News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Helleborussaison 2010 (Gelesen 383774 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
kap-horn
Beiträge: 835
Registriert: 3. Jan 2004, 12:54
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Helleborus 2009

kap-horn » Antwort #60 am:

Ich kann daylilly nur zustimmen, auch meinen Ashwoods geht es gut.Ich habe allerdings auch versucht die sehr dichten Wurzelballen nach Möglichkeit aufzulockern ( daher erst nach der Blüte eingepflanzt) und den Boden sehr gründlich vorzubereiten.Dies alles , weil mir beim Verpflanzen meines ersten Ashwood-Exemplars aufgefallen war, dass der Ballen nahezu unverändert war...Mit den grauen Blüten hatte ich bisher nur PEch, diese Pflanzen mickerten fast alle weg. Eine kleine scheint stabeil zu bleiben - hoffentlich!Meine Neon von 2008 hat dieses Jahr wie blöd geblüht, es blieben am Ende nur noch 2 mickrige Knospen für Blätter übrig :o, die dann auch nicht so doll waren, immerhin den Sommer überlebten und jetzt sind 2 vielversprechende dicke Knospen da. :DKarin
Benutzeravatar
hjkuus
Beiträge: 1076
Registriert: 17. Sep 2009, 17:04
Kontaktdaten:

Grüsse aus Dänemark

Re:Helleborus 2009

hjkuus » Antwort #61 am:

Helleborus liguricus hat das erste mahl knospen.
Dateianhänge
P1010079.JPG
Liebhaber von Clematis, Paeonia, Helleborus und seltenen Gehölzen
zwerggarten

Re:Helleborus 2009

zwerggarten » Antwort #62 am:

@ daylilly & kap-horn: es sollen keine guten erfahrungen geleugnet werden, aber auch schlechte erfahrungen müssen doch nicht unausgesprochen bleiben. so schön die ashwoods sind (waren): fünf meiner neun ashwoods hatten, kaum eingetroffen, fäulnisprobleme. davon gibt es nun eine halbwegs gerappelte, drei zögerliche überlebensversuche und wohl ggf. einen totalausfall... so ganz schick ist das nicht, finde ich... ::)
Irisfool

Re:Helleborus 2009

Irisfool » Antwort #63 am:

Bei mir blüht momentan eine wunderschöne gefüllte Weisse, die ich letztes Jahr aus Belgien mitgenommen habe. Ausfälle habe ich bis jetzt von allen letztjährig gekauften keine.
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Helleborus 2009

elis » Antwort #64 am:

Hallo !Meine auch :D :Dlg elis
Dateianhänge
Heleborus2709.jpg
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
marcir

Re:Helleborus 2009

marcir » Antwort #65 am:

Waaaaas, mitgnommen? ;D ;)Bildchen?
Benutzeravatar
kap-horn
Beiträge: 835
Registriert: 3. Jan 2004, 12:54
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Helleborus 2009

kap-horn » Antwort #66 am:

@ daylilly & kap-horn: es sollen keine guten erfahrungen geleugnet werden, aber auch schlechte erfahrungen müssen doch nicht unausgesprochen bleiben. so schön die ashwoods sind (waren): fünf meiner neun ashwoods hatten, kaum eingetroffen, fäulnisprobleme. davon gibt es nun eine halbwegs gerappelte, drei zögerliche überlebensversuche und wohl ggf. einen totalausfall... so ganz schick ist das nicht, finde ich...
Das ist schon okay, aber man schreibt doch meist die schlechten Dinge, sodass ab und an mal was positives angebracht ist.Btw : wilgenbroeks Helleborus sind auch schon einige aus heiterem Himmel vergammelt :-\
zwerggarten

Re:Helleborus 2009

zwerggarten » Antwort #67 am:

noch lauter und beseelter als anfang des jahres konnte ich die üppige schönheit der ashwoods aber doch eigentlich gar nicht besingen, oder? ;D ;)diese positive darstellung reicht für jahre!
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Helleborussaison 09/10

cornishsnow » Antwort #68 am:

