News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Welche Kletterer für knallsonnigen Standort? (Gelesen 4749 mal)

Kletterpflanzen - Auswahl, Pflanzung, Pflege, Schnitt, Kletterhilfen, Verwendung als Bodendecker,
Actinidia, Akebia, Clematis, Lonicera, Schisandra, Hydrangea, Vitis ...
Antworten
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Welche Kletterer für knallsonnigen Standort?

Querkopf »

Hallo, Kraxler-Kenner,könnt ihr mir raten? Ich suche zartgliedrige Kletterer, die Knallsonne vertragen... ???Bei uns sind Haus-Reparaturen dran. U.a. muss ein Balkon saniert werden. Das neue Geländer – tragende Teile aus Stahl –, soll zugleich Rankgerüst/ Pergola werden: Eckpfosten 2,5-3m hoch, evtl. oben mit einer Waagerechten zum Rahmen verbunden, an den Schmalseiten mit Edelstahlnetz oder –seil bespannt, obendrüber ebenso. Dann an den Schmalseiten wüchsige Kletterer im Kübel, die sich am Netz hochhangeln und so grüne Wände und ein grünes Dach schaffen. So weit die Idee. Die Konstruktion – Stahl und Edelstahlseil – liegt fest, denn an den Hauswänden sind Rankhilfen aus gleichem Material geplant. Balkon-Maße: ca. 5m Länge und 1,5 m Breite; sofern der Konstrukteur nicht protestiert, soll das Ranknetz diese Maße ohne Zwischenstützen überspannen. Also vertikal je 1,5 x 2,5-3m, horizontal 1,5 x 5m. Die Pflanzen dürfen also a) nicht viel Gewicht mitbringen, damit sie die Rankseile nicht überfordern. Sie müssen b) kübeltauglich sein und c) mit einem extremen Standort klarkommen, denn besagter Balkon kriegt im Sommer von morgens bis nachmittags volle Sonne. Sie sollten d) dann blühen, wenn wir den Balkon oft nutzen, also zwischen Mai und September, e) Blüten im Farbspektrum von Weiß bis Gelb haben (mit Rosa, Rot, Orange oder Apricot an dieser Stelle würde das Gesamt-Bild am Haus zu bunt) und f) nicht gerade Blattlausens Darling sein, weil wir den Sitzplatz vorm Wohnzimmer ganz gern für uns Menschen reserviert halten ;D. Für Rosen dürfte der Standort zu heiß sein. Wohl auch für Lonicera – oder? (An anderer, schattigerer Stelle soll eine L. jap. 'Hall’s Prolific' eine Wand erobern, ästhetisch würde L. also harmonieren, Gewicht ginge auch.) Passiflora caerulea 'Constance Elliott' erfüllt ansonsten alle Wünsche, sollte bei uns im Weinbauklima auch gedeihen; aber verträgt sie so viel Sonne? Etliche Clematis sind Sonnenkinder, z. B. Cl. rehderiana oder Cl. tangutica, aber mögen die im Kübel wachsen? Welche anderen Kletterpflanzen kämen noch in Frage? Genau bei diesen Fragen wäre ich dankbar für eure Tipps und Erfahrungen. Hat ja keinen Sinn, ein Rankgerüst zu planen, an dem womöglich gar nichts ranken will ::)... Merci! Schöne Grüße Querkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re:Welche Kletterer für knallsonnigen Standort?

Nova Liz † » Antwort #1 am:

Hallo,Querkopf!Loniceras lieben schattigere Plätze.Dort würden sie bald vor lauter schwarzen Läusen nicht mehr zu sehen sein!Passifloras gehen und viele Clematis auch.Tangutica liebt Sonne ist kübelgeeignet und sät sich gern aus!Über weitere Pflanzen denk ich nach!
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re:Welche Kletterer für knallsonnigen Standort?

Nova Liz † » Antwort #2 am:

Was hälts du von Lathyrus latifolius(Staudenwicke)?1,5-3m hoch,Blüte:July bis Sept..Es gibt weiße Sorten,zb."White Pearl"!
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Welche Kletterer für knallsonnigen Standort?

