Hovenia wird ein kleiner Baum oder großer Strauch. Mit auffälligen Blüten oder prächtiger Herbstfärbung kann er nicht aufwarten. Der Reiz liegt im süßlichen Duft der Blüten, die im Hochsommer erscheinen, und vor allem in den essbaren Früchten, genauer gesagt sind es die verdickten Achsen der Fruchtstände. In seiner Heimat werden die wohl auch gegessen. Damit Früchte angesetzt werden und einigermaßen reifen, muss es im Sommer und Herbst richtig warm sein. Reif sind die Früchte rotbraun und knapp 1 cm groß, sie stehen in dichten Büscheln an den Enden der Triebe.Als Winterhärtezone wird von Bärtels 6b angegeben. Alles in allem also ein Baum, dem es hier wohl im Sommer kaum warm genug sein kann.Vielleicht ja etwas für die Zukunft, wenn die Sommer tatsächlich häufiger heißer werden sollten als im letzten Jahrhundert.So, jetzt weiß jeder über die Winterhärte und Juvenilität von Hovenia bestens bescheid. Ein Anfänger, der den Thread liest, hat immer noch keine Ahnung, wo der eigentliche Gartenwert dieses Gehölzes liegt, wann es blüht, in welcher Farbe und wo man es hinpflanzt.![]()
![]()
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Hovenia dulcis - Rosinenbaum (Gelesen 15425 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Hovenia dulcis - Rosinenbaum
- helga7
- Beiträge: 5073
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Hovenia dulcis - Rosinenbaum
Blüht er eigentlich am vorjährigen oder am diesjährigen Holz?
Ciao
Helga
Helga
Re:Hovenia dulcis - Rosinenbaum
Hallo,gibt es Erfahrungswerte zum Winter 08/09
, der Winter war ja von den Temperaturen recht hart.Ich habe mir in diesem Jahr nämlich ebenfalls ein solches Bäumchen (c. 150 cm) angeschafft und bin jetzt ein wenig ratlos, wie gut ich es denn vor Frost schützen muss. VGmelialoki

Re:Hovenia dulcis - Rosinenbaum
Im bot.Garten Hamburg, Klein-Flottbek steht ein ca. 1,8 m hoher Strauch. Ich glaube nicht das er dort extra geschützt wird. Hast du deinen ausgepflanzt oder noch im Topf ?
Re:Hovenia dulcis - Rosinenbaum
Ich habe meinen letzte Woche ausgepflanzt. Vorher war mir das Risiko zu groß, dass es im Somer zu trocken wird und ich ihn mal vergesse zu giessen, da das Rasengrundstück mit den Bäumen nicht direkt beim Haus gelegen ist, kann mir das schon mal passieren. 

- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Hovenia dulcis - Rosinenbaum
Wir hatten drei recht junge Exemplare ( dünne Triebe, ca. 70 cm ) im März 08 gepflanzt. Der erste Austrieb ist mit Pauken und Trompeten erfroren. Den Rest des sommers waren sie brav und sind im letzten Winter an den Triebspitzen etwa 10 cm zurückgefroren.
Alle Menschen werden Flieder
Re:Hovenia dulcis - Rosinenbaum
Das stimmt mich schon mal recht optimistisch.
Ich werde mein kleines Bäumchen dann wohl gerade im Stammbereich mit Jute gut einpacken, so dass falls es zurückfriert wenigstens noch eine Basis für einen Neuaustrieb vorhanden ist. Für die feinen Triebe im oberen Bereich werde ich es mit Gaze (oder so was ähnlichem) versuchen. Ich hoffe, dass, wenn es den ersten Winter halbwegs gut überstanden hat, es im nächsten Jahr dann vielleicht schon ohne Winterschutz auskommt.Ich werde wohl einfach auf einen milden Winter in diesem Jahr hoffen müssen.Danke auch für die prompte Antwort.
Ihr habt mich darin bestätigt, dass es doch keine allzu schlechte Idee war das Bäumchen noch auszusetzten.