@ ZwerggartenKann deine schlechte Erfahrung mit den Ashwood Pflanzen nicht evtl. auch an einem Pflegefehler liegen? Helleboren in Töpfen, besonders in torfhaltigen Substraten, sind nicht ohne. Es wird ihnen schnell zu feucht und dann ist es nur eine Frage der Zeit, bis irgendein Schwächeparasit die Pflanzen besiedelt. :-\Ich hab mir inzwischen angewöhnt, Neuerwerbungen vorsoglich im Wurzelhalsbereich mit Holzkohlepulver zu bestäuben und eine Portion Kalk zu geben. Seitdem habe ich keine Probleme mehr mit Topf-Helleboren. :)Meine zwei Neon konnte ich erst im Juli auspflanzen und bis dahin mußten sie leider im Topf bleiben, allerdings habe ich sie immer eher trocken gehalten. Ausgepflanzt haben sie sich prächtig entwickelt und beginnen gerade damit ihre ersten Blütenstiele zu schieben. :DLG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
daylilly
Beiträge: 4212
Registriert: 13. Dez 2003, 12:06
Kontaktdaten:

Köln/Bonn 112 m ü.NN

Re:Helleborus 2009

daylilly » Antwort #69 am:

...aufgeputschte und sündhaft teure englische helleboren ...
...NIE wieder engl. Helleboren, hab ich mir geschworen. >:( :-X
Sorry, aber diese Aussprüche haben einfach heftigen Protest in mir geweckt. Man kann das nicht so pauschal sagen. Die Pflanzen, die ich bekommen habe, würde ich noch nicht mal als aufgeputscht bezeichnen, sondern als optimal ernährt. Wenn das so wäre, wären die Pflanzen im darauffolgenden Jahr nicht so kräftig wiedergekommen.Und der Service dieser englischen Gärtnerei ist auch Spitze. Jedenfalls wurde unsere Irrlieferung sehr kulant behandelt. Und teuer ist relativ...vergleichbare Helleboren haben hier auf dem Kontinent annähernd den gleichen Preis. Günstiger sind nur Pflanzen, die nicht so sauber und klar in der Farbe und Form sind. Ausserdem kenne ich keine Versandgärtnerei, die auch tatsächlich ähnliche Pflanzen liefern kann, wie sie auf den schönen Fotos der Kataloge abgebildet sind.Und nebenbei...es gibt in D eine Bezugsquelle für Helleboren, die hier in der Regel ziemlich hochgejubelt wird, was ich absolut nicht nachvollziehen kann. Und da sind die Preise mindestens gleich.
See you later,...
zwerggarten

Re:Helleborussaison 09/10

zwerggarten » Antwort #70 am:

stimmt.
Benutzeravatar
daylilly
Beiträge: 4212
Registriert: 13. Dez 2003, 12:06
Kontaktdaten:

Köln/Bonn 112 m ü.NN

Re:Helleborussaison 09/10

daylilly » Antwort #71 am:

Oliver, ich habe es ähnlich gemacht. Auch meine Neuerwerbungen haben den Sommer über im Topf verbracht, weil ich sie dann mit Wasser besser versorgen kann. Allerdings wäre das Problem bei mir genau andersherum. Den Sommer über auspepflanzt würden sie bestimmt zu trocken stehen. Aber ich stelle die Töpfe immer in Untersetzer mit Wasser, damit sie sich hin und wieder vollsaugen können. Die Erde oben wird dabei nie wirklich naß. Somit gibt es auch keine Fäulnisprobleme.
See you later,...
zwerggarten

Re:Helleborussaison 09/10

zwerggarten » Antwort #72 am:

@ cornishsnow: klar, mein beitrag war es, die total trockenen (total trocken wirkenden) topfballen gewässert zu haben - offenbar zu viel angesichts der damaligen temperaturen um 0 grad... aber es gab schon deutliche unterschiede bei den pflanzen - alle die, deren wurzelballen knallfest verwachsen war und deren krone mit neuem dekosubstrat hoch überschüttet war, bekamen probleme, die anderen blieben unbeeindruckt... ein nächstes mal wüsste ich auch, was ich anders/besser machen würde/sollte. 8)und ich jedenfalls bin gespannt, ob die pflanzen genauso gedopt aussehen, wenn sie wieder - nach dem ersten jahr bei mir im garten - aufblühen. :)
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2009

Dunkleborus » Antwort #73 am:

Helleborus liguricus hat das erste mahl knospen.
Wooaaoow! Wo hast du die denn her?
Alle Menschen werden Flieder
mara
Beiträge: 1185
Registriert: 12. Dez 2003, 21:12
Kontaktdaten:

Re:Helleborussaison 09/10

mara » Antwort #74 am:

Ein weiteres Vertrauensvotum für die Ashwoods: Meinen drei geht es nach wie vor gut, und der schwarze Tod war nur ein böser Traum ::) 8)Wie bei vielen gekauften Helleboren musste ich die Ballen radikal (brutal) aufreißen. Außerdem hatte ich dem Rat von toto gefolgt und wenig gegossen.
Antworten