosta und Hortensie im Kübel

Elfriede » Antwort #29 am:

Du kannst sie auch 'einschlagen', also in eine Kiste mit Pflanzerde legen und leicht anfeuchten. Im Keller ist bestimmt noch eine Ecke frei ;)
LG Elfriede
Antworten