Querkopf » Antwort #3 am:

Danke schon mal, Nova Liz,gut zu hören, dass Clematis tangutica auch im Kübel klarkommt, wenn's sein muss (der vorsichtige Westphal kennzeichnet sie als "wenig geeignet", ideal ist's also wohl nicht). Noch besser (wegen der zarteren Farbe und des aparten Laubs) gefällt mir freilich Cl. rehderiana. Auch Cl. connata, Cl. flammula oder Cl. maximowicziana finde ich reizvoll - eure Erfahrungen?? Die Staudenwicke ist schön, leider zu klein: Der Balkon soll auch ein grünes Dach kriegen, Triebe von mindestens 4-5 Metern müssten die Kraxler schon schaffen ;).Bitte noch mehr Tipps :D, möglichst auch zu Passis (hat aber keine Eile)... Danke & schöne GrüßeQuerkopf(OT:) Im Moment kaum vorstellbar, unterm Blätterdach draußen zu sitzen: schon wieder Schneetreiben... (Ende OT)
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re:Welche Kletterer für knallsonnigen Standort?

Nova Liz † » Antwort #4 am:

Clematis rehderiana scheint geeignet zumal sie sehr schöne Glöckchen ab Mitte August hat und nicht sehr in die Breite aber gern in die Höhe mag!Sie kann bis 7m hochwerden und ist bodenmäßig recht anspruchslos!Was vielleicht für Kübel spricht!Ich habe aber damit keine Kübelerfahrung!Bei uns im Norden ist sie nicht ganz winterhart!
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1987
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:Welche Kletterer für knallsonnigen Standort?

Christiane » Antwort #5 am:

Ich habe zwar nicht Cl. flammula, aber Cl. flammula Rubromarginata, die vom Wuchsverhalten ähnlich ist. Ich würde beide nicht in den Kübel setzen, aber mit Sicherheit für eine der beiden ein Platz im Boden finden. Und wenn ich stemmen müsste ... ;) :D.Ich habe bislang nur mäßig wüchsige Cl. im Kübel gehalten - mit gutem Erfolg. Die Starkwüchsigen sind nach meiner Erfahrung besser im Erdreich aufgehoben. Daher finde ich auch Cl. rehderiana im Kübel nicht so toll. Wie wäre es als Alternative mit den höheren Cl. integrifolia Sorten? Auch Cl. texensis Sorten werden häufig in Kübel gepflanzt.LGChristiane
brennnessel

Re:Welche Kletterer für knallsonnigen Standort?

brennnessel » Antwort #6 am:

Ich hatte Cl. texensis "Princess Diana" mehrere Jahre im Kübel auf der Südseite (Kübel aber vor Sonne geschützt). Funktionierte super!Akebie quinata oder Akebie trifoliata würden auch Sonne vertragen.LG Lisl
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Welche Kletterer für knallsonnigen Standort?

Querkopf » Antwort #7 am:

Hallo, Christiane,
Ich habe zwar nicht Cl. flammula, aber Cl. flammula Rubromarginata, die vom Wuchsverhalten ähnlich ist. Ich würde beide nicht in den Kübel setzen, aber mit Sicherheit für eine der beiden ein Platz im Boden finden. Und wenn ich stemmen müsste ... ;) :D.
Stemmen wär mal was anderes ;D - bloß: dann kämen erstmal zweieinhalb Meter Luft und dann die gepflasterte Garageneinfahrt 8)... Ist schon richtig Obergeschoss, das Haus liegt am Hang. Deshalb: Kübel mutt. Wüchsig mutt auch, sonst wird nix aus dem grünen Sommerdach. Staudenclematis schafft das nie. Cl. texensis ebenso wenig; sie wäre auch zu bunt, ihre Rosa-Rot-Töne gäben böse Dissonanzen zu dem, was nebenan schon wächst. Westphal macht übrigens, wie ich erst jetzt sehe, im Print-Katalog feine Unterschiede zwischen Cl. flammula (für Kübel "geeignet") und Cl. flamm. 'Rubromarginata' (für Kübel "wenig geeignet"). Ähnliche Unterschiede zwischen engen Verwandten gibt's auch sonst. Und in der Online-Liste steht z.T. was anderes - glauben darf man offenbar erstmal garnix ;). Muss vielleicht mal anrufen & fragen... @Lisl: Mit Akebia entstünde das gleiche "Buntheits"-Problem wie mit Cl. texensis. Und ehrlich gesagt: Ich mag sie nicht, ohne dass ich wüsste, warum. Wie steht's eigentlich mit Cl. campaniflora, kennt die jemand?Außerdem hoffe ich natürlich weiter drauf, dass jemand was von Passiflora caerulea erzählen kann :).Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Welche Kletterer für knallsonnigen Standort?

