News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Pinus Bungeana - Chinesische Tempelkiefer (Gelesen 9838 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Caracol
Beiträge: 1198
Registriert: 12. Dez 2003, 19:15
Kontaktdaten:

Live your dreams!

Re:Pinus Bungeana - Chinesische Tempelkiefer

Caracol » Antwort #15 am:

Hat die Pinus bungeana eigentlich schon im jugendlichen Alter so eine tolle vielfarbige Borke oder kommt das erst nach vielen Jahrzehnten des Wartens? :-\
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Pinus Bungeana - Chinesische Tempelkiefer

riesenweib » Antwort #16 am:

laut Bärtels (Kostbarkeiten aus ostasiatischen Gärten,Ulmer 1987)nach warten, er schreibt aber nicht genau wie lange:
...wird über die jahre immer heller, bis der stamm im alter ein wundervolles silbriges weiss annimmt. in unseren breiten sind die stämme allerdings ganz anders gefärbt. dafür liefert u.a. auch ein etwa 80jähriger [jetzt ist der also ca. 100] baum im Botanischen Garten Bonn, wohl der grösste seiner art in Mitteleuropa, ein gutes beispiel. vielleicht ist er aber nur noch nicht alt genug...
tja, :-\lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
hase1.6
Beiträge: 178
Registriert: 15. Feb 2005, 13:07

Re:Pinus Bungeana - Chinesische Tempelkiefer

hase1.6 » Antwort #17 am:

Winterhärte PINUS BUNGEANA: lt. Bärtels, Andreas, Gartengehölze,1991, 3.Auflage: er ordnet P.b. unter Zone 6b (und Ng-3, wenn ich recht erinnere, Niederschlagszone) ein, dass Jungpflanzen zunächst (wie lange?) empfindlicher sind, mag schon sein, ist aber doch wohl nichts neues. ;)
Henki

Re:Pinus Bungeana - Chinesische Tempelkiefer

Henki » Antwort #18 am:

Gibt es Updates vorhandener Bäume oder hat es noch jemand mit ihr versucht?
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6720
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Pinus Bungeana - Chinesische Tempelkiefer

Cryptomeria » Antwort #19 am:

Absolut winterhart, nur die schöne Rinde kann erst die nächste Generation genießen.Vg Wolfgang
Henki

Re:Pinus Bungeana - Chinesische Tempelkiefer

Henki » Antwort #20 am:

Irgendeiner muss ja den Anfang machen. ;)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32238
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Pinus Bungeana - Chinesische Tempelkiefer

oile » Antwort #21 am:

Musst den Baum halt im Testament besonders bedenken. ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Henki

Re:Pinus Bungeana - Chinesische Tempelkiefer

Henki » Antwort #22 am:

Warum eigentlich nicht? :) In Berlin stehen offenbar Exemplare im Boga und im Späth'schen Arboretum. Das müsste man sich mal genauer ansehen. In Dahlem dürfte es schon ein ansehnlicher Stamm sein.
Henki

Re:Pinus Bungeana - Chinesische Tempelkiefer

Henki » Antwort #23 am:

Da sind die beiden. Noch sieht man ihnen nicht an, was aus ihnen mal werden will - aktuell 25 bzw. 35 cm groß. Auffällig ist, dass sie bei der leichtesten Berührung einen intensiven Harzgeruch verströmen.Bild
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Pinus Bungeana - Chinesische Tempelkiefer

Irm » Antwort #24 am:

ja, schön sind sie :D und ich verkneifs mir nur, weil ich in diesem Garten keinen familiären Nachfolger haben werde ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Pinus Bungeana - Chinesische Tempelkiefer

cornishsnow » Antwort #25 am:

Hübsche Pflanzen, eignen sich bestimmt gut für die Adventsdeko. ;) ;DAuf das sie wachsen und gedeihen und Dir viel Freude machen! :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21062
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Pinus Bungeana - Chinesische Tempelkiefer

zwerggarten » Antwort #26 am:

ja, sieht aus wie kiefer. :-Xin ca. 30 jahren fahre ich dann vielleicht mal nach wiesenburg, wenn wieder offene gärten sind... 8)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
HappyOnion
Beiträge: 1116
Registriert: 1. Aug 2010, 21:10

Re:Pinus Bungeana - Chinesische Tempelkiefer

HappyOnion » Antwort #27 am:

Absolut winterhart, nur die schöne Rinde kann erst die nächste Generation genießen.Vg Wolfgang
Na ja, die Rinde fängt schon im Alter von 8 Jahren mit der Färbung an. Hat aber bei weitem noch nicht das Potential der alten Bäume.
Franklinia
Beiträge: 308
Registriert: 16. Sep 2005, 08:49

Re:Pinus Bungeana - Chinesische Tempelkiefer

Franklinia » Antwort #28 am:

Absolut winterhart, nur die schöne Rinde kann erst die nächste Generation genießen.Vg Wolfgang
Hallo Cryptomeria, da möchte ich doch ein wenig Bedenken anmelden. Bei mir sind im Jahre 2011 alle 6 Exemplare von 150-200 cm erfroren, einfach so, einige haben es im Frühjahr noch mit einem zaghaften Austrieb versucht, beim Umpflanzen haben wir dann jedoch auf eine Weiterkultur verzichtet. Sie standen übrigens im dritten Standjahr . Mit Erfrieren meine ich jedoch auch nicht das direkte Erfrieren, sondern das Vertrocknen von Immergrünen im Spätwinter. gruss,franklinia der jetzt nur noch kleine Maße kultiviert, und dann auf den angesagten Klimawandel wartet
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6720
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Pinus Bungeana - Chinesische Tempelkiefer

Cryptomeria » Antwort #29 am:

Hallo Franklinia,das wundert mich. Ich habe Pinus bungeana auch an sehr windigen und extrem kalten Stellen ausgepflanzt( alle vor 2011) und nicht nur keine Totalverluste, sondern auch keine Teilschäden. Es hängt ja immer von mehreren Faktoren ab. Eigentlich muss man jede Pflanze und jeden Standort genau und gesondert betrachten.Ich pflanze allerdings oft nur kleine Größen, damit habe ich bessere Erfahrungen.Jeder teilt ja auch nur seine Erfahrungen mit und meine sind für Pinus bungeana sehr gut. Ich würde bungeana auf jeden Fall immer wieder probieren.VG Wolfgang
Antworten