News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Bildbearbeitung zur Optimierung (Gelesen 9960 mal)

Pflanzen und Tiere, Landschaften, Jahreszeiten und Stimmungen, Technik, Ausrüstung und Komposition

Moderator: thomas

Antworten
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10770
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Bildbearbeitung zur Optimierung

thomas » Antwort #45 am:

Mir gefällt auch das bearbeitete Bild besser. - Ich glaube, es liegt daran, dass wir als Betrachter halt nicht dort waren. D.h. mehr Information im Foto ist ganz hilfreich für uns. Für dich dagegen ist auch das durch die Gischt diffusere Bild gut verständlich, eben weil du dort warst.Wenn das richtig ist, dann ist es eine Frage des Kompromisses. Ich finde jedenfalls, dass auch das bearbeitete Foto noch sehr viel von der schäumenden Gischt herüberbringt.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22388
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Bildbearbeitung zur Optimierung

Gartenlady » Antwort #46 am:

Mir gefallen beide Bilder, das bearbeitete ist trotzdem eindrucksvoller. Ich finde nur beim bearbeiteten Bild den oberen Teil des unteren Wasserfalls zu gleißend, obwohl es vielleicht wirklich so war. Ich habe bei diesem Teil versuchsweise die Lichter etwas weggenommen.
Dateianhänge
Iguacu_02-bh.jpg
Benutzeravatar
Faulpelz
Beiträge: 7239
Registriert: 31. Dez 2003, 20:14

Re:Bildbearbeitung zur Optimierung

Faulpelz » Antwort #47 am:

Ich habe bei diesem Teil versuchsweise die Lichter etwas weggenommen.
Diese Bearbeitung von Birgit gefällt mir am besten. Nun müsste man nur noch die Sensorflecken wegstempeln. Neben kleinen kreisrunden sehe ich rechts unten zwei Flecken. Sieht mir nicht nach Staub aus, sondern nach Schlieren. Das wäre dann ein Fall für die Nassreinigung. Da traue ich mich auch noch nicht ran. Winzige Staubkörnchen mache ich mit dem Sensor-Brush-Pinsel weg. Per Photoshop stemple ich die Sensorflecken entweder mit dem Kopierwerkzeug oder mit dem Bereichsreparatur-Werkzeug weg. Somit wäre dann Bristlecones Foto diesbezüglich optimiert.LG Evi
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
bristlecone

Re:Bildbearbeitung zur Optimierung

bristlecone » Antwort #48 am:

Ja, so sehe ich das auch. Vielen Dank.(Besagte Sensorflecken stammen übrigens nicht vom Wasserfall.)
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Bildbearbeitung zur Optimierung

Werner987 » Antwort #49 am:

die bearbeiteten bilder finde ich optisch noch etwas ansprechender. man erkennt ein paar "ameisen" inmitten tobender wassermassen.wir sind es gewohnt, klare strukturen zu sehen. ob die kräftiger wirkende farbe diesem naturschauspiel gerecht wird kann man wohl nur vor ort beurteilen. ich würde die farbsättigung (auf verdacht) etwas zurücknehmen.für ein größeres fotos könnte man wie Faulpelz versuchen, den bereich rechts unten homogener zu gestalten.
Günther

Re:Bildbearbeitung zur Optimierung

Günther » Antwort #50 am:

Ist halt die Frage: Will ich ein Bild für andere "machen", will ich ein Bild, so wie ich's in Erinnerung zu haben glaube, will ich ein Bild, wie's wirklich war, oder was will ich eigentlich?
Benutzeravatar
Carola
Beiträge: 1058
Registriert: 12. Dez 2003, 19:28

Re:Bildbearbeitung zur Optimierung

Carola » Antwort #51 am:

...und wie war es überhaupt ;DLG, Carola
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10770
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Bildbearbeitung zur Optimierung

thomas » Antwort #52 am:

...und wie war es überhaupt ;D
Das ist genau die Frage! Sie suggeriert, dass 'es war', ohne dass jemand hingesehen hat.Darüber aber können wir nichts wissen ::) :-X 8) In der Zwischenzeit in Anlehnung an meinen Eröffnungspost ein Foto von heute morgen - eine Spur Rauhreif im Rheinland! Bis die Kamera auf dem Stativ stand, war es fast schon wieder weg.
Es ist vielleicht kein tolles Foto, wobei ich die Lichtreflexe schon faszinierend fand. Hier einstellen tue ich das Foto aber, weil hier die Mischung aus gelblichen, sonnenbestrahlten Partien und schattigen bläulichen Partien einen Teil des Reizes ausmacht - dadurch wird für mich u.a. die (relative) Kälte heute morgen 'spürbar'.Was sagt ihr dazu? Blauton lassen, oder wegkorrigieren?Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Bildbearbeitung zur Optimierung

frida » Antwort #53 am:

Ich finde die Farben so sehr authentisch.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22388
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Bildbearbeitung zur Optimierung

Gartenlady » Antwort #54 am:

Das finde ich auch. Mir hatte der Blaustich bei der Gießkanne auch gut gefallen, bzw. er ist mir überhaupt nur beim thumbnail aufgefallen.
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Bildbearbeitung zur Optimierung

Werner987 » Antwort #55 am:

blau ist eine "kalte" farbe und dem motiv durchaus förderlich.
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10770
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Bildbearbeitung zur Optimierung

thomas » Antwort #56 am:

Danke für eure Kommentare. Anscheinend ist es zum Teil Geschmacksache, wie man es mit blautonigen Schatten hält. Aber interessant ist es allemal.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
birgit.s
Beiträge: 2478
Registriert: 26. Mär 2008, 18:19
Kontaktdaten:

Re:Bildbearbeitung zur Optimierung

birgit.s » Antwort #57 am:

Bei den Bildern, welche wir in Amerika gemacht haben, war es nicht immer möglich jeden Ort zur optimalen Lichtsituation zu besuchen. Bei dem nachfolgendem Bild war es relativ später Nachmittag und Gegenlicht. Die verwendete Kamera war die Fuji S5 welche ja schon einen erweiterten Dynamikumfang hat. Die Belichtung habe ich auf den Himmel gelegt. Weshalb der Rest des Bildes sehr dunkel ist. Eine Belichtungsreihe zu machen war nicht möglich da wir an diesem nachmittag kein Stativ hatten.Im RAW Konverter kam ich mit der Bildbearbeitung nicht sehr weit, sehr schnell verloren die hellen Beriche jegliche Zeichnung. Auch meine Versuche mit Photomatix aus der RAW Datei ein Pseudo-HDR zu machen führten zu keinem zufriedenstellendem Ergebnis.Hier das Original, nur verkleinert und in JPG umgewandelt.[td][url=http://www.michaelkranz.de/Bilder/Gartenforum/_DSF1344.jpg][img]http://www.michaelkranz.de/Bilder/Gartenforum/_DSF1344kl.jpg[/img][/url][/td]
Folgender Bearbeitungsversuch mit Photshop CS4. Datei in Camera RAW geöffnet und grundlegende Bearbeitung der richtig belichteten Bereiche vorgenommen. Gespeichert, Datei geschlossen.RAW Datei erneut geöffnet. Kritische Lichter eingeblendet, über den Reparaturregler die kritischen Lichter reduziert und die Helligkeit angepasst. Datei in Photoshop geöffnet.RAW Datei erneut geöffnet. Kritische Tiefen anzeigen lassen und über Fülllicht bearbeitet, Mitteltöne erneut bearbeiten. Datei in Photoshop geöffnet.Beide Dateien über Ebenen zusammenführen. Eine Luminanzauswahl erstellen, über eine Ebenenmaske mit einer Tonwertkorrektur einfügen. Dabei die Deckkraft anpassen.Als Tiff gespeichert, in Capture NX geöffnet, über U-Punkte die Himmelsfarbe bearbeitet, geschärft, verkleinert.[td][url=http://www.michaelkranz.de/Bilder/Gartenforum/_DSF1344photo.jpg][img]http://www.michaelkranz.de/Bilder/Gartenforum/_DSF1344photokl.jpg[/img][/url][/td]
Mit dem Ergebnis bin ich zufrieden, insbesondere die Farbe und Belichtung des Hauses kommt den tatsächlichen Umständen sehr nahe.Gruß Birgit
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)

Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Roland
Beiträge: 3482
Registriert: 27. Dez 2003, 14:46
Kontaktdaten:

Re:Bildbearbeitung zur Optimierung

Roland » Antwort #58 am:

Birgit, das Ergebnis ist beeindruckend geworden, aber bei Deinen Arbeitsgängen wird mir ganz schwindlig ::)
in vino veritas
Benutzeravatar
Faulpelz
Beiträge: 7239
Registriert: 31. Dez 2003, 20:14

Re:Bildbearbeitung zur Optimierung

Faulpelz » Antwort #59 am:

Roland, mir wird noch schwindliger. Ich würde für so einen Vorgang wahrscheinlich 5 Stunden brauchen.LG Evi
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Antworten