Re-Mark » Antwort #8 am:

Was soll ich dir zu P. caerulea erzählen? Die ist doch unverwüstlich... ;) Also im Ernst: Passiflora bietet viele Arten, die für dich infrage kommen dürften. Blüte im Mai wird aber wohl eher nicht dabei sein, es sei denn, du kannst sie warm im Wintergarten überwintern.P. caerulea wurde bei mir bisher eher stiefmütterlich behandelt, die Premium-Plätze hatte immer 'Amethyst'. P. tucumanensis (früher: P. naviculata) hatte vorletztes Jahr enorme Triebe entwickelt, ist als dicke Wolke in den ersten Stock gewachsen und hing auch wieder ein paar Meter herunter.Unter den Hybriden gibt es einige tolle Sorten. Unter den älteren wären vor allem 'Amethyst' und 'Byron Beauty' zu nennen, von den neueren habe ich noch keine. Kommt natürlich auch auf deine Überwinterungsmöglichkeiten an. P. caerulea und P. tucumanensis sind zwar bedingt frostfest, aber das kostet jedesmal ein paar Monate, bis sie wieder einigermaßen groß sind. Und Winterquartier kühl und dunkel wie bei Fuchsien ist meiner Erfahrung nach auch nicht angesagt. Sie wollen Lich, Licht und nochmals Licht.Der Vorteil ist, dass sie auch im Sommer lichthungrig sind: volle Sonne ist normalerweise kein Problem, jedenfalls nicht in unseren Breiten. Vielleicht könntest du sogar P. edulis pflanzen und die eine oder andere Frucht ernten?
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Welche Kletterer für knallsonnigen Standort?

Querkopf » Antwort #9 am:

Hallo, Re-Mark,
Was soll ich dir zu P. caerulea erzählen? Die ist doch unverwüstlich... ;)
klingt guut ;)...Jetzt auch im Ernst :): Ich bin in Sachen Passis ziemlich unbeleckt. Hatte aber angesichts freier Wände und milden Klimas schon länger mit ihnen geliebäugelt. Wandbegrünung ist nun anders geplant, frosthart, weil ich keine anständige Überwinterungsmöglichkeit habe. Kein Wintergarten, kein Gewächshaus. Aber mal für kurze Eiszeiten zwei große Töpfe reinräumen und kühlhell stellen, das geht; also sind für den ohnehin kübelpflichtigen Balkon die halbwegs harten Caeruleas im Spiel. In milden Wintern, bei uns häufiger als kalte, würde ich die Pflanzen eingepackt draußen lassen - oder ist diese Überlegung daneben?
Blüte im Mai wird aber wohl eher nicht dabei sein...
Nö, das muss nu wirklich nicht. Ich hätte nur gern, dass es auf dem Balkon irgendwann zwischen Mai und Oktober ein Weilchen blüht :).
Re-Mark hat geschrieben:P. tucumanensis (früher: P. naviculata) hatte vorletztes Jahr enorme Triebe entwickelt, ist als dicke Wolke in den ersten Stock gewachsen und hing auch wieder ein paar Meter herunter.
Hand aufs Herz: Darf man P. caerulea unter Kübel-Bedingungen Ähnliches zutrauen? (Wobei mir eine Stockwerkhöhe völlig reichen würde ;D...)
Re-Mark hat geschrieben:Der Vorteil ist, dass sie auch im Sommer lichthungrig sind: volle Sonne ist normalerweise kein Problem, jedenfalls nicht in unseren Breiten.
Das besagte Plätzchen ist nicht nur vollsonnig, es heizt sich sommers auch kräftig auf, denn zur Wärme von oben kommt die Reflexion heller Wände hinzu. Stecken Passis sowas weg?Sorry, echten, wahren Passi-Ehrgeiz habe ich nicht. Kann ich mangels Überwinterungsmöglichkeit nicht haben. Also leider keine edulis samt Früchtchen, nix Rares, bloß schlichte Caeruleas. Aber auch die finde ich seeehr schön :D - was meinst du, könnte ich damit Glück haben?Merci & schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Lilia
Beiträge: 2237
Registriert: 12. Dez 2003, 22:19

