News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Bildbearbeitung zur Optimierung (Gelesen 9871 mal)

Pflanzen und Tiere, Landschaften, Jahreszeiten und Stimmungen, Technik, Ausrüstung und Komposition

Moderator: thomas

Antworten
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10770
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Bildbearbeitung zur Optimierung

thomas » Antwort #30 am:

Hallo Werner,so ein Foto sprengt etwas den Rahmen dessen, in dem ich mich üblicherweise bewege. Insofern kann ich dazu leider wenig sagen.Was würdest du denn machen, um diese extremen Farb- und Helligkeitsunterschiede anzugleichen? Würdest du die verschiedenen Farbtöne über die Kanäle zu regulieren versuchen? Kann ich mir vorstellen, hab es aber bei solchen Extremen noch nicht versucht.BTW: was ist die Bildidee? D.h. worauf kommt es bei diesem Foto an?Zwischenzeitlich hätte ich hier noch was Einfacheres: Abendhimmel mit Wolken, darunter Landschaft (hier bei mir um die Ecke) im Gegenlicht.Im Raw-Import Farbtemperatur von 'wie Aufnahme' = 5000 auf 4700 K gesenkt. Dann etwas aufgehellt über Luminanz -> Rotkanal -> negativ multiplizieren. Scharfgezeichnet.Wiederum dassebe in s/w - ist momentan scheint's ein Tick von mir:Absicht war, ein wenig von der Landschaft zu zeigen, ohne dem Himmel zu viel Dramatik zu stehlen.Was meint ihr?Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
birgit.s
Beiträge: 2478
Registriert: 26. Mär 2008, 18:19
Kontaktdaten:

Re:Bildbearbeitung zur Optimierung

birgit.s » Antwort #31 am:

@Werner987Ich verstehe nicht was Du mit dem Anblitzen erreichen wolltest bzw. was Du jetzt mit einer Bearbeitung erreichen möchtest. Die Zweige sind durch das Blitzen so stark überbelichtet das die Zeichnung in den Bereichen hin ist.@ThomasWenn Du die Landschaft aufhellen möchtest, würde ich das mit D-Lighting versuchen und dem Himmel mit einem graduiertem Softwarefilter auf die Sprünge zu helfen.Gruß Birgit
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)

Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Bildbearbeitung zur Optimierung

Werner987 » Antwort #32 am:

@Werner987Ich verstehe nicht was Du mit dem Anblitzen erreichen wolltest bzw. was Du jetzt mit einer Bearbeitung erreichen möchtest. Die Zweige sind durch das Blitzen so stark überbelichtet das die Zeichnung in den Bereichen hin ist.
deshalb schrieb ich auch von möglichen bildausschnitten (antwort #29).
Thomas hat geschrieben:BTW: was ist die Bildidee? D.h. worauf kommt es bei diesem Foto an?
das bild wählte ich deshalb, weil es seit monaten auf der festplatte ruht. ich hatte keine vorgefasste bildliche vorstellung, wie es nach einer bearbeitung aussehen könnte. prinzipiell wäre alles an techniken denkbar. der bezug auf den dateinamen sollte erkennbar sein.zu deinen bildern:ich verspüre in beiden bildern die absicht, die tristesse des novembers darzustellen. klare kontraste und reduzierung auf sw-farben erhöhen den adrenalinspiegel.einige fotofreunde setzen dagegen auf lebhafte farben, dem unfreundlichsten monat des jahres etwas leben einzuhauchen.interessant finde ich beide bilder. ich glaube, daß ich mich aufgrund der jeweiligen stimmungslage für das eine oder das andere bild entscheiden würde.
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10770
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Bildbearbeitung zur Optimierung

thomas » Antwort #33 am:

das bild wählte ich deshalb, weil es seit monaten auf der festplatte ruht. ich hatte keine vorgefasste bildliche vorstellung, wie es nach einer bearbeitung aussehen könnte. prinzipiell wäre alles an techniken denkbar.
Es tut mir leid, damit kann ich wenig anfangen. Siehe mein Eröffnungspost zu diesem Thread hier: Eine zumindest ungefähre Beschreibung der Absicht beim Foto ist erwünscht, weil hilfreich. Und, wie birgit.s schreibt, der beblitzte Teil ist ziemlich überbelichtet.@birgit.s: Ich versuche ja meist, ohne D-Lightning und Filter auszukommen, ist vielleicht auch 'ne Marotte. Ich finde in der von mir gewählten Bearbeitung die Landschaftspartien schon fast unglaubwürdig.Aber beim nächsten Mal versuche ich das auch mal.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
birgit.s
Beiträge: 2478
Registriert: 26. Mär 2008, 18:19
Kontaktdaten:

Re:Bildbearbeitung zur Optimierung

birgit.s » Antwort #34 am:

Mal eine Bildbearbeitung von mir aus den letzten Tagen.Das Bild entstand auf dem "Top of the Rock" in NY und wurde durch die Scheibe fotografiert. Mir gefällt bei diesem Bild die Spieglung der Kirche in den Fenstern.Das Original:Das bearbeitet Bild:Bearbeitung mit CaptureNX:Weissabgleich auf 5200KelvinBelichtungskorrektur: -1Kontrast: +35Weißkontrollpunkt gesetzt.BeschnittenGruß Birgit
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)

Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Frank
Beiträge: 8673
Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
Kontaktdaten:

Der echte Cowboy aus der Rureifel

Re:Bildbearbeitung zur Optimierung

Frank » Antwort #35 am:

Das Bild entstand auf dem "Top of the Rock" in NY und wurde durch die Scheibe fotografiert. Mir gefällt bei diesem Bild die Spieglung der Kirche in den Fenstern.
Die Glasscheiben im Top of the Rock in NY sind mir leider auch wohlbekannt ::) :-\ - erstaunlich, was Du aus dem Bild herausgeholt hast. :D :D :D Es kommt der Realität wirklich sehr nahe und die Spiegelungen im Allgemeinen (insb. hier der Kirche) sind wirklich ein Hingucker. Meine vielen Besuche vor Jahren sind leider noch als Dia dokumentiert, sodaß ich nichts Vergleichbares dagegen halten kann. Bin gespannt auf weitere Skylinebilder - wahrscheinlich in Deinem Reisebilderthread, den ich wirklich gelungen finde :D :D :D. Für das Landleben, das Du dort bis jetzt vielfach abgebildet hast, blieb leider bei den Geschäftsreisen nach NY und Philadelphia nicht viel Zeit...! ::)LG Frank
"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10770
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Bildbearbeitung zur Optimierung

thomas » Antwort #36 am:

Sehr interessantes Beispiel, birgit.s! Und super, was du da herausgeholt hast. Muss mich, glaube ich, nochmals mit Capture NX auseinandersetzen.Nur erscheint mir das Bild jetzt teils etwas dunkel, aber es mag sein, dass das dem Zeitpunkt des Fotos entspricht (ich war da auch mal, aber da herrschte leider etwas Nebel).Interessant fände ich vielleicht noch eine Entzerrung der stürzenden Linien (wenn das Foto links und rechts genügend Reserven bietet) ... wobei ich die Erfahrung gemacht habe, dass bei extremeren Blickperspektiven eine geometrisch korrekte Entzerrung wiederum als unnatürlich empfunden werden kann.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
birgit.s
Beiträge: 2478
Registriert: 26. Mär 2008, 18:19
Kontaktdaten:

Re:Bildbearbeitung zur Optimierung

birgit.s » Antwort #37 am:

Sehr interessantes Beispiel, birgit.s! Und super, was du da herausgeholt hast. Muss mich, glaube ich, nochmals mit Capture NX auseinandersetzen.Nur erscheint mir das Bild jetzt teils etwas dunkel, aber es mag sein, dass das dem Zeitpunkt des Fotos entspricht (ich war da auch mal, aber da herrschte leider etwas Nebel).Interessant fände ich vielleicht noch eine Entzerrung der stürzenden Linien (wenn das Foto links und rechts genügend Reserven bietet) ... wobei ich die Erfahrung gemacht habe, dass bei extremeren Blickperspektiven eine geometrisch korrekte Entzerrung wiederum als unnatürlich empfunden werden kann.Liebe GrüßeThomas
Mir erscheint das Bild auch etwas dunkel, interessanterweise allerdings erst nach der Verkleinerung. Das große Original wirkt nicht so.Mit der Entzerrung der Bild aus NY beschäftige ich mich im Moment auch gerade. Auch die Bilder aus Philadelphia, die schon zu sehen sind, sind teilweise entzerrt. Aber da muß ich Dir recht geben, wenn man zu viele stürzende Linien bearbeitet, hat man das Gefühl die Bilder sind falsch ::) Gerade zwischen den Wolkenkratzern stürzt es nun mal und die Kontraste in den Straßenschluchten sind extrem, ein zu viel an Bearbeitung verschlimmbessert da nur. Da laß ichs lieber stürzen ;DGruß Birgit
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)

Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Bildbearbeitung zur Optimierung

Werner987 » Antwort #38 am:

Thema sind also weder (eher technische) Fragen der Bildverkleinerung und Kompression noch (eher gestalterische) Fragen der Bildverfremdung - wobei ich mir im Klaren darüber bin, dass die Abgrenzung in vielen Fällen schwierig sein kann.Aber ich hoffe, wir können uns da im Zweifelsfall einigen bzw. es nicht ganz eng sehen.
es ist natürlich dein recht als threaderöffner, gestalterische fragen der bildverfremdung gänzlich auszuklammern.insofern sind alle bilder auf der ersten seite, ausgenommen das erste, ot.
Thomas hat geschrieben:Es tut mir leid, damit kann ich wenig anfangen. Siehe mein Eröffnungspost zu diesem Thread hier: Eine zumindest ungefähre Beschreibung der Absicht beim Foto ist erwünscht, weil hilfreich. Und, wie birgit.s schreibt, der beblitzte Teil ist ziemlich überbelichtet.
das fertig bearbeitete bild soll einen sonnenuntergang darstellen, deshalb meine wahl des dateinamens "Sonnenuntergang". die unterschiedliche herangehensweise an dieses etwas schwierige rohbild hatte ich mir interessanter vorgestellt.nachdem ich bereits 2 mal erfolglos erwähnte, daß auch beschneiden möglich wäre (bei der z.b. überbelichtete stellen getilgt werden könnten), werde ich keine kreativen antworten mehr erhalten. zumindest gab man sich die mühe, verschiedene gründe anzugeben, die gegen eine bearbeitung sprechen. ;)@birgit.sdie hervorhebung des spiegelbildes der kirche ist recht gut gelungen.wie bereits gesagt wurde könnte eine geringfügige aufhellung für eine noch realistischere darstellung sorgen.originalbild nach korrektur der mittentöne und schwarzpunktoriginalbildausschnitt mit leichter anhebung der mittentöneentfernung leichter vordergrundunschärfen in der linken und rechten unteren ecke
bristlecone

Re:Bildbearbeitung zur Optimierung

bristlecone » Antwort #39 am:

das fertig bearbeitete bild soll einen sonnenuntergang darstellen, deshalb meine wahl des dateinamens "Sonnenuntergang". die unterschiedliche herangehensweise an dieses etwas schwierige rohbild hatte ich mir interessanter vorgestellt.
Werner, lassen wir mal außen vor, was man von der "Bildidee" hält.Ich bin, was die Bildbearbeitung am PC angeht, eher blutiger Anfänger, aber ich fürchte, dass ist einfach ein Foto, mit man nicht recht etwas anfangen kann.Ich hab mir mal die Mühe gemacht, einen Ausschnitt zu nehmen und nur den unteren und dunklen Teil des Bilds zu bearbeiten (wobei ich "nur" den Tonwertumfang eingegrenzt habe). Mit Bildbearbeitung hat das wenig zu tun, aber man sieht am Ergebnis, dass da wohl auch am Original und mit ausgeklügelter Technik nicht mehr allzuviel zu holen sein wird.
Dateianhänge
Sonnenuntergang-0a.jpg
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10770
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Bildbearbeitung zur Optimierung

thomas » Antwort #40 am:

Hallo Werner, habe nur kurz Zeit, muss gleich auch wieder weg: Es tut mir leid, wenn du etwas sauer bist, aber ich kann mit deinem Foto wirklich nichts anfangen. Habe trotzdem versucht, darauf einzugehen, indem ich dir ein paar Fragen gestellt hatte. Denn nach meiner Erfahrung bringen solche Diskussionen und Bearbeitungen von Bildern dann am meisten, wenn die Aufgabenstellung möglichst konkret ist.Mir ist z.B. unklar, was du mit dem Blitz bezweckt hast. Wenn er den Vordergrund aufhellen sollte, dann muss man wohl sagen, dass dies nicht besonders gut gelungen ist. Ein solches Foto dann mit Nachbearbeitung zu retten ist meist unbefriedigend. Jedenfalls würde ich das nicht versuchen, bzw. ich kann das wohl auch nicht.Ansonsten ist wohl richtig, was bristlecone schreibt.Interessant finde ich deine Bearbeitung und Kommentare zu birgit.s' Foto.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Bildbearbeitung zur Optimierung

frida » Antwort #41 am:

Bildbearbeitung am PC sollte m.E. immer nachrangiges Mittel sein, um ein gutes Fotos zu produzieren. Im Idealfall kommt das Foto perfekt out of cam und muss noch ein wenig nachgeschärft werden. Es gibt Situationen, wo man mit den normalen Mitteln vor Ort nichts weiter erreichen kann, da ist eine Bildbearbeitung natürlich hilfreich, siehe birgits Beispiel. Auch wenn man eine unwiederbringliche Situation technisch schlecht aufgenommen hat, rechtfertigt dies einen erhöhten Aufwand am PC.Ein Bild wie das von Werner... hingegen wäre mir nicht die Mühe wert, weil man 1. bei der Aufnahme selbst einiges hätte besser machen können und es sich 2. nicht um ein außerordentliches, unwiederbringliches Motiv handelt.Es eignet sich meiner Ansicht nach auch nicht als gutes Übungsobjekt, da die Problematik des Bildes extrem ist.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Bildbearbeitung zur Optimierung

Werner987 » Antwort #42 am:

@bristleconedanke für die bearbeitung des bildes!ich finde, daß der bildausschnitt gut gewählt ist. die blätter an der linken oberen ecke würde ich auch belassen.der giftgrüne zweig stört die balance des bildes - ein abdunkeln oder entfernen käme in betracht.das bild kam nahm ich während einer radtour auf und ist also kaum reproduzierbar. die auslösung des blitzes geschah rein zufällig. 2 anschließende aufnahmen ohne blitz waren unbefriedigend. ich hatte keine zündende idee, ob ich die blätter im vordergrund z.b. retuschieren sollte. deshalb hoffte ich auf anregungen, die ich unter ähnlichen bedingungen für ein "unverzichtbares" foto anwenden könnte. ich möchte mich aber nicht querstellen und stecke das schwierige übungsobjekt wieder in die schublade.
bristlecone

Re:Bildbearbeitung zur Optimierung

bristlecone » Antwort #43 am:

Ich sitze ein wenig an der Bearbeitung einiger Bilder von den Wasserfällen des Iguacu, von denen ich ein paar im Reisebericht schon gezeigt habe.Eine Reihe von Bildern habe ich mit einem 300-mm-Tele aufgenommen (was an der D70 450 mm Brennweite entspricht). Dank der Gischt, den die Wasserfälle erzeugen, wirken die weit entfernten Wasserfälle natürlich recht diesig.Dieses Bild ist aus der raw-Datei mithilfe von Nikon Capture als 8-Bit-Bild nach Photoshop Elements exportiert, ansonsten aber nicht weiter bearbeitet (außer der üblichen Verkleinerung und Kompression auf 80 kB):Iguacu_00.jpgWenn man allerdings nahe an den Wasserfällen steht, ist der Eindruck dank des intensiven Sonnenlichts (Subtropen, wolkenloser Himmel, nahezu senkrecht stehende Sonne) ein ganz anderer. In diesem Bild sind Tiefen und Mittelton-Kontrast kräftig (+ 25 %) angehoben, außerdem die Helligkeit (+30 %) und die Tonwertkurve verändert (0,9). Iguacu_02.jpgIch kann nicht sagen, dass eines der beiden Bilder mir eindeutig besser gefällt, für mich sind es aus der Erinnerung heraus erstmal zwei unterschiedliche Eindrücke, die ich hatte.Wie geht es euch: Habt ihr eine eindeutige Präferenz?
Benutzeravatar
Carola
Beiträge: 1058
Registriert: 12. Dez 2003, 19:28

Re:Bildbearbeitung zur Optimierung

Carola » Antwort #44 am:

Mir gefällt das bearbeitete Foto eigentlich besser. Du hast es so gefühlvoll bearbeitet, dass es "echt" aussieht. Während das Original halt bissel vernebelt ist - und trotz des tollen Motives, bissel langweilig wirkt. LG, Carola
Antworten