Re:Hovenia dulcis - Rosinenbaum
Hier ein Bild von meinem Expl. von Ende August diesen Jahres.Mitterweile wenigstens so 1,70m hoch."Suchbild" -> dat Grün in der Mitte
@melialoki, Schutz wie beschrieben is gut. Wenn Triebspitzen zurückfrieren wär es normal. Treibt im Frühjahr nach meiner Erinnerung nicht gerade als erster aus ...VGAndreas
Re:Hovenia dulcis - Rosinenbaum
Hallo,nachdem ich alles durchgelesen hab, werd ich mein Rosinenbäumchen wohl eher im Kübel halten. Es ist noch ein junges Exemplar, als Hochstamm gezogen, ca. 70cm. Klima ist eher rauh bei uns. Wie siehts aus, ich hab gelesen er sei Selbstbestäuber, dh ein Exemplar reicht?
Re: Hovenia dulcis - Rosinenbaum
ich hab 4 2-jaehrige Saemlinge in Toepfen,
die sollen/wollen jetzt an einen dauerhaften Platz umziehen
aber wohin?
kann dunkles Unterholz bieten - eher nicht
kann lichtes bis sehr lichtes Unterholz bieten - eher
so richtig volle Sonne hab ich leider nicht, jedenfalls noch nicht,
auch wenn ich peu-a-peu ungewollte Baeume (hauptsaechlich Kiefern, SweetGum und Tulpenbaeume) entferne
naechste Frage: einzeln oder als Gruppe?
wenn gemeinsam, wie dicht oder weit auseinander meint Ihr?
Danke
die sollen/wollen jetzt an einen dauerhaften Platz umziehen
aber wohin?
kann dunkles Unterholz bieten - eher nicht
kann lichtes bis sehr lichtes Unterholz bieten - eher
so richtig volle Sonne hab ich leider nicht, jedenfalls noch nicht,
auch wenn ich peu-a-peu ungewollte Baeume (hauptsaechlich Kiefern, SweetGum und Tulpenbaeume) entferne
naechste Frage: einzeln oder als Gruppe?
wenn gemeinsam, wie dicht oder weit auseinander meint Ihr?
Danke
Re: Hovenia dulcis - Rosinenbaum
Ach leider,
mein Hov-dulci is leider gestorben. Einmal - 15° im November und aus war's
datraurigemax
mein Hov-dulci is leider gestorben. Einmal - 15° im November und aus war's
datraurigemax
Re: Hovenia dulcis - Rosinenbaum
Ich hab nur ein Topfkind und kann nicht sinnvoll mitreden.
Re: Hovenia dulcis - Rosinenbaum
Dann kopiere ich das mal hier rüber:
Bristlecone hat geschrieben: ↑16. Jun 2018, 12:27
Wer einen eher kleiner bleibenden Baum sucht, der im Sommer blüht und dessen Blüten Bienen, Hummeln und andere Insekten anzieht, liegt bei Poliothyrsis richtig.
[/quote]Bristlecone hat geschrieben: ↑16. Jun 2018, 12:27
Im Detail:
[/quote][quote author=Bristlecone link=topic=36066.msg3113653#msg3113653 date=1530048621]
Mich beschleicht da ein böser Verdacht:
Mein vermeintliches Exemplar Poliothyrsis stammt aus Saat, die ich vor vielen Jahren von Sheffields bezogen hatte.
Aber die Blüte sieht eher aus wie die von Hovenia dulcis.
Grübel.
[quote author=Garten Prinz link=topic=36066.msg3113697#msg3113697 date=1530073603]
Da bist du nicht die einige!
Einige Jahre her sind Samen aus China von "Poliothyrsis sinensis" in Handel gekommen und durch viele Samenhändler verkauft als Poliothyrsis sinensis. Es ging aber um Samen von Hovenia dulcis. Die Blätter von Hovenia dulcis ahnen die von Poliothyrsis sinensis und vielleicht liegt hier die Ursache von diese Fehler. Samen sehen übrigens sehr anders aus: Samen von Hovenia sind schwarz, glanzend und sehr hart. Die von Poliothyrsis sinensis sind, in der Wörter von der Flora of China,: "Seeds compressed-flat, each surrounded and enclosed by a ± elliptic or oblong wing 5-10 mm, seed proper small, less than 1/2 as long as wing".
Die Samenhändler wo ich Samen von "Poliothyrsis sinensis" gekauft habe, haben diese Samen von ihre Liste geholt nachdem ich sie informiert habe das es nicht um Samen von Poliothyrsis sinensis handelte.
Re: Hovenia dulcis - Rosinenbaum
Mein Topfkind ist ja verstorben. Die Winterhärte scheint fraglich zu sein - oder? Ich lese z.B 'winterhart bis -10°'C, 'nicht winterhart', 'bei uns winterhart' - was stimmt denn nun?
Re: Hovenia dulcis - Rosinenbaum
Für mich klingt plausibel, dass Hovenia sehr viel Wärme und eine entsprechend lange Vegetationszeit schätzt.
Die Pflanze im hiesigen Garten hatte noch nie Frostschäden - auch nicht im Spätwinter 2012 mit wochenlangem Dauerfrost und Tmin von etwa -18 °C -, und ich meine, ein Exemplar im Nachbarort auch nicht.
Die Pflanze im hiesigen Garten hatte noch nie Frostschäden - auch nicht im Spätwinter 2012 mit wochenlangem Dauerfrost und Tmin von etwa -18 °C -, und ich meine, ein Exemplar im Nachbarort auch nicht.