Re:Welche Kletterer für knallsonnigen Standort?

Lilia » Antwort #10 am:

Cobea scandes (Glockenrebe) ist bei mir vor 2 Jahren anderthalb Stockwerke hochgeklettert. Sie ist zart - aber windfest, wüchsig, einjährig, ein Säufer bei praller Sonne, und lila. Wäre das was?
tapir

Re:Welche Kletterer für knallsonnigen Standort?

tapir » Antwort #11 am:

Wie steht's eigentlich mit Cl. campaniflora, kennt die jemand?
Clematis campaniflora habe ich im Mai 2004 von Westphal geliefert bekommen, in einen 70 cm tiefen Holztrog südostseitig (aber Sonne von Aufgang bis Untergang) an ein freistehenden Holzgerüst auf meiner Dachterrasse (also zusätzlich zum vollsonnigen Standort auch noch zeitweise schlimme Windböen) gepflanzt. Die winzigen Blütchen in reinweiß sind entzückend, zahlreich und sogar leicht duftend. Das waren die positiven Meldungen, jetzt leider das negative: im Vergleich zu meinen anderen Clematis scheint mir die C. campaniflora nicht sehr wüchsig zu sein. Während z.B. die viticella-Hybride "Betty Corning" am gleichen Platz ordentlich losgelegt hat und im ersten Standjahr mindestens 2 Meter Länge zugelegt hat ist die C. campaniflora doch recht zurückhaltend gewesen (ca. 1,3 Meter Längenwachstum). Vielleicht hätte ich sie mehr füttern müssen, oder die Mehltauinfektion (die sie bereits mitbrachte!) hat ihr doch so zugesetzt? Falls du auch allerzartestes lavendelblau akzeptieren könntest würde ich dann doch eher zur "Betty Corning" raten. Grundsätzlich würde ich bei kübelgepflanzten Clematis davon ausgehen, daß man nur mit dem niedrigeren Längenwachstumswert im Westphal-Katalog rechnen darf. Was ich mich auch frage: wie willst du denn den nötigen Schnitt bei Clematis der Gruppe 3 machen? Bzw. wie gut kannst du die alten Ranken von deinem Gerüst entfernen ohne dieses dabei zu "beleidigen"?Falls es doch eine Einjährige sein darf: die von Lilia vorgeschlagene Cobea scandens gibt es auch mit cremigweißen Blüten, hat dann die Sortenbezeichnung "alba". Allerdings müßtest du dich dann schon ein biserl beeilen mit der Aussaat (sonst hast du frühestens im Herbst die ersten Blüten).Noch mögliche weißfärbige Einjährige: Ipomea alba "Moonflower", Ipomea tricolor "Milky Way", Asarina scadens - Maurandie. Die schaffen alle mindestens 3 Meter und kommen mit Kübelhaltung vollsonnig bei entsprechenden Wasser- u. Düngergaben super zurecht. Wäre vielleicht eine Alternative für's erste Jahr, bis du was passendes Mehrjähriges gefunden hast. Zusatznutzen wäre, daß du im Winter, wenn nichts mehr am Rankgitter hängt, mehr Licht ins Haus bekommst, was ja auch recht angenehm ist.Liebe Grüße, Barbara
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Welche Kletterer für knallsonnigen Standort?

