News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Poliothyrsis sinensis (Gelesen 9833 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
bristlecone

Poliothyrsis sinensis

bristlecone »

Offenbar haben wir noch keinen Thread zu diesem Gehölz.Hier ein paar Fotos und hier (pdf) ein kurzer Bericht zu der Pflanze.Aus der vor einigen Jahren gekauften Saat haben sich ein paar Sämlinge entwickelt, die den letzten Winter im Topf draußen an geschützter Stelle überlebt haben.Aus eigener Anschauung kenne ich einige Exemplare in Ettenbühl, die sich zu großen Sträuchern entwickelt haben.Bevor ich meine Sämlinge auspflanze, meine Frage: Hat jemand eigene Erfahrungen mit diesem Gehölz und kann insbesondere etwas zu Boden- und Standortverhältnissen seiner Pflanze sagen?
Benutzeravatar
hjkuus
Beiträge: 1076
Registriert: 17. Sep 2009, 17:04
Kontaktdaten:

Grüsse aus Dänemark

Re:Poliothyrsis sinensis

hjkuus » Antwort #1 am:

Ich habe diese pflanze vor viele Jahre bei Esveld gekauft und hatte nie probleme. Sie wurde in normaler Erde gepflanzt.Die pflanze ist jetzt 3-4 meter hoch und blüht seit mehreren Jahren.
Liebhaber von Clematis, Paeonia, Helleborus und seltenen Gehölzen
bristlecone

Re:Poliothyrsis sinensis

bristlecone » Antwort #2 am:

Ich hab' mir schon gedacht, dass Du auch dieses seltene Gehölz hast! ;)Danke für die Auskunft.
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1667
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re:Poliothyrsis sinensis

tomma » Antwort #3 am:

Ich habe mein Bäumchen (ca. 1.50 m) im letzten Herbst ausgepflanzt. Standort ist halbschattig, Boden tiefgründig, nährstoffreich und eher etwas sauer. Ohne Schutz hat der Baum trotz des kalten Winters keinen Schaden erlitten und treibt gerade kräftig aus. Scheint also ein ganz robustes Gehölz zu sein.
Benutzeravatar
hjkuus
Beiträge: 1076
Registriert: 17. Sep 2009, 17:04
Kontaktdaten:

Grüsse aus Dänemark

Poliothyrsis sinensis

hjkuus » Antwort #4 am:

Poliothyrsis sinensis hat angefangen blummenknospen zu haben.P1010394.JPG
Liebhaber von Clematis, Paeonia, Helleborus und seltenen Gehölzen
Joachim

Re:Poliothyrsis sinensis

Joachim » Antwort #5 am:

Tolle Pflanze, die kenne ich aus keinem botanischen Garten ! Laut Literatur soll sie viel Wärme zum Blühen benötigen.
wollemia

Re:Poliothyrsis sinensis

wollemia » Antwort #6 am:

Zu der Pflanze gibt's schon mindestens einen Thread.
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Poliothyrsis sinensis

macrantha » Antwort #7 am:

...nach oben ...Gut, dass Du es sagst - ich habe dann mal die Themen verbunden.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
hjkuus
Beiträge: 1076
Registriert: 17. Sep 2009, 17:04
Kontaktdaten:

Grüsse aus Dänemark

Re:Poliothyrsis sinensis

hjkuus » Antwort #8 am:

Die blühten sind klein haben aber einen feinen Duft.P1010494.JPG
Liebhaber von Clematis, Paeonia, Helleborus und seltenen Gehölzen
bristlecone

Re: Poliothyrsis sinensis

bristlecone » Antwort #9 am:

So, das hiesige Exemplar ist inzwischen gut 3 m hoch und blüht nun endlich auch mal. Foto folgt.
Bristlecone

Re: Poliothyrsis sinensis

Bristlecone » Antwort #10 am:

Wer einen eher kleiner bleibenden Baum sucht, der im Sommer blüht und dessen Blüten Bienen, Hummeln und andere Insekten anzieht, liegt bei Poliothyrsis richtig.

Bristlecone

Re: Poliothyrsis sinensis

Bristlecone » Antwort #11 am:

Im Detail:



Bristlecone

Re: Poliothyrsis sinensis

Bristlecone » Antwort #12 am:

Die Blüte ist dieses Jahr sehr früh, sonst blühte das Gehölz hier erst im Juli.

Soweit man das nach wenigen Jahren Kultur sagen kann, ist das ein hier in der Gegend vollkommen winterhartes, absolut problemloses Gehölz mit stets gesundem dunkelgrünem Laub.

Schade, dass die Art nahezu unbekannt und selbst in Botanischen Gärten kaum mal zu finden ist.
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re: Poliothyrsis sinensis

Paw paw » Antwort #13 am:

Bristlecone, wieder einmal was schönes und unbekanntes. :D Hab mal kurz gegoogelt und in D keine Bezugsquelle gefunden. Ist dieser Baum nicht auch ein idealer Kandidat für einen Aussaatversuch?
Bristlecone

Re: Poliothyrsis sinensis

Bristlecone » Antwort #14 am:

Hab verstanden! 8)
Antworten