News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Helleborussaison 2010 (Gelesen 383878 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Helleborus 2009
Aber da werden Helleborus in der Liste der (bis jetzt) nicht anfälligen Pflanzen geführt?
Alle Menschen werden Flieder
Re:Helleborus 2009
doch, ursprünglich war das eine sache, die nur hosta befallen hat, inzwischen immer mehr pflanzen, darunter auch helleboren.ganz runterscrollen, in liste 2 werden helleboren aufgeführt.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Helleborus 2009
Diese Liste meinte ich ja.Ob sie noch aktuell ist, bezweifle ich jetzt auch - nach einem Ausflug nach Googlistan. 

Alle Menschen werden Flieder
Re:Helleborus 2009
@ lubuli; die symptome ähneln sich, aber hier gabs keine "orange spheres", soweit ich mich entsinnen kann. angst hab ich auch keine, die dinger sind ja schon kaputt.
allenfalls die letzte hoffnung würde schwinden - aber eins ist sicher: jede tote pflanze macht erfreulicherweise platz für eine neue andere. the times they are a-changin'.




Re:Helleborus 2009
Hört sich übel an. Der Boden müßte ausgetauscht werden, sonst überträgt sich die Fäule auch auf andere, möglicherweise.Wenn noch Wurzeln im Boden sind, würde ich die rausholen, unter fließend Wasser ausspülen und 10 min. in 0,3%-Chlorlösung eintauchen (DanClorix oder wie das Haushaltsbleichmittel heißt). Danach gut spülen, eintopfen und frostfrei überwintern. Gute Erfahrungen mit einer solchen Desinfektion habe ich bei Iris gemacht. Wäre eventuell einen Versuch wert...wurzeln im boden hat es bei der schwarzen noch - aber genau da, wo das eigentliche zentrum der pflanze war, wo der blütentrieb entsprang, da ist alles weg - das sieht aus, als hätte wer die mitte rausgeschnitten...aber vielleicht kommt von unten irgendwo noch was nach, mühsam, wie bei der schieferfarbenen...

Re:Helleborus 2009
lisa15, danke für den tip(p), aber das ist mir zuviel chemie. und ob iris und hellis das gleiche vertragen, da wäre ich auch eher unsicher... ich lasse also der natur lieber ihren lauf - wenn die ausgerechnet mir sagen will, dass ich dämlich genug war, aufgeputschte und sündhaft teure englische helleboren in meinen überfüllten garten zu pflanzen, dann wird mir das vielleicht ja eine lehre sein... 

Re:Helleborus 2009
Ich hatte auch eine (ein "oh-wie-schön"-Kauf) - sie hat es gerade mal 3 Monate bei mir ausgehalten, dann zog sie ein (ohne Befall durch irgendwas) bzw. trockneten die Blätter ein und kam im nächsten Frühjahr nicht wieder. Ein daneben gepflanzter Sämling von mir hat stattdessen den Turbo eingelegt und ist kerngesund. NIE wieder engl. Helleboren, hab ich mir geschworen....aufgeputschte und sündhaft teure englische helleboren ...


Re:Helleborus 2009
mir geht es ähnlich, obwohl ein paar noch ganz fit aussehen. aber warten wir erstmal auf die blüte. 

Re:Helleborus 2009
JA! Mit Fotos bitte!
Ist ja nicht mehr lange hin.....



Re:Helleborus 2009
das allerbeste ist, dass, wenn die schnecken es zulassen bzw. auf das vorgestern frisch gestreute schneckenkorn reinfallen, endlich sowohl eigene als auch schweizer sämlinge erstmals zur blüte kommen könnten. 

Re:Helleborus 2009
Mit Schnecken an Helleboren habe ich - im Gegensatz zu anderen Pflanzen, wie z.B. Rittersporn - eher wenige bis gar keine Probleme. Was ich allerdings beobachtet habe: im Spätwinter treiben klitzekleine Nacktschnecken bereits ihr Unwesen, die man kaum sieht (da dunkelgrau und nur ca. 0.5-1cm groß) und die sich um die Schneckenkörner herum an die Pflanzen heranschleichen. Diese kleinen Biester überwinden jede Barriere - nur auf feinen Sand mögen sie nicht schleimen. Sägemehl wäre auch eine Alternative. Muss ich mir im Frühjahr besorgen.
Re:Helleborus 2009
meine hellitriebknospen waren jetzt schon z.t. ziemlich angeraspelt.
da half nur breitwürfig ausgebrachtes killerkorn.




Re:Helleborus 2009
Jetzt machst Du mich noch ganz nervös. Ich gehe mal morgen meine Bestände bei Tageslicht inspizieren. Schneckenkorn habe ich noch genügend da....

Re:Helleborus 2009
kontrolle ist immer gut. vor allem bei schnecken... besser ist das, jau. trotzdem eine ruhige nacht! 

Re:Helleborus 2009
Das kann ich nicht bestätigen! Meine ca 13 englischen Helleboren erfreuen sich bester Gesundheit und werden wohl auch alle, so wie es aussieht, in diesem Jahr blühen. Zuwachs habe ich bei den neuen zwar bisher kaum, aber die neuen Blütenstiele sehen sehr kräftig aus.Auch alle Helleboren, die im Frühjahr durch eine lange Irrfahrt quer durch Europa lange im Karton eingesperrt waren und dadurch schwer gelitten hatten, haben sich allesamt erholt.Erstaunlicherweise sogar 2 Pflanzen, die total weggefault waren, schoben nach etlichen Wochen wieder zarte Blättchen und schieben jetzt jeweils kräftige Blütenstiele.Ich würde vielmahr sagen, daß die Qualität der Pflanzen abhängig ist vom strain. Ich habe schon mehrfach Pflanzen verloren, die aber von verschiedenen Anbietern stammten.So ist meine Ashwood yellow nicht so wüchsig, was sich sicher durch den geringen Chlorophyllanteil generell bei dieser Farbe erklären läßt. Auch meine schwarzen Helleboren sind eher schwache Pflanzen. Sehr gerne wieder englische Helleboren, die meistens kräftige Pflanzen sind und unvergleichlich schöne Farben haben...NIE wieder engl. Helleboren, hab ich mir geschworen....aufgeputschte und sündhaft teure englische helleboren ...![]()
![]()

See you later,...