Feder » Antwort #12 am:

Ganz andere Idee: Bougainvilla. Die gibt es auch in Gelb. Sonne und Hitze je mehr desto besser. Wie es allerdings mit der Überwinterung ausschaut weiss ich nicht so genau.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
bea
Beiträge: 2596
Registriert: 25. Feb 2004, 14:36
Kontaktdaten:

Re:Welche Kletterer für knallsonnigen Standort?

bea » Antwort #13 am:

Noch einen andere Idee:Wie gross ist denn der Balkon? Vielleicht könntet ihr von eurem Balkon einen Kübel mit schnell wachsenden blühenden Rankern an das Gerüst leiten, wie die o.g. Cobea oder weissblühende Ipomea. Dann hättet ihr obenrum auf jedenfall was blühendes.Von unten könnte dann ja was grünes ranken, in das sich die von oben rankenden einfädeln.LG, Bea
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Welche Kletterer für knallsonnigen Standort?

Querkopf » Antwort #14 am:

Hallo, Lilia und Barbara,danke euch für die Vorschläge! Wobei ich eine Übergangslösung für dieses Jahr gar nicht brauchen werde. Leider: Die Gerüst-Konstruktion wird frühestens im Spätsommer/Herbst fertig sein. Aber Planung und Beauftragung sind im Frühjahr dran. Vorher muss ich wissen, ob sich überhaupt erreichen lässt, was ich mir wünsche. Sollte sich – mangels standorttauglicher Pflanzen – meine Idee vom Sommersitzplatz mit grünen Wänden und grünem Dach als unrealistisch erweisen, müsste ich das Projekt aufgeben oder ändern; also wartet die Pflanzen-Frage zuerst auf Antwort. Ansonsten fange ich mal von hinten an:Die Frage nach dem Licht drinnen – hinterm Balkon liegt unser Wohnzimmer – war das erste, worüber ich nachgedacht habe. Im Sommer gibt's auch bei begrüntem Rankgitter kein Problem, denn Fenster und Tür reichen bis zum Boden und fast über die ganze Balkonbreite. Im Winter hingegen darf draußen nichts Schattierendes sein, sonst wird's drinnen zu dunkel – deshalb hatte ich spontan an Gruppe-3-Clematis gedacht, die man nach dem Abwelken im Herbst einkürzen kann (richtiger Schnitt dann im Frühjahr). Oder an Passiflora caerulea (same procedure im Herbst, zum eventuellen kurzzeitigen Reinräumen ja eh nötig). Die Rankhilfe beim Rupfen alter Triebe zu "beleidigen", fürchte ich nicht, Edelstahl-Seilnetze sind stabil... Einjährige Kletterer hatte ich nicht in die Auswahl einbezogen, weil ich mich da einfach nicht auskenne. Bildungslücke, ich werde euren schönen Tipps nachgehen, herzlichen Dank – Einjährige könnten eine gute Alternative sein zu Clematis und Passis. Hauptsache wüchsig und weißblühend :)...Ansonsten nehme ich – so lange Re-Mark nicht protestiert ;D – mal an, dass Passiflora caerulea das schaffen kann, was ich mir wünsche. Clematis bleibt im Rennen, ich werde mal bei Westphal nachfragen, welche Arten/Sorten passen könnten. @Feder: Bougainvillea kommt nicht in Frage, hält bestenfalls ein paar Tage bei null Grad oder knapp drüber aus; schärfere/längere Fröste bringen sie um. @Bea: Meinst du, irgendwas von oberhalb oder unterhalb des Balkons rauf- oder runterwachsen zu lassen? Geht leider nicht: Überm Balkon ist nur freier Himmel. Und drunter die Garageneinfahrt, in die kein Kübel darf, sonst beule ich mir das Auto ein. Oder habe ich was falsch verstanden?Nochmals vielen Dank & schöne Grüße Querkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Antworten